UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Wirtschaftsinformatik / Angewandte Informatik >> Bereich Wirtschaftsinformatik >> Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen >>

  ISDL-PTDT-B: Principles and Trends of Digital Technologies - Vorlesung

Dozent/in
Dr. rer. pol. Christoph Weinert

Angaben
Vorlesung
Rein Präsenz
2,00 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, WE5/05.003

Inhalt
Disruptive Innovationen stellen eine zunehmende Bedrohung für Unternehmen und ganze Branchen dar, hervorgerufen durch die weltweite Vernetzung, den einfachen Zugang zu Informationen, die Explosion von Daten, sowie die weitverbreitete Verfügbarkeit von mobilen Endgeräten und Datenzugängen. Digitale Technologien fungieren als treibende Kraft für Innovationen und durchdringen nahezu alle Branchen. Sie senken Markteintrittsbarrieren, ermöglichen skalierbare Geschäftsmodelle und intensivieren den globalen Wettbewerb, wodurch etablierte "Spielregeln" verändert werden. Das Modul umfasst drei Kernbereiche. Die erste Säule konzentriert sich auf das Management komplexer IT-Landschaften und behandelt sowohl strategisches als auch operatives IT-Management. Die zweite Säule beschäftigt sich mit aktuellen Trends digitaler Technologien wie Künstliche Intelligenz und Data Analytics. Die Grundlagen der Softwareentwicklung bilden die dritte Säule. Durch die ganzheitliche Betrachtung dieser drei Säulen sollen die Teilnehmer befähigt werden, komplexe IT-Umgebungen zu managen, die neuesten digitalen Trends zu verstehen und anzuwenden sowie fundierte Kenntnisse in der Softwareentwicklung zu erlangen. Dies ermöglicht nicht nur die effektive Bewältigung der digitalen Transformation, sondern auch die proaktive Gestaltung einer nachhaltigen Wettbewerbsposition. Dieses Modul hat zum Ziel, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen, Chancen und Risiken digitaler Technologien zu vermitteln und deren aktive Gestaltung zu ermöglichen. Es legt besonderen Fokus auf die grundlegenden Prinzipien digitaler Technologien in verschiedenen Branchen und fördert eine unternehmerische Bewertung aktueller technologischer Trends. Das Modul behandelt zudem ökonomische Grundlagen und Geschäftsmodelle in digitalen Märkten, um das Verständnis für Kundenverhalten und Marketing in digitalen Umgebungen zu vertiefen. Studierende erwerben die Fähigkeit, digitale Geschäftsmodelle kritisch zu analysieren und aktiv mitzugestalten. Des Weiteren werden ihnen die Grundlagen von Digitalisierungsstrategien vermittelt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Einführung in grundlegende quantitative Methoden im Bereich Customer Analytics, darunter Soziale Netzwerkanalyse und Präferenzmessung. Zusätzlich erhalten die Studierenden Einblicke in moderne Ansätze der Softwareentwicklung.

Englischsprachige Informationen:
Title:
ISDL-PTDT-B: Principles and Trends of Digital Technologies

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof