Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Home
|
Anmelden
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Räume
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Außerdem im UnivIS
Vorlesungsverzeichnis
Veranstaltungskalender
Einrichtungen
>>
Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
>>
Institut für Katholische Theologie
>>
Lehrstuhl für Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte und Patrologie
2014
"Exposui... per interpretem meum". Beobachtungen zum Dolmetscherwesen im Itinerar des Franziskaners Wilhelm von Rubruk,
"Verbum assumens et homo assumptus". Ein antiochenisches Axiom im spanischen Adoptianismus
Antizoroastrische Polemik in den syro-persischen Märtyrerakten
Le moine et les musulmans. Le dialogue d'Abraham de Tibériade avec Abd al-Rahmân (vers 820?)
2013
"Erneuerung in der Kontinuität" - Ein hermeneutisches Prinzip in der Lehrentwicklung der Alten Kirche
Die Gedichte des Bischofs Rabbula von Edessa
Egregia beatorum certamina martyrum - Eine kleine Relecture der Cordubenser Martyrien (9. Jh.)
Katholikos und Papst - Mar Jahballaha und eine römische Kirchenunion aus dem Jahre 1304
Loi, foi et raison chez Théodore Abû Qurra
Orientalia Christiana
Von Magiern und Mönchen - Zoroastrische Polemik gegen das Christentum in der armenischen Kirchengeschichtsschreibung
2012
Kult(ur)- und Volkssprachen in der Alten Kirche
La domination arabe en Arménie dans les chroniques arméniennes
Vom Euphrat an die Altmühl
Weltentstehung und Schöpfung bei Bardaisan von Edessa
2011
Bischofswahl und Bischofsernennung im Synodicon Orientale
Farbliche Kennzeichen von Christen im muslimischen Orient
Franken und Syrer in der Kirchenchronik des Gregor Barhebräus
Hagiographia satis legendaria. Einige Beobachtungen zum Mâr Behnâm-Martyrium (BHO 177)
Le colloque du Patriarche Jean avec l'Emir des Agaréens sur la foi (fin VIIe siècle?)
2010
Concepts of Redemption in the Early Church
Der Islam - Eine (juden-)christliche Sekte? Eine kurze dogmengeschichtliche Betrachtung
Der islamisch-christliche Dialog zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Der Melkit Theodor Abû Qurra und die Ökumenischen Konzilien
L'amour et la dilection chez les Pères syriaques
2009
Das Martyrium des hl. Mar Quardagh (BHO 555/56). Ein christlich-iranischer Ritter- und Bekehrungsroman
Der Monepiskopat im Briefkorpus des Ignatius von Antiochien
Die christliche Ehe im Synodalrecht der Kirche des Ostens
Paul der Perser - Christ und Philosoph im spätantiken Sasanidenreich
Schnittpunkte zwischen Christentum und Medizin im spätantiken Sasanidenreich
2008
Aspekte der Theologie in der Krise - Zur Situation der Bamberger Theologischen Fakultät am Vorabend der Säkularisation
Beobachtungen zu den Rechtsgrundlagen der Christenverfolgungen im Sasanidenreich.
Die Haltung der "Kirche des Ostens" zum Nicaenum
Samouel de Qalamoun (VIIIe siècle finissant) et l'arabisation de l'Égypte chrétienne.
2007
"Kein Geschöpf ist von Natur aus böse" - Naturphilosophische Erwägungen in Ezniks De Deo
Clemens II. - der erste deutsche Reformpapst
Frühchristliche Kirchenordnungen als Quellen des Kirchenrechts.
Nicht diesen Herrenleib, welcher im Himmel ist, brechen und töten wir täglich auf dem Altar..." - Aspekte "nestorianischer" Eucharistielehre
Papst Clemens II. und das Bistum Bamberg
Päpstliche Kanonisationspolitik im 11. Jahrhundert
Une controverse sur la parole divine - Au sujet d'un propos apologétique de Sévère ibn al-Muqaffa (955)
2006
Der Streit um das göttliche Wort. Zu einem apologetischen Anliegen des Severus ibn al-Muqaffa' (955)
Die Synoden und Konzilien in der Zeit des Reformpapsttums in Deutschland und Italien von Leo IX. bis Calixt II. (1049-1123)
Kirchengeschichte als Hagiographie? Zur theologischen Konzeption des Johannes von Ephesus
Reliquien und Reliquienverehrung in den syro-persischen Märtyrerakten
2005
Barsauma von Nisibis und die Aufhebung der Klerikerenthaltsamkeit im Gefolge der Synode von Beth-Lapat (484).
Das sog. "Nestorianum" und verwandte Symbole.
Die Kreuzzüge in syrisch-christlichen Quellen.
Die Kreuzzugsidee Papst Urbans II. im Spiegel der Synoden von Piacenza und Clermont
Gregor der Große
Sanctorum patrum auctoritate - Zum Wandel der Rolle des Papstes im Kirchenrecht auf den päpstlichen Synoden in der Zeit der gregorianischen Reform
Vom Schisma zu den Kreuzzügen 1054-1204
Vom Schisma zu den Kreuzzügen 1054-1204.
Von der Theologie zur Ökonomie - Bemerkungen zur Rezeption kappadozischer Theologie bei Eutychius von Konstantinopel.
2004
Die syrische Kosmas- und Damianlegende.
Ein Memra des Jakob von Serug auf Edessa und Jerusalem.
Semigotische Schrift
2003
Die sog. "Perserschule" von Edessa und ihr Einfluß auf die Synoden im Zweistromland.
Kreuz unter dem Halbmond - Syrisches Christentum von Mohamed bis zum Mongoleneinfall
Prämienbände
Reginbald von Speyer
Von Adam und Eva bis Mohammed - Beobachtungen zur syrischen Chronik des Johannes bar Penkaye
Von Athen nach Bagdad. Zur Rezeption griechischer Philosophie von der Spätantike bis zum Islam
2002
"Doch wegen der Ehre des Kreuzes standen wir zusammen..." - Östliches Christentum im Itinerar des Wilhelm von Rubruk (1253-1255)
Endzeitberechnungen in der syrischen Kirche
Ephräm der Syrer
2001
Petrus und sein Glaube bei den frühen syrischen Vätern
Polychronius von Apamea - Der Exeget und Theologe.
Widonen
Winwaloe
2000
Andere Religionen im Urteil der Kirchenväter - Bemerkungen zum apologetischen Anliegen des Märtyrers Justin
Andere Religionen im Urteil der Kirchenväter - Bemerkungen zum apologetischen Anliegen des Märtyrers Justin.
Aspekte der Eucharistielehre in den liturgischen Traktaten des Cyrus von Edessa (6.Jh.)
Bemerkungen zur biblischen Isagogik des Iunilius Africanus
Bemerkungen zur Rezeption des Nicaenums in der ostsyrischen Kirche
Gregors von Nyssa sechste Rede von den Seligkeiten und das Problem der Gottesschau in der syrischen Mystik
Identität im Werden. Kirchengeschichtsschreibung angesichts der Transformationsprozesse von Theologie und Kirche
Tatian, althochdeutsche Evangelienharmonie
Theodulos in Zölesyrien
1999
"Die Blüte des Heils" - Bildmotive bei Ephräm dem Syrer und in der äthiopischen Dichtung
Buchbesprechung: D.W. Winkler, Koptische Kirche und Reichskirche. Altes Schisma und neuer Dialog, Wien 1997
Das Gebet Jesu in der frühen syrischen Überlieferung
Die Wahrheit der Geschichte. Zum Status katholischer Kirchengeschichtsschreibung am Vorabend des Modernismus
Finitum non capax infiniti: Ein antiochenisches Axiom in der Inkarnationslehre Babais des Großen (+ 628)
Klosterlandschaft: Wiederbegründung des nachmaligen Ursulinenstiftes durch Erzbischof Hermann I. am 11. August 922
Parisiensis littera
Polykrates
Rumold
Salvius von Albi
Samson v. Dol
Zahlreiche Artikel
1998
Aszetisches Leben in den Briefen des Fulgentius von Ruspe
Bischof Rabbula von Edessa. Dichter und Theologe (Symposium Syriacum VII, 1996)
Das Bistum Speyer bis zum Ende des 11. Jahrhunderts
Die Disputatio. Überlegungen zu einer historischen Form theologischer Streitkultur
Historiae ecclesiae. Ein mehrdeutiger Doppelbegriff
Medizinische Ethik bei Hildegard von Bingen
Mevennus
Moling
Mopsuestia
Odilia vom Elsaß
Osanna v. Jouarre
Oswald v. York
Papias von Hierapolis
1997
Buchbesprechung: G.Münch-Labacher, Naturhaftes und geschichtliches Denken bei Cyrill von Alexandrien, Bn 1995
Das Verhältnis der Kirche zu den Menschenrechten. Der Versuch einer historischen Antwort
Joseph Freidrich von Schreiber(1819-1890). Erzbischof von Bamberg 1875-1890
Kunigunde
Lambert von Maastricht
Lambert von Spoleto
Landelin
Lateransynoden; Lateranense I-III
Laurentius O´Toole, Ebf. v. Dublin
Leodegar v. Autun
Liutwin
Maelog
Makarios Magnes
Marius v. Avenches
Markos von Tamarqa
Maternus v. Köln
Maurinus
Zum Offenbarungsverständnis des Theodor von Mopsuestia im Zwölfprophetenkommentar
1996
Bischof Rabbula von Edessa. Dichter und Theologe
Ilga
Iltud
Isaak von Antiochien
1995
Den Menschen mit dem Himmel verbinden. Eine Studie zu den katechetischen Homilien des Theodor von Mopsuestia
Die Kanones von Rabbula (+ 435) und ihr Beitrag zur Reform des kirchlichen Lebens in Edessa
Dubritius
Findan
Guido von Anderlecht
Heinrich von Bozen
Theodor von Mopsuestia. Katechetische Homilien. Aus dem Syrischen übersetzt und erläutert.
Zwischen Rom und Byzanz - Die Haltung des Facundus von Hermiane und der nordafrikanischen Kirche während des Drei-Kapitel-Streites (553)
1994
Begha
Bonitus
Briocus
Cellach
Chlodoald
Christiana
Chrysipp von Jerusalem
Crotulf
Furseus
1993
Aldemar
Alpais
Ananias von Siuni
Andreas, Archidiakon von Fiesole
Aphrahat
Autbertus, Bischof v. Avranches
Bibliographie "Deutsche Missionare in Afrika"
Brief Aithallahas, des Bischofs von Edessa (Urhai), an die Christen des Perserlandes über den Glauben
Otger v. Speyer
1992
Aithallahas Brief über den Glauben. Ein bedeutendes Dokument frühsyrischer Theologie
1991
Aphrahat. Unterweisungen. Aus dem Syrischen übersetzt und eingeleitet.
1990
Arius hellenizans? - Ephräm der Syrer und die neoarianischen Kontroversen seiner Zeit. Ein Beitrag zur Rezeption des Nizänums im syrischen Sprachraum.
Das Christusbild des Aphrahats des Persischen Weisen (Diss.)
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof