|
Einrichtungen >> Wissenschaftliche Einrichtungen der Universität >> Zentrum für Interreligiöse Studien / Centre for Interreligious Studies der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (ZIS) >>
|
4 VM II: Verschwörungen, ein europäischer Jesus und Antisemitismus - die fatale Rezeptionsgeschichte des Neuen Testaments [Import]
- Dozentinnen/Dozenten
- Jana Hock, Mag. Theol., Dr. Annika Krahn
- Angaben
- Seminar
Rein Präsenz 2 SWS
Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 10:00 - 12:00, U5/01.18 (außer Mi 2.7.2025)
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
- Lehramt an Gymnasien mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
- MEd Berufliche Bildung (90 ECTS): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
- Evangelische Theologie/Bibelkunde: Aufbaumodul Biblische Theologie
- BaThS HF / BaThS ENF: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
- BaJüdSt HF: Aufbau/H2
- MA RelLit (Sockel): RelTrad - 1a Judentum/1b Christentum (nach Absprache)
- MA RelLit (RuB): Hl. Schriften des Christentums (nach Absprache)
- MA RelLit (ThS): Bibelwissenschaften (nach Absprache)
Diese Lehrveranstaltung kann als Lehrveranstaltung für das Modul "Antisemitismuskritische Bildung. Grundlagenmodul" des Zertifikats "Antisemitismuskritische Bildung" angerechnet werden. Weitere Informationen zum Zertifikat: https://www.uni-bamberg.de/babt/schluesselkompetenzen/angebote-fuer-studierende/zertifikat-antisemitismuskritische-bildung/
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 17.02.2025, 10:00 Uhr bis zum 25.04.2025, 23:59 Uhr an bzw. ab. Sollte die Anmeldung aktuell in FlexNow nicht möglich sein, schreiben Sie bitte eine Mail mit Angabe der Matrikelnummer an: at@uni-bamberg.de.
- Inhalt
- Spätestens das Buch von Sarah Vecera Wie ist Jesus weiß geworden? (Eschbach: Patmos 2024. 4. Auflage) machte deutlich, dass die Vorstellungen, die wir von Jesus oder DEM Christentum haben, Konstruktionen sind, die auf eine ca. 2000-jährige Rezeptionsgeschichte zurückblicken. Teil dieser Rezeptionsgeschichte sind Fehldeutungen biblischer Erzählungen, die maßgeblich zur Entstehung des Antisemitismus beigetragen haben. In diesem Seminar möchten wir uns aus einer katholischen und evangelischen Perspektive heraus dieser oftmals fatalen Rezeptionsgeschichte widmen, um mögliche Missverständnisse und Fehldeutungen des Alten im Neuen und des Neuen Testaments herauszuarbeiten. Wir werden uns im Laufe des Seminars demnach der Rezeptionsgeschichte alttestamentlicher und (vor allem) neutestamentlicher Texte widmen und dabei auch die exegetischen Wissenschaften zur Zeit des Nationalsozialismus einmal genauer unter die Lupe nehmen.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Conspiracies, a European Jesus and anti-Semitism - the fatal reception history of the New Testament
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|