UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Wirtschaftspädagogik >> Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Annen) >>

  Educational Governance (ehemals Steuerung von Bildungsprozessen) - Termin B

Dozent/in
Sabrina Sailer-Frank, M.Sc.

Angaben
Übung
Rein Präsenz
2,00 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06; Bemerkung zu Zeit und Ort: Der Termin am 3.6.2025 entfällt

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Modul "Educational Governance" (ehemals Steuerung von Bildungsprozessen) und damit auch die Seminare (Termin A & B) richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs Wipäd und Masterstudierende im Studiengang Wipäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Bitte beachten Sie die dezentralen Anmeldezeiten der Professur für wirtschaftspädagogik.
Die Übung findet immmer eine Woche versetzt zur Vorlesung statt. Folglich startet die Übung in der zweiten Vorlesungswoche.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Hinweis Nur wenn Sie beide Prüfungsleistungen (Klausur zur Vorlesung und Präsentation zur Übung) erfolgreich absolviert haben, gilt das Modul als bestanden.

Prüfungsform der Übung: Präsentationsleistung

Inhalt
Wie werden steuerungspolitische Entscheidungen getroffen? Was genau unterscheidet einen Rahmenlehrplan und eine Ausbildungsordnung voneinander? Und was genau ist der Deutsche Qualifikationsrahmen? Diesen und weiteren spannenden Fragen geht das Modul nach, indem es ein breites Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland bietet. Zusätzlich wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Die Übung geht dabei auf die Inhalte der Vorlesung ein und vertieft diese durch ein angeleitetes, wissenschaftlich fundiertes Textstudium. Das Textstudium wird im ersten Teil des Semesters stattfinden.

Basierend auf dem erworbenen Orientierungswissen im Textstudium bearbeiten die Studierenden im zweiten Teil des Semesters kooperativ Problemlösefallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen. Hierbei werden sie von den Übungsleitern methodisch und fachlich unterstützt. Die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung werden durch eine Präsentation (Prüfungsleistung) vorgestellt.

Empfohlene Literatur
Literaturempfehlungen werden in der Übung bekannt gegeben.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Educational Governance - Date B

Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof