|
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Wirtschaftspädagogik >> Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Annen) >>
|
International Vocational Education (ehemals Internationale Berufsbildung)
- Dozent/in
- Dr. Christian Schadt
- Angaben
- Seminar
Rein Präsenz 3,00 SWS, Unterrichtssprache Englisch, Wichtig: Melden Sie sich stets parallel im VC-Kurs an und ab. Die Veranstaltung startet regulär in der ersten Vorlesungswoche
Zeit und Ort: Mi 14:00 - 17:00, KÄ7/01.08
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- DE: Ein Teil der Veranstaltungen wird in englischer Sprache gehalten. Bitte tragen Sie sich bis zum Semesterstart in den VC-Kurs ein. Bei Fragen können Sie sich an christian.schadt@uni-bamberg.de wenden.
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 09.04.2025 (ab 10:00 Uhr) bis 07.05.2025 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 09.04.2025 bis 14.05.2025 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Prüfungsleistung: Referat mit Portfolio.
EN: Some of the lectures will be held in English. Please register for the VC course by when the semester starts. If you have any questions, please contact christian.schadt@uni-bamberg.de.
Registration for the exam via FlexNow is absolutely necessary. Registration for the exam in FlexNow is possible from April 9, 2025 (starting at 10:00 AM) to May 7, 2025 (11:59 PM). The withdrawal period runs from April 9, 2025 to May 14, 2025 (11:59 PM). Registration for the course is not required.
Examination: Presentation and portfolio.
- Inhalt
- DE: Das deutsche Berufsbildungssystem gilt allgemeinhin als Erfolgsmodell. Nicht selten wird es als „Exportschlager“ für andere nationale Kontexte verstanden. Aber warum ist das eigentlich so? Und ist das deutsche Berufsbildungssystem eigentlich wirklich „besser“ als andere? D.h., wie wird berufliche Bildung eigentlich in anderen Ländern organisiert und umgesetzt und können wir in Deutschland nicht auch noch etwas dazulernen? Im Seminar gehen wir diesen Fragen nach und werfen einen vergleichenden Blick auf berufliche Bildung in unterschiedlichen nationalen Kontexten (z.B. Kanada, Norwegen, England).
Ergänzend zu den inhaltlichen Inputphasen entwickeln wir im Seminar gemeinsam kontinuierlich über das Semester hinweg eine Concept-Map. In dieser sammeln und strukturieren wir unsere Erkenntnisse zu verschiedenen Berufsbildungsystemen und versuchen Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede herauszuarbeiten. Zwei Gastvorträge (eines Schulleiters einer Beruflichen Schule in Bolivien sowie einer Professorin der berufsschulischen Lehrkräfteausbildung in Österreich) runden das Seminar ab.
EN: The German vocational education and training system is generally regarded as a successful model. It is often seen as an “export bestseller” for other national contexts. But why is this actually the case? And is the German VET system really “ superior” to others? In other words, how is vocational education and training actually organized and implemented in other countries and can't we learn something from it ourselves in Germany? In the course, we will explore these questions and take a comparative look at vocational education and training in different national contexts (e.g. Canada, Norway, England).
In addition to the content-related teaching phases, we will develop a concept map together throughout the semester. In this map, we collect and structure our findings on different VET systems and try to work out similarities and differences. Two guest lectures (by the principal of a vocational school in Bolivia and a professor of vocational teacher training in Austria) will complete the seminar.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- International Vocational Education
- Credits: 6
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 20
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|