Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Home
|
Anmelden
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Räume
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Außerdem im UnivIS
Vorlesungsverzeichnis
Veranstaltungskalender
Einrichtungen
>>
Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
>>
Institut für Germanistik
>>
Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters
2005
Mittelalter virtuell. Mediävistik im Internet
Mittelalterliche Literatur - heute und morgen: Probleme der Relevanz, Perspektiven für die Zukunft. Beiträge der Tagung der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg von 2.10. bis 4.10.2003 in Bamberg.
Rez. zu: Michael Müller, Namenkataloge. Funktionen und Strukturen einer literarischen Grundform in der deutschen Epik vom hohen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit (= Documenta Onomastica Litteralia Medii Aevi -Dolma- Reihe B Studien; 3), Olms Verlag, 2003.
2004
"Familien-Idyll". Zur Rezeption biblischer "Familienbilder" in der Literatur des Mittelalters.
Der Leich Walthers von der Vogelweide. Transkriptionen, Kommentare, Analysen
Mediävistik und Neue Medien
2003
Erzählform im höfischen Roman. Studien zur Fokalisierung im "Eneas", im "Iwein" und im "Tristan"
Erziehung zur Differenz. Entwürfe idealer Weiblichkeit und Männlichkeit in der didaktischen Literatur des Mittelalters
Kriemhild und Kudrun. Heldinnen-Epik statt Helden-Epik
2002
Die Pferde der Enite
Genderdiskurse und Körperbilder im Mittelalter. Eine Bilanzierung nach Butler und Laqueur
Jungfrau, Mutter, Königin. Vereinnamung und Ausgrenzung von Weiblichkeit in mittelalterlichen Marienliedern
Lektüren der Differenz. Studien zur Mediävistik und Geschlechtergeschichte gewidmet Ingvild Birkhan
Sin mund begund im uff gan. Versuche zur Überlieferung von Gottfrieds "Tristan"
Zur Konstruktion von Körper und Geschlecht in der Literatur des Mittelalters
2001
Berthold von Holle
Boppe, Meister
CHLAGE über Kriemhild. Intertextualität, literarische Erinnerungsarbeit und die Konstruktion von Weiblichkeit in der Mittelhochdeutschen Heldenepik
Die "geblümte Rede". Zur Poetik des Lobs im 13. und 14. Jahrhundert
Erzählperspektive im höfischen Roman. Zur Bedeutung narrativer Formen um 1200
Hornburg, Lupold
Kaiserin und Braut Gottes. Literarische Entwürfe weiblicher Heiligkeit
Neithard Fuchs in Zwickau: Der Neithart Fuchs-Druck von 1537 (Z1) aus dem Besitz der Zwickauer Raatsbibliothek.
Stirbe aber ich so bin ich sanfte tot. Walthers "Sumerlatenlied" (L72,31) im Kontext der Würzburger Liederhandschrift
Tristan-Studien. Hg. von Ingrid Bennewitz unter Mitarbeit von Beatrix Koll und Ruth Weichselbaumer
Von Vätern und Söhnen. Zur Konstruktion von familialen Beziehungsmustern in der deutschen Literatur des Mittelalters
2000
"Die obszöne weibliche Stimme. Erotik und Obszönität in den Frauenstrophen der deutschen Literatur des Mittelalters"
"Ein kurze rede von guoten minnen." Liebes-Wahrnehmungen und Liebes-Konzeptionen in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
"Kriemhild im Rosengarten. Erzählstrukturen und Rollenkonstellationen im 'Großen Rosengarten'"
"Neidhartiana"
Die "geblümte Rede". Zur Theorie und Praxis einer poetischen Technik im späteren Mittelalter
Familien und Geschlechterrollen in der deutschen Literatur. Eine Auswahlbibliographie zur Forschung. Von Ingrid Bennewitz, Christine Kanz und Thomas Anz unter Mitarbeit von Thomas Bollwerk, Mirja Stöcker und Carla Meyer
Frühe Versuche über alleinerziehende Mütter, abwesende Väter und inzestuöse Familienstrukturen. Zur Konstruktion von Familie und Geschlecht in der deutschen Literatur des Mittelalters (Abhandlungen zum Rahmenthema XXXIV 'Geschlechterrollen in familiären Beziehungen in der deutschen Literatur'
König Rother. Mittelhochdeutscher Text u. neuhochdeutsche Übersetzung v. Peter K. Stein. Hg. von Ingrid Bennewitz unter Mitarbeit von Beatrix Koll und Ruth Weichselbaumer
Lange swîgen des hât ich gedâht, oder "sagt er minne, meint er sang"
Lobblumen. Studien zur Genese und Funktion der "Geblümten Rede"
Specht und Gämse. Beiträge zur Rechtschreibung des Deutschen (Symposion Salzburg 1998). FS für Franz V. Spechtler
Von Nachtigallen, Krähen, Hühnern und Sängern. Überlegungen zu Aufführung und Sängerrollen im Minnesang, speziell bei Neidhart
1999
Eine Dame namens Ulrich, oder: Über den pragmatischen Nutzen von Frauenkleidern für die literarischen Helden des Mittelalters
Gerne ich von demselben spraeche. Leibhaftiges in Liechtensteins Liedern
Manlîchiu wîp, wîplîch man. Zur Konstruktion der Kategorien ?Körper? und ?Geschlecht? in der deutschen Literatur des Mittelalters (Internationales Kolloquium der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft un der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Xanten 1997)
von Wissenlo
Wachsmut von Mühlhausen
Wilhelm von Heinzenburg
1998
"Von badenden Graserinnen, heiratswütigen Jungfrauen und verkleideten Bräuten." Zur Relation von Text und Bild in den Neithart Fuchs-Drucken
Berichte aus der Zeit der Päpstin. Zur Inszenierung des Geschlechtertauschs in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
1997
Alte "Neue" Philologie? Zur Tradition eines Diskurses
1996
"Darumb lieben Toechter/seyt nicht zu gar fürwitzig..." Deutschsprachige moralisch-didaktische Literatur des 13.-15. Jahrhunderts
"Frauen"-Gespräche. Zur Inszenierung des Frauendialogs in der mittelhochdeutschen Literatur
"Liebesimagination, Rollencharakteristik und Textillustration im Prosaroman"
Der Körper der Dame. Zur Konstruktion von "Weiblichkeit" in der deutschen Literatur des Mittelalters
Die Hexen sind zurück! Hexenbild und Hexenkult im feministischen und esoterischen Kontext des New Age
Frauenpreis. Studien zur Funktion der laudativen Rede in der mittelhochdeutschen Minnekanzone
Mädchen ohne Hände. Der Vater-Tochter-Inzest in der mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Erzählliteratur
1995
"Eine Sammlung von Gemeinplätzen"? Die Walther-Überlieferung der Handschrift E
Das Nibelungenlied - Ein "Puech von Chrimhild"? Ein geschlechtergeschichtlicher Versuch zum 'Nibelungenlied' und seiner Rezeption
Ein Schachmatt der Minnesang-Philologie? Reinmars Lied MF 159,1 im Kontext der handschriftlichen Überlieferung
Versuch über Konrad von Würzburg als Minnelyriker
1994
"Wie ihre Mütter?" Zur männlichen Inszenierung des weiblichen Streitgesprächs in Neidharts Sommerliedern
Artibus. Kulturwissenschaft und deutsche Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Festschrift Dieter Wuttke
Bibliographischer Literaturbericht. Ausgewählte Veröffentlichungen zur germanistischen Editionswissenschaft aus dem Jahr 1992. Mit Nachträgen aus den Jahren 1989-1991. Bearbeitet von Siegfried Seifert unter Mitarbeit von Ingrid Bennewitz und Ulrich Müller
Komplizinnen und Opfer der Macht. Die Rollen der Töchter im Roman der frühen Neuzeit (mit bes. Berücksichtigung der 'Melusine' des Thüring von Ringoltingen)
ReKonstruktionen, RePräsentationen. Überlegungen zur Rezeption von feministischer Literaturwissenschaft und Geschlechtergeschichte in der (österreichischen) Germanistik
1993
Frauenliteratur im Mittelalter oder feministische Mediaevistik? Überlegungen zur Entwicklung der geschlechter-geschichtlichen Forschung in der germanistischen Mediaevistik der deutschsprachigen Länder
Mediävistische Germanistik und feministische Literaturwissenschaft. Versuch einer Positionsbestimmung
Neidhart: 'Wie sol ich die bluomen uberwinden'
1992
Die SCHRIFT des Minnesangs und der TEXT des Editors. Studien zur Minnesang-Überlieferung im "Hausbuch" des Michael de Leone (Minnesang-Handschrift E)
Feministische Literaturwissenschaft und Mediävistik: Versuche zur Positionsbestimmung
Wagners Kurwenal: "Treuer ohne Wanken" oder "blöder Wicht"? Überlegungen zum Mythos einer Männerfreundschaft
1991
"Der Tronjer fiel von Weibeshand." Zur Rezeption des Mittelalters in den deutsch-österreichischen Jugendspielen 1930-1950
"Du bist mir Apollo" / "Du bist mir Helena". 'Figuren' der Liebe im frühneuhochdeutschen Prosaroman
"Prosaroman /'Volksbuch'"
Anmerkungen zur Stellung der Frauen in der Salzburger Stadt- und Polizeiordnung von 1524
Das Paradoxon weiblichen Sprechens im Minnesang. Überlegungen zur Funktion der sog. 'Frauenstrophen'
Der gegenwärtige Stand der Neithart Fuchs-Forschung: Ein Versuch
Von der Handschrift zum Buchdruck: Spätmittelalter - Reformation - Humanismus 1320-1572
1990
Feministische Wissenschaft. Methoden und Perspektiven
Vrowe/maget/ubeles wîp. Alterität und Modernität mittelalterlicher Frauenbilder in der zeitgenössischen Rezeption
1989
'vrouwe / maget'. Überlegungen zur Interpretation der sog. Mädchenlieder im Kontext von Walthers Minnesang-Konzeption
Der frauwen buoch. Versuche zu einer feministischen Mediävistik
Kommentar zu Neidharts Liedern. Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1954, mit e. Nachwort von Ingrid Bennewitz-Behr und Ulrich Müller
Lukretia, oder: Über die literarischen Projektionen von der Macht der Männer und der Ohnmacht der Frauen. Darstellung und Bewertung von Vergewaltigung in der "Kaiserchronik" und im "Ritter von Thurn"
Vollständiges Wörterbuch zu Neidharts Liedern. Nachdruck d. Ausg. Leipzig 1954 mit e. Nachwort von Ingrid Bennewitz-Behr und Ulrich Müller
1988
"Darumb eine fraw jrem mann nit kan zu vil gehorsam seyn." Zur Konstituierung von Weiblichkeitsidealen im "Ritter vom Thurn" des Marquart von Stein
"Marke dv versink!" Neidharts "Winterlied 37" und die Rezeption seines Werkes in der Steiermark
Melusines Schwestern. Beobachtungen zu den Frauenfiguren im Prosaroman des 15. und 16. Jarhhunderts
Moraldidaktische Literatur
1987
"Fro welt ir sint gar hüpsch und schoen . . ." Die 'Frau Welt'-Lieder der Handschift mgf 779 und cpg 329
Original und Rezeption. Funktions- und überlieferungsgeschichtliche Studien zur Neidhartsammlung R
1986
Neidharts Lieder. Unveränderte Nachdrucke der Ausgaben von 1858 und 1923
1984
Die Wiener Neidhart-Handschrift w (ÖNB ser.nov.3344). Transkription der Texte und Melodien unter Mitwirkung von Ulrich Müller
Verskonkordanz zur Berliner Neidhart-Handschrift c (mgf 779)
Vom rechten Umgang mit Steinen, Pferden und Frauen. Überlegungen zur Interpretation von Ottes 'Eraclius'
1983
Dieter Kühn und Herr Neidhart: Beschreibung einer problematischen Beziehung
Von Falken, Trappen und Blaufüßen. Kein ornithologischer Beitrag zur Tradition des mittelhochdeutschen Falkenliedes beim Mönch von Salzburg und Heinrich von Mügeln
1981
Art. "Neidhart"
Die Berliner Neidhart-Handschrift c (mgf 779). Transkription der Texte und Melodien von Ingrid Bennewitz-Behr unter Mitwirkung von Ulrich Müller
1980
Transkription des Frankfurter Neidhart-Fragments O (Mit einer Nachbemerkung zum Salzburger Neidhart-Projekt von Ingrid Bennewitz und Ulrich Müller)
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof