Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Home
|
Anmelden
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Räume
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Außerdem im UnivIS
Vorlesungsverzeichnis
Veranstaltungskalender
Einrichtungen
>>
Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
>>
Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK)
>>
Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte
2004
"Sehen - verstehen - erleben. Besondere Redaktionen narrativer Ikonographie im Stundenbuch"
2002
"'Ce sera moy.' Realitätsgehalt und Rhetorik in Darstellungen der Toten- und Vergänglichkeitsikonographie des Stundenbuchs"
2000
Beziehungsgeflechte. Typologische Kunst des Mittelalters.
Mittelalter. Bildende Kunst
Reiecta sindone nudus profugit (Mc 14:52). Das Entweichen unter Zurückhaltung der Hülle. Ikonographische Redaktionen des markinischen Erzählsplitters
1993
Andachtsbuch und Andachtsbild. Flämische Beispiele einer nichtnarrativen Ikonographie in Psalter, Stundenbuch und Gebetbuch
Das Christusbild auf niedrigster Stilhöhe. Ansichtigkeit und Körpersichtigkeit in narrativen Passionsdarstellungen der Jahrzehnte um 1300
Extreme Züge des Christusbildes in der deutschen Druckgraphik zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Deutschland. Die unheroische Situation in Bewegung und Raum
Typologisch strukturierte Heiligenzyklen. Die Adalbertsvita der Gnesener Bronzetür.
1983
Imitatio pietatis. Motive der christlichen Ikonographie als Modelle der Verähnlichung.
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof