Einführung in die Christliche Sozialethik (SDG 1, 10, 16) [Import] [nicht eingeordnet]
- Dozent/in
- Stefan Huber, M. Ed.
- Angaben
- Vorlesung
Rein Präsenz 2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Nachhaltigkeit, Modulstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 12:00 - 14:00, U2/00.25
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Modulzuordnung
Grundlagenmodul I
- Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY
- BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
- BA Theologische Studien, BA-HF
- BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II
oder:
Konfessionelle Kooperation
- Theologische Ethik. Grundlagenmodul
EWS (nur für Studierende ohne Unterrichtsfach Katholische Theologie)
- EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A)
- EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul B)
MA Religionen verstehen
- Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung ist über FlexNow vom 17.02.2025, 10:00 Uhr bis einschließlich 25.05.2025, 23:59 Uhr möglich!
- Inhalt
- Menschen handeln nicht nur. Sie leben auch in Kontexten, die ihr Handeln mitbestimmen, reglementieren oder ermöglichen. Viele dieser Kontexte und Strukturen können Menschen mitgestalten und verändern, wie etwa die Familie oder ihr Arbeitsumfeld. Manche sind ihrem Zugriff entzogen: Gesetze, die Struktur von Institu-tionen, Normen und andere. Die Christliche Sozialethik reflektiert als ethische Wissenschaft auf solche gesellschaftlichen Verhältnisse und Strukturen, die der unmittelbaren Verfügungsmacht des Individuums entzogen sind. Diese sozialen Strukturen wiederum sind für das konkrete Handeln des Individuums von Bedeutung. Die Sozialethik setzt sich deshalb in ethischer Wiese verstehend, dialogisch und kritisch mit sozialer Wirklichkeit auseinander. Vor diesem Hintergrund entschlüsselt die Vorlesung, was Sozialethik ist und was ihr christliches Profil ausmacht. Zudem bietet die Vorlesung unter Einbeziehung vieler praktischer Beispiele auch eine Vorstellung davon, welche Bedeutung die Sozialethik in praktischer Hinsicht besitzt.
- Empfohlene Literatur
- Anzenbacher, Arno: Christliche Sozialethik. Einführung und Prinzipien, Paderborn u.a. 1998;
- Ernst, Stephan/Engel, Ägidius (Hgg.): Sozialethik konkret, München 2006;
- Hausmanninger, Thomas (Hrsg.): Christliche Sozialethik zwischen Moderne und Postmoderne. Paderborn 1993;
- Heimbach-Steins, Marianne (Hrsg.): Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Bd. 1 (Grundlagen)/Bd. 2 (Konkretionen), Regensburg 2004/2005;
- Heimbach-Steins, Marianne: Christliche Sozialethik, in: Arntz, Klaus/Heimbach-Steins, Ma-rianne/Reiter, Johannes/Schlögel, Johannes (Hgg.): Orientierung finden. Ethik der Lebensbereiche, Freiburg 2008, 166-208;
- Hengsbach, Friedhelm: Die andern im Blick. Christliche Gesellschaftsethik in den Zeiten der Globalisierung, Darmstadt 2005;
- Laux, Bernhard: Exzentrische Sozialethik. Zur Präsenz und Wirksamkeit christlichen Glaubens in der modernen Gesellschaft (Forum Religion & Sozialkultur Bd. 13), Berlin 2007;
- Rauscher, Anton: Handbuch der Katholischen Soziallehre, Berlin 2008; Wilhelms, Günther: Christliche Sozialethik, Stuttgart 2010.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Introduction to Christian Social Ethics
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|