Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Home
|
Anmelden
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Räume
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Außerdem im UnivIS
Vorlesungsverzeichnis
Veranstaltungskalender
Einrichtungen
>>
Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
>>
Institut für Katholische Theologie
>>
Lehrstuhl für Theologische Ethik
2007
"Bildung ist der entscheidende Schlüssel". Bamberger Projekt zum Menschenrecht auf Bildung tagte in Nürnberg
Beteiligung durch Bildung - Bildung durch Beteiligung
Das CPH - Ein Ort des Dialogs
Eingriff ins Elternrecht? Tagung über Chancengleichheit bei der Bildung
Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit für Franz Furger (+ 5. Februar 1997)
Geleitwort des Herausgeberteams
Gerechtigkeiten. Hannoversche Zwischenrufe 2006
Menschenrecht auf Bildung. Symposium in der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg
Öffentliche Kommunikation in der Wissensgesellschaft. Sozialethische Analysen
Schlüssel zur Welt. Bildung ist ein Menschenrecht und eine Voraussetzung für gesellschaftliche Beteiligung
Sozialethikerin Heimbach-Steins: Anspruch auf Bildung ist ein Menschenrecht
Was heißt Bildungsgerechtigkeit? Zwischen Menschenrecht und ökonomischen Interessen
2006
... in Frieden scheiden. Das Memento mori in der Feier der Tagzeiten
Alternative Schulmodelle. Ein Stationenlernen mti Kopiervorlagen zur Orientierung
Bildung für die Weltgesellschaft angesichts der Erfahrung von Abhängigkeit, Verunsicherung und Kontrollverlust
Bildung im Zeitalter der Globalisierung: Öffentliche Aufgabe oder private Verantwortung?
Bildung im Zeitalter der Globalisierung: Öffentliche Aufgabe oder private Verantwortung?
Bildung. Fragen an ...
Bildung: Schlüssel zur Welt. 5 Thesen
Bildungsarmut. Eine der zentralen "Sozialen Fragen" der Gegenwart,
Bildungspolitik und Sozialpolitik - Zum Verhältnis von Beteiligungs- und Verteilungsgerechtigkeit
De- oder Reform?
Der Theologe auf dem Papstthron
Education for world citizens in the face of Dependency
Einblicke in theologische Lernwerkstätten
Güter und Kapital als Begriffe in der bildungsethischen Diskussion
Kirche und Partizipation in Bolivien. Die Option für die Armen der bolivianischen Kirche im Partizipationsprozess zur Armutsreduzierungsstrategie PRSP
Menschenrechte der Frauen. Universaler Anspruch und kontextbezogene Konkretisierung
Schlüssel zur Welt. Bildung als sozialethische und sozialpolitische Herausforderung
Theologie ohne Zukunft - Zukunft ohne Theologie? Skizzenhafte Gedankenanstöße zur Rolle der Theologie angesichts der gegenwärtigen kirchlichen Veränderungprozesse
2005
"Politik wird immer unberechenbarer". Christlicher Sozialethiker kritisiert die mangelnde Gesprächsbereitschaft der Parteien
Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit. Bildungspolitische und sozialethische Anfragen
Bildung und Chancengleichheit
Interview. "Einfluss von Parteimitgliedern stärken". Christlicher Sozialethiker schrieb Buch zur Parteienethik
Parteien zwischen Affären und Verantwortung. Anforderungen an eine Verantwortungsethik politischer Parteien aus christlich-sozialethischer Perspektive
2004
Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch. Band 1: Grundlagen. (Erscheint: 14. September 2004)
Persuasive Leidenskommunikation. Für eine humane Anschlussfähigkeit menschlichen Leids.
Strukturierung von Wissen und die symbolische Ordnung der Geschlechter. Gender-Tagung Bamberg 2003.
2003
"Kirche der Armen"? Die entwicklungspolitische Verantwortung der katholischen Kirche in Deutschland
Auf der Suche nach dem eigenen Lebensgeheimnis: Bildung zwischen Identität, Fremdheit und Differenzierung - Kommentar zum Beitrag von Regina Ammicht Quinn
Beteiligung durch Bildung – Bildung für Beteiligung. Sozialethische und bildungspolitische Anfragen
Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit. Sozialethische Sondierungen
Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit. Zu einem sozialethischen Forschungsdesiderat
Bildungsgutscheine - ein Weg zur Lösung der Gerechtigkeits- und Steuerungsprobleme des Bildungssystems
Einleitung: Die Wissensgesellschaft in sozialethischer Reflexion
Familienbilder. Interdisziplinäre Sondierungen
Ganztagsschulmodelle und -schulversuche in den sechzehn Bundesländern. Bildung für alle - Zukunft für alle
Gedenkrede zu Ehren von Willy Aron (+ 17. Mai 1933 im KZ Dachau). Gedenkfeier am 15. Mai 2003 auf dem Jüdischen Friedhof in Bamberg
Genderforschung in Bamberg
Im Aufbruch - Frauen erforschen die Zukunft der Theologie
Körper - vergessene Kategorie der Ethik? Die Anstöße von Martha Nussbaum und Amartya Sen für eine symbolisch und sozial dimensionierte "körperbewußte" Ethik
Lebenslanges Lernen unter der Perspektive von Beteiligungsgerechtigkeit - Einführung
Menschenbild und Menschenrecht auf Bildung. Bausteine für eine Sozialethik der Bildung
Niklas Luhmann ernst nehmen? (Un-)Möglichkeiten einer ironischen Ethik öffentlicher Kommunikation
Passt auf die Männer auf! Gender-mainstreaming und Männerbildung - Replik zum Beitrag von Andreas Lob-Hüdepohl
Religionen im Dialog. Judentum - Christentum - Islam
Strukturwandel der Erwerbsarbeit im Übergang zur Wissensgesellschaft - eine Herausforderung für die Sozialethik?
Über den Markt steuern. Lösen Bildungsgutscheine Gerechtigkeitsprobleme bei der Bildungsfinanzierung?
Vergeltung, Vermeidung, Versöhnung - Straftheorien und ihre Anwendung auf die Todesstrafe in theologisch-ethischer Kritik.
Wir brauchen eine "Sozialethik der Bildung"! Einführung in Thema und Struktur des Bandes
Wissensgesellschaft in der aktuellen gesellschaftspolitischen Debatte
Wissensgesellschaft. Herausforderungen für die christliche Sozialethik
Zwischen Bildungshumanismus und Bildungsökonomie: Anmerkungen zum Selbstorganisierten Lernen in Schule und Weiterbildung - Kommentar zum Beitrag von Birgit Brouer und Karsten D. Wolf
2002
Bildung für die Weltgesellschaft. Sozialethische Sondierungen
Bundestagswahl: Kalkulierter Tabubruch oder gefährliches Spiel mit dem Feuer?
Dialog zwischen Christentum und Islam. Das Bamberger Graduiertenkolleg "Anthropologische Grundlagen und Entwicklungen in Christentum und Islam
Interview: Wir haben im deutschen Bildungswesen noch Nachholbedarf
Prüfkriterium und Korrektiv: Das christliche Menschenbild als Ressource politischer Orientierung
Religion als gesellschaftliches Phänomen. Soziologische, theologische und literaturwissenschaftliche Annäherungen
Sind wir im eigenen Körper zu Hause? Theologisch-ethische Denkanstöße
Sozialethik als kontextuelle theologische Ethik - Eine programmatische Skizze
2001
Das Verhältnis von Ortskirche und Weltkirche als Gestaltungsaufgabe
Doktorhut und Boxhandschuh - Theologinnen auf dem steilen Weg nach "oben"
Einmischung und Anwaltschaft. Für eine diakonische und prophetische Kirche
Erfahrungen mit dem Nihil obstat-Verfahren aus der Sicht von Betroffenen
Katholische Erwachsenenbildung im Dienst der Beteiligungsgerechtigkeit
Menschenrechte in Gesellschaft und Kirche. Lernprozesse - Konfliktfelder - Zukunftschancen
Netzwerk gegen die Hoffnungslosigkeit. In Südafrika schließen sich die Ärmsten zusammen
Nichtregierungsorganisationen im Wandel politischer Steuerungsprozesse. Zur Begründung einer Forschungsfrage
Ornament, Fundament, Argument oder was sonst? Zur Rolle der Bibel als Kanon in theologischer Ethik und in gemeinsamen katholisch-evangelischen Texten
Sechs Tage arbeiten - am siebten Tag auch? 6+1 Sozialethische und biblische Thesen zur Sonntagsarbeit
Sichtbehinderung. Das Geschlechterverhältnis in der Wahrnehmung christlicher Sozialethik
Soziale Gerechtigkeit - Prüfkriterium gesellschaftlicher Strukturen
Soziale Verantwortung zum Thema machen! Das Sozialwort der Kirchen und die kirchlich-soziale Bildungsarbeit
Theologie der Arbeit angesichts der Krise der Arbeitsgesellschaft? Der Ansatz von Dorothee Sölle
Theologinnen - eine Perspektive für die Theologie. Warum sich katholische Theologinnen zusammengeschlossen haben
Welche Zukunft haben die politischen Parteien? Anmerkungen zur Reform- und Programmdebatte innerhalb der SPD
Weltspiritualität als Moment einer Metamorphose. Christliche Spiritualität an der Schwelle zum 3. Jahrtausend
Wer bestimmt die Zeit? Forum
2000
"Keine Kopie, sondern ein Original." Den Glauben leben in einer Welt, die ihn nicht stützt
Auf der Suche nach dem Ort der Geschlechterdifferenz in der Ethik
Bildung und Armutsbekämpfung - aus sozialethischer Perspektive
Christliche Sozialethik - ökumenisch. Thesen zum gemeinsamen Sprechen der Kirchen in sozialethischen Fragen
Dürfen Christen Zinsen nehmen und Aktien kaufen?
Heil der Welt? Sozialethischer Einspruch gegen die "Vermarktung" der Gesellschaft
Light-Version. Die deutsche ökologische Steuerreform: Holzweg oder Königsweg?
Menschenrechte in der kirchlichen Sozialverkündigung
Religion ist keine Privatsache
Sind die Propheten schlafen gegangen? Diakonie und christliche Identität
Steile Karriere. Das Nachhaltigkeits-Leitbild in der umweltpolitischen und -ethischen Debatte
Was ist schon gerecht? Soziale Gerechtigkeit als Streitthema - Das Gemeinsame Wort der Kirchen
1999
"Die Zeit, in der wir leben, genau erkennen". Christliche Zeitgenossenschaft in der Spur Bischof Kettelers
"In der Respektierung der Menschenrechte liegt das Geheimnis des wahren Friedens." Einführung in das Thema
Auf neue Art Kirche sein. Sozialethische Implikationen
Ausverkauf eines sozialethischen Prinzips? Soziale Gerechtigkeit taugt nicht als Schlagwort in der öffentlichen Debatte
Beteiligungsgerechtigkeit
Beweglich glauben: Madeleine Delbrêl
Ehe - Partnerschaft - Familie. Kirche in einem schwierigen Lernprozeß
Einmischung und Anwaltschaft. Die sozialethische Verantwortung der Kirche
Kirche - Lebenswichtig? Eine Spurensuche
Kirche - Lebenswichtig? Was Kirche zu geben und zu lernen hat
Kompromiß: Die Not ethischer Verständigung in der pluralen Gesellschaft. Eine politisch-ethische Problemskizze am Beispiel des "Asylkompromisses"
Mit einer Stimme? Beobachtungen zur ökumenischen Verständigung im sozialethischen Sprechen der Kirchen
Nachhaltigkeit - die Entdeckung eines neuen Sozialprinzips
Schützt die Grundrechte!
Theologie als Lernort der Kirche
1998
Christliche Sozialethik in pluraler Gesellschaft. Posthum hrsg. von Marianne Heimbach-Steins, Andreas Lienkamp und Joachim Wiemeyer
Die entwicklungspolitische Zusammenarbeit des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mit deutschen Nichtregierungsorganisationen aus christlich sozialethischer Perspektive
Einheit in Pluralität - Strukturelle Voraussetzungen kirchlicher Streitkultur
Frauen-Menschen-Rechte. Universalität und Partikularität von Frauenrechten am Beispiel des Rechtes auf Entwicklung
Für eine Kultur der Zusammenarbeit. Frauen nehmen das Gemeinsame Wort beim Wort
Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit. Das Wort der Kirchen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage
Hannas Schwester
Totgelobt - miesgemacht? Zur Rezeption des Wirtschafts- und Sozialwortes der Kirchen
Zwischen Anpassung und Kritik. Theologie im Spannungsfeld von Wissenschaft, Gesellschaft und Kirche
1997
"Erschütterung durch das Ereignis" (M.-D. Chenu)
Arbeit und Zeit - Geld oder Leben? Vom Wert der Zeit in der Erwerbsarbeitsgesellschaft
Das Menschenrechtsethos vor der Realität des Leidens
Diakonat. Ein Amt für Frauen in der Kirche - ein frauengerechtes Amt?
Einmischung und Anwaltschaft. Zur sozialethischen Kompetenz der Kirche
Franz Furger, Christliche Sozialethik in pluraler Gesellschaft. Posthum herausgegeben
Frauen werden sichtbar. Zum Gemeinsamen Wort der Kirchen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland
Frauenbild und Frauenrolle. Gesellschaftliche und kirchliche Leitideen im Hintergrund der Diskussion um den Diakonat der Frau
Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit. Das Wort der Kirchen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage
Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit. Wort des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland. Eingeleitet und kommentiert von Marianne Heimbach-Steins und Andreas Lienkamp
Gemeinwohl und Solidarität - Leitbilder gesellschaftlicher Mitverantwortung
In Memoriam Franz Furger
Leitbild solidarische Gesellschaft - Wo bleibt der neue Grundkonsens?
Mann und Frau. I. Anthropologisch und III. Theologisch-ethisch
Solidarität und Subsidiarität. Forderungen der Menschenwürde
Vom Tod zum Leben: Frauen am Leidesweg Jesu
Was trennt uns, was verbindet uns?
Zeichen der Zeit
1996
Der Kruzifix-Beschluß des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe
Ein Original sein. Bedingungen von Kirchlichkeit in der Postmoderne
Fragen feministischer Ethik. Bericht über die 6. Tagung des Forums Sozialethik
Gestaltung gesellschaftlicher Verantwortung zwischen Subjekt und System. Ansätze christlicher Sozialethik
Kirchenasyl. Christliche Verantwortung im Konflikt mit dem Rechtsstaat?
Theandrisch. Sozialethische Impulse im inkarnatorischen Denken Marie-Dominique Chenus
Weibliche Moral? Geschlechterdifferenz und universalistische Ethik
1995
"Ein normaler Gewaltzustand". Politische Konflikte als Herausforderung christlichen Handelns. Das Beispiel Madeleine Delbrêls
"Ein normaler Gewaltzustand". Politische Konflikte als Herausforderung christlichen Handelns. Das Beispiel Madeleine Delbrêls
Brennpunkt Sozialethik. Theorien - Aufgaben - Methoden (FS Franz Furger)
Die Todesstrafe - ein unerledigtes Problem christlicher Sozialethik
Geistliche Entscheidungsfindung in Gemeinschaft. Eine Aufgabe von Leitung
Gottes und des Menschen "Heimlichkeit": Zu einem Zentralbegriff der mystischen Theologie Mechthilds von Magdeburg
Keine Angst vor dem Geist! Denkanstöße Madeleine Delbrêls. Geistlicher Impuls
Kirche in der Kuschelecke?
Sehen - Urteilen - Handeln. Zur Methodik des Konsultationsprozesses
1994
Gerechtigkeit durch Quoten? Sozialethische Überlegungen zu einem Reizthema der Frauenpolitik
Keine Kopie, sondern ein Original. Den Glauben leben in einer Welt, die ihn nicht stützt
Situation - Subjekt - Sinn. "Unterscheidung der Geister" im Kontext christlicher Ethik
Trinität - Minne - Prophetie. Grundstrukturen theologischen Denkens im Werk Mechthilds von Magdeburg
Unterscheidung der Geister - Strukturmoment christlicher Sozialethik. Dargestellt am Werk Madeleine Delbrêls
1993
"Als Mann und Frau ..." Grunddatum theologischer Anthropologie - Herausforderung christlicher Sozialethik
"Armut im Geiste" als Signatur christlicher Sozialethik? Zur Notwendigkeit in der Moderne
Gottes "Option für die Armen" - Vorgabe einer evangeliumsgemäßen Ethik
Prophetische Mystik zwischen Kirchenbindung und Kirchenkritik. Zum Werk Mechthilds von Magdeburg
Sozialethik und Politische Theologie: Schwestern, die sich viel zu sagen haben
1992
Die "vorrangige Option für die Armen" und das Recht der künftigen Generationen
1991
Würde und Rechte der Frau aus der Sicht der Katholischen Soziallehre
1989
"Der ungelehrte Mund" als Autorität. Mystische Erfahrung als Quelle kirchlich-prophetischer Rede im Werk Mechthilds von Magdeburg
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof