Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Home
|
Anmelden
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Räume
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Außerdem im UnivIS
Vorlesungsverzeichnis
Veranstaltungskalender
Einrichtungen
>>
Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
>>
Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK)
>>
Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
2006
Eine verschwundene Stadt. Ausgrabungen auf dem Treppenhauer bei Frankenberg in Sachsen
Einführung in die Ausstellung
Rückspiegel. Archäologie des Alltags in Mittelalter und früher Neuzeit
Trinkwasser und Unrat
2005
Das Palatium in Seligenstadt. Archäologische Untersuchungen zur Entstehung und Entwicklung eines stadtnahen Herrschersitzes
Depotfunde aus Gebäuden in Zentraleuropa/Concealed Finds from Buildings in Central Europe.
Eine verschwundene Stadt
Leder und Pelz am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit. Die Funde aus dem Mühlberg-Ensemble in Kempten/Allgäu.
2004
Aktuelle Forschungen zum ehemaligen Reichs- und Königskloster Lorsch
Altenerding in Oberbayern. Struktur des frühmittelalterlichen Gräberfeldes und Ethnogenese der Bajuwaren
Archaeological and architectural research in the Carolingian monastery of Lorsch
Archäologische Reise zu einem verschwundenen Dorf. 800-1400 n. Chr.
Archäologische Untersuchungen im wieder entdeckten frühmittelalterlichen Gräberfeld von Mockersdorf. Stadt Neustadt am Kulm, Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab, Oberpfalz
Auf dem Weg nach Walhall, Die Pferde der Altsachsen - Begleiter in Leben und Tod
Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Altenerding, in Oberbayern, und die Ethnogenese der Bajuwaren
Der fränkische König Chlodwig. Faszination Weltgeschichte. Menschen und Ideen.
Die Kleinfunde der archäologischen Untersuchungen 1995-1997
Die Wüstung Schlammersdorf.
Dorfstruktur im Wandel
Ein merowingerzeitliches Brandgräberfeld östlich-donauländischer Prägung bei Großprüfening-An den Klostergründen. Stadt Regensburg, Oberpfalz
Ein Münzfund aus schwerer Zeit - Silbermünzen aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges lassen ein ungewisses Schicksal erahnen.
Europäische Staatengründer - Die Goten. Völker, Staaten und Kulturen
Kriege und germanische Völkerwanderung. Kriege und Konflikte
Mittelalterliche Wüstungen im Steigerwald. Bericht über ein Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Universität Bamberg in Verbindung mit dem Lehrstuhl I für Geographie und dem Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Neue Ausgrabungen im Bereich der Umwehrung des Bamberger Domberges.
Spätmittelalterliche Fragmente einer Plattenpanzerung aus Kempten im Allgäu
Staatengründer in Nordafrika - Die Wandalen. Völker, Staaten und Kulturen
Umwälzungen in Europa. Die Germanische Völkerwanderung. Völker, Staaten und Kulturen
Weiße Miniaturgefäße des 12. bis 14. Jahrhunderts aus Sachsen in ihrem überregionalen Kontext
Wenn Scherben sprechen... Zur Stadtarchäologie in Forchheim.
Zur mittelalterlichen Siedlungsgeschichte im Steigerwald aus archäologischer Sicht. Zentrum für Mittelalterstudien der Universität Bamberg in Verbindung mit dem Lehrstuhl I für Geographie und dem Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
2003
Archäologie und Geschichte im Kronacher Land
Aspekte der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Festschrift für Walter Sage
Ausgrabungenn an der früh- bis hochmittelalterlichen Umwehrung des Bamberger Domberges. Stadt Bamberg, Oberfranken
Bajuwaren und Slawen im frühen Mittelalter in der mittleren und nördlichen Oberpfalz
Das ehemalige Clarissenkloster in Bamberg - Grabungen im Bereich der Klosterkirche
Die Babenburg - Ein Beitrag zur Erforschung frühmittelalterlicher Burgen
Die Textilien aus dem Mühlberg-Ensemble (Kempten)
Ein renaissancezeitlicher Fayencefund aus Kempten/Allgäu.
Eine Wüstung unbekannten Namens bei Dietstätt in der mittleren Oberpfalz
Glas aus dem Kloster Lorsch
Keramik des späten Mittelalters und der Neuzeit in Kärnten.
Leder und Pelz am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit. Die Funde aus dem Mühlberg-Ensemble in Kempten/Allgäu
Österreichisch-deutsche Ausgrabungen in einer Wüstung des frühen Mittelalters bei Dietstätt. Gemeinde Schwarzach b. Nabburg, Lkr. Schwandorf, Oberpfalz
Podological Studies on Historical Shoes from a Concealment in Kempten (Allgäu), Ungedruckte Diplomarbeit
Stichwort "Lorsch, Archäologisches"
Stone masonry in Bohuslän
Stw. "Reliefbandamphoren" (Rezension)
Tagungsbericht "Aktuelle Forschungen zum ehemaligen Reichkloster - Lorsch und die Region"
Texte im Schutt und zwischen den Balken. Schriftquellen aus archäologischen Fundsituationen in Kempten (Allgäu)
Wege durch das mittelalterliche Zwickau
Weiblich und männlich im Quellenmaterial der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Erfahrungen aus einem Hauptseminar
Zu den Grabungen in Rullstorf - ein Rückblick
Zwischen Schütt und Domstaffeln. Archäologische Beobachtungen in Bamberg, Katzenberg 5, 1994
2002
"Sepulturam ipsius loci liberam esse decernimus". Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bestattungen im Prämonstratenserkloster Speinshart.
Älteste Pingsdorfware aus einem Töpferofen in Brühl-Pingsdorf. Ein Beitrag zur rheinischen Keramik des 10. Jahrhunderts
Archäologische Untersuchungen zu Befunden und Funden des Hauses Königstraße 9 in Lübeck
Concealed Leather and Fur Finds from Kempten/Allgäu (Germany)
Der Friedhof von Breunsdorf - Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen
Der Mann im Eis. Die Mumie vom Hauslabjoch in den Ötztaler Alpen.
Die Ausgrabungen im Bamberger Dom
Die Kirche von Breunsdorf - Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen
Eisen und Buntmetallfunde des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit aus dem "Mühlberg-Ensemble" in Kempten/Allgäu. Ungedruckte Magisterarbeit am Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Frühmittelalterliche Siedlungsspuren unter dem ehemaligen Wasserschloß zu Pfreimd. Landkreis Schwandorf, Oberpfalz
Fundmünzen aus Kempten. Zwischenbericht zu einem laufenden Forschungsvorhaben
Hausbau in Breunsdorf bei Leipzig - Von der "Kolonisation" bis in die frühe Neuzeit
Holzfunde des Mühlberg-Ensembles, Ungedruckte Magisterarbeit am Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Neue Forschungen zu Mittelalter und Neuzeit. Der Aufstieg einer Forschungsdisziplin.
Neue Funde zur Sachkultur des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit aus dem Mühlberg-Ensemble in Kempten, Allgäu
Schwesternhäuser im spätmittelalterlichen Kempten
Verborgene Depotfunde aus Bürgerhäusern in Kempten (Allgäu), Online-Version der Posterpräsentation zur Nacht der Forschung der Universität Bamberg 27.11.2002
2001
Archäologische Forschungen im ehemaligen Kloster Lorsch. Ein Projekt des Bamberger Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit zu Baugestalt, Wirtschaftsleben und Alltagskultur der Reichs- und Königsabtei
Archäologische Untersuchungen zum Kornmarkt in Zwickau. Keramikchronologie - Platzgeschichte - Stadtgeschichte
Aspekte der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Der Personaleinsatz auf Großgrabungen - Erfahrungen mit Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
Die gelben Irdenwaren
Die Keramiksammlung des Oberbayerischen Freilichtmuseums an der Glentleiten.
Die mittelalterliche Keramikproduktion in Brühl-Pingsdorf. Typologie - Technologie - Chronologie
Ein Dorf unter der Lupe. Ausgrabungen in Breunsdorf/Sachsen
Ein Mitglied des sächsischen Adels
Ein Mitglied des sächsischen Adels - der Krieger im Holzkammergrab 5095
Eine außergewöhnliche Pferdebestattung auf dem spätsächsischen Gräberfeld in Rullstorf
Grab und Begräbnis, Tod und Sterben von der Karolingerzeit bis zum Dreißigjährigen Krieg. Studien zur materiellen Reflexion von Jenseitsvorstellungen und ihrem Wandel
Kopflos
Medieval and Postmedieval Turnshoes from Kempten (Allgäu), Germany. New Aspects of shoemaker technique at about 1500
Neue Ausgrabungen im ehemaligen Reichskloster Lorsch 1998-2000
Slawen in Nordostbayern. Zu den Main-, Regnitz- und Naabwenden und ihrer Bedeutung für den Landesausbau
Weshalb eine Archäologie des Mittelalters?
Wozu Mittelalterforschung? Antworten an Politik und Gesellschaft
2000
Archäologie des Mittelalters - eine Kulturwissenschaft?
Archäologische Forschungen im ehemaligen Kloster Lorsch. Vorbericht zur ersten Ausgrabungskampagne des Bamberger Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit im Sommer 1998
Auf den Spuren der Baugeschichte. Wichtige Vorarbeit: Recherchen in Quellen und Literatur
Breunsdorf - Kirche, Totenbrauch und Dorfentwicklung
Burgen des Mittelalters in Schleswig-Holstein
Das Museum Tiroler Bauernhöfe auf dem Weg ins neue Jahrtausend? Für eine neue Museumskultur in Kramsach.
Die Entwicklung der Stadt Zwickau im Mittelalter
Ein Museumskonzept für das Museum Tiroler Bauernhöfe.
Ein Puzzle mit tausend Teilen... Architekturfragmente des Klosters Lorsch
Ein Scheiterhaufenplatz mit doppeltem Pfostenkreis - das Grab einer adeligen Sächsin?
Münzschatz aus dem 30-jährigen Krieg
Neue archäologische Forschungen im ehemaligen Kloster Lorsch. Vorbericht zur ersten Ausgrabungskampagne des Bamberger Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit im Sommer 1998
Neue Ausgrabungen im Klostergelände
Neue Grabform auf dem sächsischen Gräberfeld von Rullstorf
Rezension zu: A. Heege, Hambach 500. Villa rustica und früh- bis hochmittelalterliche Siedlung Wüstweiler (Rheinische Ausgrabungen 41, Köln 1997) und R. Friedrich, Mittelalterliche Keramik aus Rheinischen Motten (Rheinische Ausgrabungen 44, Köln 1998)
Was war Breunsdorf?
1999
"Sinn ist eine knappe und immer knapper werdende Ressource" (Jürgen Habermas). Das Museum Tiroler Bauernhöfe und der Tourismus.
An Archaeomagnetic Study of Pottery Kilns from Brühl-Pingsdorf (Germany)
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit als Universitätsdisziplin - Erfahrungen aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland
Ausgrabungen im Nürnberger Kreuzgassenviertel. Beiträge zur Siedlungs- und Sozialgeschichte einer spätmittelalterlichen Erweiterung der Lorenzer Stadt
Bericht über ein Ausstellungsprojekt des Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Bamberg, AusGrabungen. Schicht für Schicht ins Mittelalter
Schleswig-Holstein. Frühe Burgen
Südskandinavien
Zülpich-Sinzenich, Pfarrkirche St. Kunibert (Grabungsvorbericht)
„Wikingerschutt” aus Deventer und Zutphen. Zwei enddatierte Keramikkomplexe mit rheinischer Importware aus den Niederlanden
1998
Anmerkungen zur archäologischen Stadtkernforschung in Bamberg
Archäologie in ländlichen Siedlungen
AusGrabungen. Schicht für Schicht ins Mittelalter. Begleitheft zur Ausstellung des Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit im Historischen Museum Bamberg, Uniuversität Augsburg Zentralbibliothek, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Prähistorische Staatssammlung München, Außenstelle Burg Grünwald
Das Palatium in Seligenstadt - Ein "Schloss" Friedrichs I. und Friedrichs II.
Datierungsmethoden in der Mittelalterarchäologie
Der Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Die Holter Burg
Die Maschinenfabrik Julius Kinz, Kufstein
Die St. Laurentius-Kapelle in Seligenstadt. Ergebnisse der Ausgrabung von 1997 zur Bau- und Siedlungsgeschichte (hg. v. Förderverein historisches Seligenstadt e.V.)
ICR/Regional Museums.
Slawen in der süddänischen Inselregion
1997
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Bamberg
Bodenfunde "Bunzlauer" Keramik der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus Greifswald
Bunzlauer Keramik aus Erlanger und Duisburger Bodenfunden.
Das ehemalige ortenburgische Hospital zu Spittal/Drau. Zu den Ergebnissen einer Untersuchung.
Das Palatium in Seligenstadt. Ein Schlossbau Friedrichs I. Barbarossa
Die Geschichte der Folter. Museumskatalog. Das Foltermuseum Seeboden/Millstättersee
Die Notbergung im Anwesen St. Martin-Straße 16
Die spätmittelalterliche Keramik im Pfalzmuseum Forchheim
Ein Töpferofen des 12. Jahrhunderts aus Neuenheerse (Bad Driburg, Kr. Höxter)
Ritter Burgen Dörfer. Katalog zur Ausstellung "Mittelalterliches Leben in Stadt und Land" Sonderausstellung zum 650. Todestag Konrads II. von Schlüsselberg, Fränkische-Schweiz-Museum Tüchersfeld, Pfalzmuseum Forchheim, Burg Waischenfeld, 16. Mai bis 28. Oktober 1997
Stadtbefestigungen des Mittelalters in Skandinavien
Stadtkernarchäologie in Forchheim
1996
Die keramischen Funde.
Frühgeschichte und Frühmittelalter
Italienische Renaissancekeramik in Villach.
1995
Die Untersuchungen der Abschnittsbefestigung am "Dabor" in Radenthein.
Einige spätmittelalterliche und neuzeitliche Keramikfunde aus der Coburger Altstadt.
Töpfer und Hafner.
1994
Archäologische Forschungen in Forchheim
Aspekte zur Erforschung historischer Keramik in Oberfranken. Ein Beitrag zur Geschichte des traditionellen Handwerks.
Die keramischen Lesefunde von Burg Strassfried bei Arnoldstein/Kärnten.
Passauer Schmelztiegel aus Villacher Bodenfunden. Zur Geschichte des Gussstahlwerkes in der Unteren Fellach
1993
Ansätze zu stadtarchäologischen Untersuchungen in Oberfranken. Festschr. Günter P. Fehring
Geschichten aus Gruben und Scherben. Archäologische Ausgrabungen auf dem Dombereg in Bamberg, Eine didaktische Ausstellung des Historischen Museums Bamberg und des Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Bamberg. 20. Juni - 31. Oktober 1993
Keramik des Mittelalters und der Neuzeit.
Mittelalterliche Wehrbauten in Schleswig und Holstein
Wehrbauten des Mittelalters in Skandinavien und dem Gebiet südlich der Ostsee.
1992
"Bunzlauer" Keramik aus Duisburger Bodenfunden
Die Entwicklung Forchheims im frühen Mittelalter
Funde aus einem Töpferofen um 1500 in Bamberg
Keramik aus Oberkärnten. Zur Ausstellung im Museum für Volkskultur, Spittal/Drau.
Nogle bemaerkninger om privatborge i Skåne og styltetårne i Danmark.
Wehrbauten des Mittellalters in der süddänischen Inselregion.
1990
Zur Bedeutung des Bamberger Domberges für die Geschichte des Obermaingebietes im frühen Mittelalter
1989
Der Bamberger Domberg, zentrales Objekt der archäologischen Siedlungsforschung am Obermain
Die Keramikfunde der Grabungen von 1969 bis 1972 unter dem Bamberger Dom. Ein Vorbericht.
Neue Funde vom Bamberger Domberg. Festschrift Berthold Schmitt
1987
Ausgrabungen an der Schranne in Bamberg
Der historische Stadtkern von Weißenburg.
Grabungen im Bereich der ehemaligen Franziskanerkirche an der Schranne in Bamberg, Oberfranken
1986
Burgen und Herrenhöfe auf den süddänischen Inseln. Vorstellung und Teilergebnisse eines Forschungsprojektes
Stadtkerngrabung in Bamberg, Oberfranken
1984
Notuntersuchungen im Bereich der ehemaligen Martinskirche zu Bamberg im Jahr 1969
1978
Die Ausgrabungen in den Domen zu Bamberg und Eichstätt 1969-1972
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof