Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Home
|
Anmelden
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Räume
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Außerdem im UnivIS
Vorlesungsverzeichnis
Veranstaltungskalender
Einrichtungen
>>
Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
>>
Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK)
>>
Professur für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
2004
Archaeological Predictive Modelling Using Clustering Analysis
Bruszczewo 1. Ausgrabungen und Forschungen in einer prähistorischen Fundregion Großpolens. Forschungsstand – Erste Ergebnisse – Das östliche Feuchtbodenareal.
Bruszczewo – eine frühbronzezeitliche Siedlung mit Feuchtbodenerhaltung in Großpolen, Vorbericht zu den Ausgrabungen 1999-2001
Das Forschungsprojekt 'Archäoprognose Brandenburg': Fragestellung, Ziele, Konzeption
Die endneolithische Siedlung Voitmannsdorf-Strohholz, Gde. Königsfeld (Landkreis Bamberg) ? Ergebnisse der Lehr- und Forschungsgrabung 2001
Landschaftsarchäologie und Geographische Informationssysteme: Prognosekarten, Besiedlungsdynamik und prähistorische Raumordnungen. The Archaeology of Landscapes and Geographic Information Systems: Predictive Maps, Settlement Dynamics and Space and Territory in Prehistory. Archäoprognose 1
Okolište – Grabung und Geomagnetik eines zentralbosnischen Tells aus der ersten Hälfte des fünften vorchristlichen Jahrtausends
Predictions for Iron Age Landscapes of Bornholm (Denmark)
Radmodell und Votivaxt – außergewöhnliche Funde der Kultur mit Schnurkeramik von der Nördlichen Frankenalb
Settlement Areas, Landscape Archaeology and Predictive Mapping.
Steinzeit-Tells im Blickpunkt.
Typologieunabhängige Datierungen und die Rekonstruktion prähistorischer Gesellschaften
Zur Innovationsbereitschaft mitteleuropäischer Gesellschaften im 4. vorchristlichen Jahrtausend.
2003
Archaeological Predictive Modelling in Intelligent Network Structures.
Ausgraben nach dem Krieg. Bamberger Archäologen in Bosnien
Bruszczewo – eine frühbronzezeitliche Siedlung mit Feuchtbodenerhaltung in Großpolen (2000-1700 v.Chr.)
Buchbesprechung: U. Dirks, die Bernburger Kultur in Niedersachsen
Conceptual Aspects of the 'Archaeoprognose Brandenburg' Project: Archaeological Site prediction for Various Test Areas in Brandenburg.
Die absolutchronologische Datierung dere Schnurkeramik in Mitteleuropa und Südskandinavien.
Economic Continuity and political Discontinuity in Central Europe during the Third Millennium BC
Ein frühhallstattzeitlicher Grabhügel bei Wettringen.
Kontinuitäten und Diskontinuitäten im dritten vorchristlichen Jahrtausend Mitteleuropas
Unentdeckten Fundplätzen auf der Spur
Zeichen eines neuen Zeitalters
Zur doppelten Hermeneutik der archäoligschen Interpretation
Zur räumlichen Darstellung von Radiokarbondaten. Zwei Beispiele aus dem Endneolithikum
2002
"Ötzi - sein Leben, seine Zeit". Oberfranken am Ende der Jungsteinzeit
Baunach-Hahnleite - Siedlungsspuren aus dem 3. Jahrtausend v. Chr.
Endneolithikum und Frühbronzezeit - Muster sozialen Wandels? Tagungsband des Symposiums Bamberg 2001. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 90
Endneolithisch-frühbronzezeitliche Muster sozialen Wandels? Versuch einer Zusammenfassung
Landschaftsarchäologie und Geographische Informationssysteme. Bericht über die internationale Tagung vom 15. bis 19. Oktober 2001 in Wünsdorf.
Modelle zur Einführung der Zinnbronzetechnologie und zur sozialen Differenzierung der mitteleuropäischen Frühbronzezeit.
Monumente der Steinzeit - Die Megalithgräber der Altmark.
RADON - Radiokarbondaten online. Datenbank mitteleuropäischer 14C-Daten für das Neolithikum und die frühe Bronzezeit
RADON - Radiokarbondaten online. Datenbank mitteleuropäischer 14C-Daten für das Neolithikum und die frühe Bronzezeit.
Scherben und Asche - ein Friedhof der Einzelgrabkultur in Brunau.
Technik, Innovationen und Wirtschaftswandel in der späten Jungsteinzeit
Zur Bedeutung der Crvena stijena für das Frühneolithikum des ostadriatischen Raumes
Zur Belegungsabfolge des Gräberfeldes Trebur: Argumente der typologieunabhängigen Datierung
Zwei endneolithische Fundorte in Oberfranken
2001
Archaeology and archaeological science
Archäoprognose im Land Brandenbuerg - "Die Rekonstruktion ur- und frühgeschichtlichen Siedlungsverhaltens und anthropogener Landschaftsgestaltung"
Buchbesprechung: Helmut Schubert, Die bemalte Keramik des Frühneolithikums in Südkosteuropa, Italien und Westanatolien
Die absolute Chronologie in Mitteleuropa 3000-2000 v. Chr. The Absolute Chronology of Central Europe 3000-2000 BC. Studien zur Archäologie in Ostmitteleuropa 1
GIS-backed analysis and modeling for the Early Brtonze Age settlement site at Bruszczewo (Poland).
Hermeneutics and Natural Science in Prehistoric Archaeology
Im Jahre 1888 v. Chr. ... Bamberger Archäologen graben in Großpolen. uni.vers.
Keramiktechnologie und typologisch-stilistische Inventargruppen - Zielsetzungen eines Methodeneinsatzes
Magdalenenberg.
Neolithikum.
Soziale Grenzen - ein Exkurs zur Frage räumlicher Identitätsgruppen in der Prähistorie
Soziochronologische Studien zum Jung- und Spätneolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet (4100-2700 v.Chr.). Vorgeschichtliche Forschungen 21. (Habilitationsschrift Berlin 1997;)
The absolute dating of the European Bell Beaker phenomenon: consequences for the evaluation of ideological models.
Zum Verhältnis von Schnurkeramik und jüngeren Trichterbechergruppen im Mittelelbe-Saale-Gebiet: Kontinuität oder Diskontinuität?
Zusammenfassung der Projektergebnisse.
2000
"Earplugs", ceramics and sheep: examples of communication and boundaries in the Adriatic Early Neolithic
Ausgrabungen und Funde in Oberfranken 11, 1997-1998
Buchbesprechung: Manfred Eggert, Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden
Mitteldeutschland im vierten und dritten vorchristlichen Jahrtausend.
Radiokarbon - Keramiktechnologie - Anthropologie - Raumanalysen. Naturwissenschaftliche Beiträge zu Neolithikum und Bronzezeit im Mittelelbe - Saale - Gebiet (Hrsg.)
Vermittler am Nordrand der Aunjetitzer Kultur
Zur Radiokarbondatierung des Jung- bis Endneolithikums und der Bronzezeit im Mittelelbe-Saale-Gebiet (4100-1500 v. Chr.)
Zur räumlichen Darstellung von Radiokarbondaten: Zwei Beispiele aus dem Endneolithikum
1999
Between West and East. People of the Globular Amphora Culture in eastern Europa: 2950-2350 BC
Die latène- und späthallstattzeitliche Höhensiedlung der Boyneburg bei Sontra-Wichmannshausen, Kreis Eschwege
Die urgeschichtliche Besiedlung der Neuenhagener Oderinsel und deren Umfeld
Ein Raummodell für die neolithischen Keramikgruppen der Erfurter Mulde
Probleme bei der Auswertung prähistorischer Grabfunde (Anthropologie und Archäologie)
Soziochronologische Studien zum Jung- und Spätneolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet (4100-2700 v.Chr.). Eine sozialhistorische Interpretation prähistorischer Quellen
Zeiten ändern sich
Zur absolutchronologischen Datierung und Interpretation der mitteldeutschen Aunjetitz-Inventare
Zur absoluten Chronologie der mitteldeutschen Schnurkeramik
Zur Entstehung der europäischen Megalithik
1998
Ausgrabungen und Funde in Oberfranken 10, 1995-1996
Buchbesprechung: Jörg Schibler, Hans Hüstermann-Plogmann, Stefanie Jacomet, Christoph Brombacher, Edgar Gross-Klee, Almuth Rast-Eicher, Ökonomie und Ökologie neolithischer und bronzezeitlicher Ufersiedlungen am Zürichsee
1997
Archäologie und Korrespondenzanalyse. Beispiele, Fragen, Perspektiven.
Hinweise auf Arbeitsteilung in der befestigten Bernburger Siedlung Halle-Dölauer Heide?
Neolithische und chalkolithische Spondylus-Artefakte. Anmerkungen zu Verbreitung, Tauschgebiet und sozialer Funktion.
Soziochronologische Studien zum Jung- und Spätneolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet (4100-2700 v. Chr.). Vorgeschichtliche Forschungen 21.
Tradition und Innovation. Prähistorische Archäologie als historische Wissenschaft (Festschrift Christian Strahm)
1996
Ausgrabungen und Funde in Oberfranken 9, 1993-1994
Prestige - Prestigegüter - Sozialstrukturen. Beispiele aus dem europäischen und vorderasiatischen Neolithikum
The use of correspondence analysis for different kinds of data categories: domestic and ritual Globular Amphorae sites in Central Germany
1994
Altersorganisation und Westhallstatt: ein Vergleich
Das ostadriatische Frühneolithikum
Zur sozialen Gliederung der Nachbestattungsgemeinschaft vom Magdalenenberg bei Villingen
1990
Arbeitsleistung und gesellschaftliche Leistung bei Megalithgräbern. Das Fallbeispiel Orkney
1988
Die Heunischenburg bei Kronach
Neue Ausgrabungen im Befestigungsbereich des Staffelberges, Stadt Staffelstein, Oberfranken
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof