Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Home
|
Anmelden
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Räume
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Außerdem im UnivIS
Vorlesungsverzeichnis
Veranstaltungskalender
Einrichtungen
>>
Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
>>
Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
>>
Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte
2001
"Auch ist zu erwähnen und nicht ohne schweres Klagen zu bemerken...". Heinrich II. und die Übertragung Memlebens an das Kloster Hersfeld
Am Ende der Anfänge. Schlußgedanken über ottonische Erfolge in Geschichte und Wissenschaft
Außenblicke für das eigene Herz. Vergleichende Wahrnehmung politischer Ordnung im hochmittelalterlichen Deutschland und Frankreich
Bildung im Wandel der Zeiten. Die Bamberger Domschule in der Ära der Staufer (1150-1250)
Constructing the Past by Means of the Present. Historiographical Foundations of Medieval Institutions, Dynasties, Peoples and Communities
Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späteren Mittelalter: Eine Zusammenfassung
Die Grafen von Holland und ihre Entwicklungsmöglichkeiten an der Wende vom Hoch- zum Spätmittelalter: Landesherren, Reichsfürsten, Kurfürsten?
Domestizierte Maskulinität. Die Integration der Normannen in das westfränkische Reich in der Sicht Dudos von St-Quentin
Europäische Erinnerungsorte im Mittelalter
Fränkische Bindungen. Heinrich I., Otto der Große, Westfranken und Burgund
Hort der Bücher. Drei Studien zur Bamberger Domschule im Hochmittelalter (1150-1250)
Otto III. - Heinrich II. Eine Wende?
Vom freundschaftlichen Konsens zum lehenrechtlichen Konflikt. Die englisch-französischen Beziehungen und ihre Wahrnehmung im Wandel an der Wende vom Hoch- zum Spätmittelalter
Vom inszenierten Konsens zum systematisierten Konflikt. Die englisch-französischen Beziehungen und ihre Wahrnehmung an der Wende vom Hoch- zum Spätmittelalter (Habilitationsschrift)
Wahrnehmungsmuster und Verhaltensformen in den fränkischen Nachfolgereichen
2000
Bambergs ältestes Buch. Neue Fragmente der spätantiken Bamberger Livius-Handschrift
Bambergs antiker Glanz. Neue spätantike Livius-Fragmente in der Staatsbibliothek
Das Herrscherbild, zwei Kaiser und die Bamberger Kirchengründungen
Die Brunonen, ihre Grafschaften und die sächsische Geschichte. Herrschaftsbildung und Adelsbewußtsein im 11. Jahrhundert
Die neue Heimat der Welfen. Von der kaiserlichen Landschaft zum Herzogtum Braunschweig (1125-1252)
Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung (819-1252)
Jahrtausendwende. Ein Magdeburger Vortrag über Vorstellungen und Wirklichkeiten im Mittelalter
Kaiser Friedrich II. Leben und Persönlichkeit in Quellen des Mittelalters
Knotenpunkt im Kommunikationsnetz des Mittelalters. Postdoktorand untersucht die Bamberger Domschule
Ottonen - Heinriche - Liudolfinger. Ein Herrschergeschlecht aus Sachsen
Sehnsucht nach Karl dem Großen. Vom Nutzen eines toten Kaisers für die Nachgeborenen
Völker - Stämme - Herzogtümer. Von der Vielfalt der Ethnogenesen im ostfränkisch-deutschen Reich
1999
Adalbold von Utrecht: Vita Heinrici II imperatoris. Übersetzung und Einleitung
Europa im Mittelalter. Vorstellungen und Forschungsaufgaben
Kunigunde und Heinrich II. Politische Wirkungsmöglichkeiten einer Kaiserin an der Schwelle eines neuen Jahrtausends
Mittelalterliche Reduktion - neuzeitlicher Aufbruch. Die Territorialisierung welfischen Adelsbewußtseins im 13. Jahrhundert und seine Europäisierung durch Leibniz
Zisterziensischer Aufbruch. Anfänge und Ausbreitung eines europäischen Reformordens
1998
Der Ort des Schatzes. Braunschweig als brunonisch-welfisches Herrschaftszentrum
Die Andechs-Meranier - Rang und Erinnerung im hohen Mittelalter
Die Andechs-Meranier und das Bistum Bamberg
Die Besitzstandsaufnahme des Notars Hugo von 1335 - Ein verlorenes Gesamturbar des bambergischen Fernbesitzes?
Die Gegenwart der Vorgänger: Geschichtsbewußtsein in den westfränkisch-französischen Herrscherurkunden des Hochmittelalters
Die Siegel / Die Fahne des Lyzeums
Gelehrte Bildung im hochmittelalterlichen Bamberg. Ein Rückblick
Knightly Hospitallers or Crusading Knights? Decisive Factors for the Spread of the Teutonic Knights in the Rhineland and the Low Countries 1216-1300
Weinbau und Weinhandel der Deutschordensballei Koblenz im Spätmittelalter
Zisterziensischer Aufbruch. Anfänge und Ausbreitung eines europäischen Reformordens
1997
Bambergs Zeichenhaftigkeit für die Reichskirche des 11. Jahrhunderts
Beiträge zur mittelalterlichen Reichs- und Nationsbildung in Deutschland und Frankreich
Bischof Suidger von Bamberg - Papst Clemens II. 26. Dez. 1046 - 9. Oktober 1047
Die Herrschaft Friedburg in Oberösterreich als Bamberger Außenbesitz: Ein neuentdecktes Urbar aus dem 14. Jahrhundert
Friesen - Welfen - Braunschweiger. Träger regionaler Identität im 13. Jahrhundert
Homagium and Amicitia. Rituals of peace and their significance in the Anglo-French negotiations of the 12th century
Neues über einen alten Kaiser? Heinrich II. in der Perspektive der modernen Forschung
Nomen gentis. Nations- und Namenbildung im nachkarolingischen Europa
Otto III. - Heinrich II. Eine Wende?
Widukind von Corvey, Richer von Reims und der Wandel politischen Bewußtseins im 10. Jahrhundert
1996
"Dem Heiligen Römischen Reich zu Ehren". Sächsische Städte und das Reich im späten Mittelalter
Ausgewählte Aufsätze
Die Grafen von Holland und das Reich im 12. und 13. Jahrhundert
Graaf tussen kust en koning. De westelijke Nederlanden en het Duitse Rijk tijdens Floris V en zijn voorgangers
Große Schiffe, kleine Fässer. Der Niederrhein als Schiffahrtsweg im Spätmittelalter
Karl III. ("der Einfältige")
Zusammenfassung II
1995
Braunschweig als welfischer Herrschaftssitz im Hochmittelalter
Das neue Wappen von Erzbischof Dr. Karl Braun
De overgang van de Vlaamse en Brabantse bezittingen van de Duitse Orde van de balije partes inferiores na de balije Koblenz
Die Deutschordensballei Koblenz und ihre wirtschaftliche Entwicklung im Spätmittelalter
Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter: Zur Einführung
Eine Pfalzstadt in der Krise: Frankfurt am Mainn im Jahr 1241
Einführung in die Problematik und Geschichte der Zisterzienser in Oberfranken
Große Herzöge, oft Kaisern widerstehend? Die Welfen im hochmittelalterlichen Europa
Heinrich der Löwe und die Welfen im mittelalterlichen Europa
Reich - Volk - Nation: Die Entstehung des deutschen Reiches und der deutschen Nation im Mittelalter
Schicht, Protest und Unruhe im alten Braunschweig: Gedanken für eine Schlußdiskussion
1994
Die Verzeichnisse der Wachszinsigen des Stiftes Xanten im 15. Jahrhundert
Einführung in die Problematik und Geschichte der Zisterzienser in Oberfranken
Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte des Archidiakonats und Stifts Xanten. Zweiter Band
Regni aut ecclesie turbator. Kaiser Heinrich V. in der zeitgenössischen französischen Geschichtsschreibung
1993
Frankenreich - Westfrankenreich - Frankreich. Konstanz und Wandel in der mittelalterlichen Nationsbildung
Fürstbischof Johann Gottfried von Aschhausen, der Begründer des Jesuitenkollegs...
1992
St. Georg als Schutzpatron am Dom, in der Stadt und im Bistum Bamberg
1991
Abtei Ebrach
Die Wachszinspflichtigen des St. Viktor-Stiftes zu Xanten
1990
Die Gangolfskirche als Spiegel der Frömmigkeit seit über 925 Jahren
Kilian und seine Gefährten im Vergleich mit den Schutzheiligen der Nachbarbistümer
1989
Die Kirchen- und Altarweihen Bischof Ottos von Bamberg
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof