|
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Institut für Soziologie >> Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Soziologische Theorie >>
|
Vertiefung Allgemeine Soziologie: Zeichen, Gesten und Symbole – wie wir im Alltag miteinander kommunizieren
- Dozent/in
- Julian Polenz, M.A.
- Angaben
- Seminar
Rein Präsenz 2,00 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 12:00 - 14:00, F21/03.02
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Bitte melden Sie sich bis zum 04.05.2025 über FlexNow zu der Veranstaltung an (!), damit Sie in den VC-Kurs eingetragen werden können. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Empfohlenes Fachsemester: ab dem 1.
Prüfungsform: Schriftliche Hausarbeit
Empfohlene Vorkenntnisse: keine
Module: Vertiefung allgemeine Soziologie; Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Klassische und neuere Studien
- Inhalt
- Der Symbolische Interaktionismus ist eine zentrale soziologische Kommunikationstheorie, die auf den Überlegungen der amerikanischen Soziologen George Herbert Mead und Herbert Blumer basiert. Beide zeigen, dass sich Kommunikation auf der Basis gemeinsam geteilter Symbolen (z.B. Gesten, Schriftzeichen) vollzieht und dass die Bedeutung dieser Symbole in der Interaktion entsteht. Im Rahmen dieses Seminars wird in die Grundlagen des Symbolischen Interaktionismus eingeführt.
Die Veranstaltung ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil werden Grundlagentexte zum Symbolischen Interaktionismus gelesen und diskutiert. Anschließend geht es im zweiten Teil um verschiedene Forschungsfelder, die vom Symbolischen Interaktionismus geprägt wurden, z.B. Theorien des kollektiven Verhaltens, Framing-Ansätze und die Soziologie der Emotionen.
Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden lernen die Hauptströmungen soziologischen Denkens kennen und erhalten Einblicke in die Geschichte der Soziologie. Ein wichtiges Ziel ist eigenständige und kritische Reflexion soziologischer Begriffe und ihre Anwendung auf gesellschaftliche Zusammenhänge.
- Empfohlene Literatur
- Abels, Heinz (2010): Interaktion, Identität, Präsentation. Kleine Einführung in interpretative Theorien der Soziologie. 5. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Keller, Reiner (2012): Das Interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer, S. 83-174.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Advanced Sociological Theory: Signs, Gestures, and Symbols – How We Communicate in Everyday Life
- Credits: 5
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 25
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|