Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Home
|
Anmelden
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Räume
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Außerdem im UnivIS
Vorlesungsverzeichnis
Veranstaltungskalender
Einrichtungen
>>
Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
>>
Institut für Germanistik
>>
Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft
2005
Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif
2004
Althochdeutsche Glossierungen von geographischen Namen
Aufkommen und Durchsetzung morphembezogener Schreibungen im Deutschen von 1500 - 1700
Einführung zum Forschungsprojekt "Aufkommen und Durchsetzung des morphematischen Prinzips in der deutschen Orthographie 1500 - 1700"
2003
Genus im Althochdeutschen. Eine funktionale Analyse des Mehrfachgenus althochdeutscher Substantive. Mit einem Vorwort der Projektleiter Rolf Bergmann und Elisabeth Leiss
Volkssprachige Glossen für lateinkundige Leser?
Volkssprachige-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung.
2001
Mittelalterliche volkssprachige Glossen
2000
Ansätze einer Typologie der Glossenhandschriften
Onkel und Tante. Wortgeschichte, Wortschatzgeschichte und historische Lexikograhie
Substantivbildung durch Suffixableitung um 1800. Untersucht an Personenbezeichnungen in der Sprache Goethes
Zehn St. Galler Kleinigkeiten. Glossen zu allem möglichen außerhalb von Texten
Zeile und Zwischenraum. Zur althochdeutschen Glossenüberlieferung
Zum Problem der Produktivität europäischer Wortbildung im Deutschen
1999
Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte, 5., überarbeitete Auflage
Projekt und Projektmacher. Ein Beispiel für lexikographische Benutzerinteressen und lexikographische Befunde
Zur Herausbildung der deutschen Substantivgroßschreibung. Ergebnisse des Bamberg-Rostocker Projekts
1998
Altbairisch = Altalemannisch?. Zur Auswertung der ältesten Glossenüberlieferung
Autonomie und Isonomie der beiden Wortbildungssysteme im Deutschen
Das morphologische Prinzip in der Rechtschreibreform und ihrer Diskussion. Synchronisches Prinzip und historischer Sprachgebrauch bei den Umlautgraphien <ä> und <äu>
Historische Wortbildungslehre und historische Lexikographie. Beobachtungen zu den er-Verben anhand der Neubearbeitung des 'Deutschen Wörterbuchs'
Probleme der Textauswahl für einen elektronischen Thesaurus. Beiträge zum ersten Göttinger Arbeitsgespräch zur historischen deutschen Wortforschung 1. und 2. November 1997
1997
Die althochdeutschen Donatglossen. Aspekte einer funktionalen Analyse
Die deutsche Sprache um das Jahr 1000 - in Bamberg und im Reich
Die Entwicklung der Großschreibung im Deutschen
Sprachgeschichtsforschung
Zur Textualität althochdeutscher Glossen
1996
Zu Ellipsen von Wortbestandteilen bei Johann Wolfgang von Goethe
1995
'Europäismus' und 'Internationalismus'. Zur lexikologischen Terminologie
Die althochdeutschen Boethiusglossen. Ansätze zu einer Überlieferungstypologie
Grammatische Normprobleme der deutschen Gegenwartssprache in sprachgeschichtlicher Sicht
1994
Geistliche Spiele des Mittelalters - Katalogerfassung und Neufunde
Zur Terminologie und Wortgeschichte des Geistlichen Spiels
1993
Probleme der Edition althochdeutscher Texte.
1992
Neuhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der Gegenwartssprache, 4.,erweiterte Auflage
Normprobleme und Normbeschreibungen in Grammatiken der deutschen Gegenwartssprache
Syntaktische Aspekte der althochdeutschen Wortbildung
1991
Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft, 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage
Rückläufiges Morphologisches Wörterbuch des Althochdeutschen
1990
Die ältesten ostfränkischen Quellen zu den Ortsnamen, in: Ortsname und Urkunde. Frühmittelalterliche Ortsnamenüberlieferung.
Probleme und Aufgaben einer althochdeutschen Wortbildungslehre
1989
Geistliche Spiele
Wörterbücher als Hilfsmittel der philologischen Arbeit
1986
Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters.
1985
Aufführungstext und Lesetext. Zur Funktion der Überlieferung des mittelalterliche geistlichen deutschen Dramas.
Relativsatz-Probleme in Grammatiken der deutschen Gegenwartssprache
1984
Überlieferung, Interpretation und literaturgeschichtliche Stellung des Osterspiels von Muri
1983
Der rechte Teutsche Cicero oder Varro. Luther als Vorbild in den Grammatiken des 16. bis 18. Jahrhunderts
1982
Die Rechtschreibnorm. Geschichte-Funktion-Reform
Zum Anteil der Grammatiker an der Normierung der neuhochdeutschen Schriftsprache
1980
Verregnete Feriengefahr und Deutsche Sprachwissenschaft. Zum Verhältnis von Substantivkompositum und Adjektivattribut
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof