|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >>
|
Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik
| 2016
|
| 2015
- Döring: Platon, Erster Alkibiades.
- Taegert: Ausgezeichnete Handschrift aus Kaisers Hand. Das "Lorscher Arzneibuch" der Staatsbibliothek Bamberg im UNESCO-Register "Memory of the World"
- Taegert: Glas – Farbe – Licht. Glasgemälde des 16. und 17. Jahrhunderts in der Staatsbibliothek Bamberg
- Taegert: Handschriften aus Bibliothek und Skriptorium des Klosters Michaelsberg. – Regelbuch des Regensburger Damenstifts Niedermünster, Msc.Lit.142. – Verschiedene Mönchsregeln, Urkunden, Beda Venerabilis: Martyrologium, Msc.Lit.143. – Ambrosius: Opera varia, Msc.Patr.5. – Regula S. Benedicti mit Lektionar und Necrolog, Msc.Lit.144. – Buch Exodus mit Glossen, Msc.Bibl.30. – Augustinus: Opera varia, Msc.Patr.28
- Taegert: Rückschau bei der 36. Konferenz der regionalen Staatlichen Bibliotheken in der Bayerischen Staatsbibliothek München am 12. Dezember 2014
- Taegert: Zimelien aus der Schlossbibliothek Pommersfelden, um 1000, 1415, um 1463/64. [Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Add.3000, Msc.Add.3001, Msc.Add.3002]
|
| 2014
|
| 2013
- Döring: "Des Träumerdramas Ende"
- Holzberg: Aristophanes: Die Vögel. Aus dem Griechischen übersetzt und herausgegeben
- Holzberg: Die Pirckheimer-Papiere und ihre wissenschaftliche Erschließung
- Holzberg: Ein intertextueller Dialog über Liebe und Tod: Die Postumus-Gedichte des Horaz (c. 2,14) und Properz (3,12)
- Holzberg: Ovid. Textspektrum – Interpretationsaspekte – Fortwirken
- Holzberg: Ovid: Gedichte aus der Verbannung. Eine Auswahl aus „Tristia“ und „Epistulae ex Ponto“.
- Holzberg: Petronius Arbiter: Satyrische Geschichten. Satyrica. Lateinisch – deutsch
- Holzberg: Rezension von Christer Henriksén, A Commentary on Martial. Epigrams Book 9. Oxford 2012
- Holzberg: Rezension von Gareth Schmeling with the Collaboration of Aldo Setaioli, A Commentary on the Satyrica of Petronius
- Holzberg: Rezension von Silvia Montiglio, Love and Providence: Recognition in the Ancient Novel, Oxford 2013
- Holzberg: Rezension von Stelios Panayotakis, The Story of Apollonius, King of Tyre. A Commentary, Berlin/Boston 2012
- Holzberg: Struttura encomiastica e riflessi di realtà tardo-repubblicana nella Vita die Attico di Cornelio Nepote
- Lobe: Beitrag „Frontalunterricht“ im Reader der Fachdidaktik Latein
- Lobe: Die Abenteuer des Odysseus (Campus A Lesen 2)
- Lobe: Lesebuch Latein - Oberstufe 1 (Sammlung Ratio)
- Lobe: Lesebuch Latein – Abiturtraining 1 (Sammlung Ratio)
- Schulze Roberg: Marcus Hieronymus Vida, Christias. Einleitung, Edition, Übersetzung
- Schulze Roberg: Marcus Hieronymus Vida, Christias. Kommentar
- Taegert: "Deß Menschen Leben ist gleich einer Blum". Stammbuch-Aquarelle der Maria Sibylla Merian
- Taegert: Hieronymus und Gennadius, "De viris illustribus", sowie Traktate des Augustinus, Msc.Patr.87. – Benediktregel, Lektionar und Nekrolog, Msc.Lit.144
- Taegert: Jean Paul zum 250. Geburtstag. Autographen, bibliophile Drucke, Illustrationen. Rückschau auf eine Ausstellung der Staatsbibliothek Bamberg
- Taegert: Mediaeval manuscripts from the library of Bamberg Cathedral. – Outstanding bindings from the late Middle Ages and the Renaissance. – Outstanding bindings from a Wittelsbach library on the eve of the French Revolution: The court library of Duke Karl II August von Pfalz-Zweibrücken (1746–1795, reigned from 1775). – Works by Albrecht Dürer. – Cabinet exhibition on the 200th anniversary of the birth of Richard Wagner (1813–1883)
- Taegert: Nachruf auf Dr. Fridolin Dreßler (1921–2013)
- Taegert: Schatz für die Ewigkeit – Ausstellung zum tausendjährigen Bamberger Domjubiläum. Buchkunstwerke von Weltrang versammelte die Staatsbibliothek Bamberg vom 14. Mai bis 11. August 2012 in ihrer Schatzkammerausstellung "Schatz für die Ewigkeit. Buchstiftungen Kaiser Heinrichs II. für seinen Dom"
- Taegert: Zeugen eines Massenmordes. Die Hexenprozessakten der Staatsbibliothek Bamberg. Eine Ausstellung zu einem dunklen Kapitel der Bamberger Geschichte
- Taegert: Zeugen eines Massenmords. Die Hexenprozessakten der Staatsbibliothek Bamberg. Eine Ausstellung zu einem dunklen Kapitel der Bamberger Geschichte
|
| 2012
- Holzberg: Die antike Fabel: Eine Einführung
- Holzberg: Rezension von: Giulio Vannini. Petronii Arbitri Satyricon 100-115. Edizione critica e commento.
- Lobe: Buchners Lesebuch Latein 2012
- Lobe: Campus A. Palette Lesen 1: Das Geheimnis der sprechenden Statue
- Lobe: Felix – Forum Lesen 3: Griechische Mythen
- Lobe: Prima nova Lesen II. Die Abenteuer des Äneas
- Lobe: Raummetamorphosen im augusteischen Rom
- Rücker: Ausonius an Paulinus von Nola. Textgeschichte und literarische Form der Briefgedichte 21 und 22 des Decimus Magnus Ausonius
- Schauer: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik
- Schauer: Qualis et unde genus (Prop. 1,22). Italische Identität in der Augusteischen Dichtung
- Schauer: Tragicorum Romanorum Fragmenta. Vol. I. Livius Andronicus. Naevius. Tragici Minores. Adespota
- Taegert (Hrsg.): 1000 Jahre Kaiserdom Bamberg 1012–2012. Dem Himmel entgegen. Katalog [der Sonderausstellung, 4. Mai - 31. Oktober 2012. Veranstalter: Diözesanmuseum Bamberg]
- Taegert: Buch Jesaja mit Kommentar, Msc.Bibl.76. – Bamberger Apokalypse und Evangelistar, Msc.Bibl.140. – Regelbuch des Regensburger Damenstifts Niedermünster, Msc.Lit.142
- Taegert: Digitale Kaiser-Heinrich-Bibliothek, Erwerbungen zu Jean Paul und E. T. A. Hoffmann. Gleich drei Neuigkeiten jüngerer Zeit sind aus der Staatsbibliothek Bamberg zu vermelden: der offizielle Startschuss des Digitalisierungs- und Erschließungsprojektes "Kaiser-Heinrich-Bibliothek" sowie höchst bedeutsame Erweiterungen des Jean-Paul-Bestandes und der Spezialsammlung zu E. T. A. Hoffmann
- Taegert: E. T. A. Hoffmann, Hoffmann beim Vorlesen mit C. F. Kunz, 1808/1813
- Taegert: Gaius Plinius Secundus, Naturalis historiae libri XXII–XXXVII, Msc.Class.42. – Lucius Annaeus Seneca, Epistularum libri XIV–XX (Epist. 89–124), Msc.Class.46. – Historia Augusta, Msc.Class.54. – Victor Vitensis, Historia persecutionis Africanae provinciae, Msc.Hist.6. – Theologische Sammelhandschrift mit einem Verzeichnis der Panzerreiter, Msc.Patr.107. – Titus Livius, Ab urbe condita, a) Fragmente aus Decas quarta, libri XXXIII–XXXV; XXXIX, Msc.Class.35a. – Titus Livius, Ab urbe condita, b) Decas quarta, libri XXXI–XXXVIII / Decas tertia, libri XXIV–XXX, Msc.Class.35. – Isidor von Sevilla, De natura rerum, Msc.Nat.1. – Richer von Saint-Remi, Historiarum libri IV, Msc.Hist.5. – Landolfus Sagax, Historia Romana, Msc.Hist.2
- Taegert: Schatz für die Ewigkeit. Buchstiftungen Kaiser Heinrichs II. für seinen Dom
- Taegert: Vier Zeichnungen aus einem E.-T.-A.-Hoffmann-Konvolut, 1816/1821
- Taegert: Wertvolles Ausstattungsgut. Die älteste bildliche Darstellung zur festlichen Präsentation der Prachthandschriften aus dem Bamberger Domschatz
|
| 2011
|
| 2010
- Hartl: Sklaverei in Rom und Wege zur Freiheit
- Lobe: Aurea aetas. Das Zeitalter des Augustus. Textausgabe
- Lobe: Basiswissen Latein für die Mittelstufe
- Lobe: Das Geheimnis der sprechenden Statue
- Lobe: USA und ROM. Über Macht und Ohnmacht zweier Großmächte
- Lobe: Von Seifen- und Spekulationsblasen - Skizze einer "unplatzbaren" Metapher
- Schauer (Hrsg.): Vestigia Vergiliana. Vergil-Rezeption in der Neuzeit. [Festschrift für Werner Suerbaum]
- Schauer: Columbus und Aeneas. Vergilrezeption bei Ubertino Carrara
- Schauer: Vestigia Vergiliana: Vergil-Rezeption in der Neuzeit
- Taegert: "Am besten hat mir der Jüngste Tag gefallen". Die Ottheinrich-Bibel der Bayerischen Staatsbibliothek zu Gast in der Staatsbibliothek Bamberg. Die Staatsbibliothek Bamberg präsentierte sechs Wochen lang die Ottheinrich-Bibel, eine herausragende Kostbarkeit der Bayerischen Staatsbibliothek. Die zwischen 1430 und 1532 geschaffene Prachthandschrift ist das älteste erhaltene illustrierte Neue Testament in deutscher Sprache, ein einzigartiges Zeugnis der kulturellen Überlieferung Bayerns und herausragendes nationales Kulturdenkmal
- Taegert: "Ein verschloßnes Heiligthum". Die Hofbibliothek des Herzogs Karl II. August auf Schloss Karlsberg
- Taegert: "Schade, dass man die schönen Bücher nicht ausleihen kann". Tagung und Ausstellung zur Einbandkunst in der Staatsbibliothek Bamberg. Zur Jahrestagung des Arbeitskreises für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung Historischer Bucheinbände (AEB) vom 24. bis 26. September 2009 fanden sich in der Staatsbibliothek Bamberg mehr als 100 Bibliothekare, Restauratoren, Buchbinder, Kunsthistoriker und bibliophile Sammler aus dem In- und Ausland zusammen. Die für die Tagung konzipierte Ausstellung "Prachteinbände eines Jahrtausends" wartete mit Spitzenstücken der Einbandkunst auf
- Taegert: Bamberger Burgenbuch. Zerstörung der Burg Krögelstein bei der Absberger Fehde im Jahr 1523. Staatsbibliothek Bamberg, RB.H.bell.f.1
- Taegert: Dr. Renate Baumgärtel-Fleischmann. 1937–2010
- Taegert: Major, Elias, d. Ä., eigentl.: E. Grosser, ** 26.2.1588 Breslau, + 17.7.1669 Breslau. Pädagoge u. neulateinischer Lyriker
- Taegert: Mittelalterliche Handschrift. Blutsegen und anatomische Federzeichnung in einer medizinischen Sammelhandschrift, 12. Jh. ..., Staatsbibliothek Bamberg, Sign. Msc.Med.6
- Taegert: Zweibrücker "Schätze" in Bayern. Eine wittelsbachische Hofbibliothek am Vorabend der Französischen Revolution. Die Karlsberg-Bibliothek in der Staatsbibliothek Bamberg
|
| 2009
|
| 2008
|
| 2007
|
| 2006
|
| 2005
|
| 2004
|
| 2003
- Baier (Hrsg.): Zetemata, Bd. 113: Meiser, Gerhard: Veni, vidi, vici: die Vorgeschichte des lateinischen Perfektsystems
- Baier (Hrsg.): Zetemata, Bd. 115: Eigler, Ulrich: Lectiones vetustatis: römische Literatur und Geschichte in der lateinischen Literatur der Spätantike
- Baier (Hrsg.): Zetemata, Bd. 116: Rumpf, Lorenz: Naturerkenntnis und Naturerfahrung: zur Reflexion epikureischer Theorie bei Lukrez
- Baier: Antike und Humanistische Gastfreundschaft. Pontano Parthenopeus 1,27; Eridanus 1,40 und Catull. Vortrag
- Baier: Catull und Pontano
- Baier: Ein Kommentar zum Rechtsdenken der ausgehenden Republik
- Baier: kth'ma oder ajgwvnisma: Plinius über historischen und rhetorischen Stil (epist. 5,8)
- Baier: List und Liebe. Zur Struktur eines Novellenmotivs
- Baier: Stegreifelemente in der Togata
- Baier: Vergils dichterische Selbstbestimmung in der sechsten Ekloge
- Rieks: Konstanten paganer Ethik bei Augustinus
- Schauer: Altera ratio. Klassische Philologie zwischen Subjektivität und Wissenschaft. Festschrift für Werner Suerbaum zum 70. Geburtstag
- Taegert: Das Ringen um das Wort. Der Anfang der Genesis in deutschen Übertragungen aus sieben Jahrhunderten. – Stammbuchblatt mit polyglotten Bibelzitaten, 1644. – Die Bibel in ausgewählten Handschriften und frühen Drucken der Staatsbibliothek Bamberg: Frühe Bibel-Drucke. – Bilderbibeln
- Taegert: Die Abtei Banz aus der Sicht eines führenden Aufklärers. Der folgenreiche Reisebericht von Friedrich Nicolai. – Reisebericht über die Abtei Banz von Georg Andreas Will. – Nachrichten über die Abtei Banz von Friedrich Karl Gottlob Hirsching. – Reisebericht über die Abtei Banz von Klement Alois Baader. – Eine romantische Erlebnisreise. Ehregott Adam Friedrich Meyer in der Abtei Banz. – Placidus Sprengers Studien zur Frühgeschichte des Buchdrucks in Bamberg. – Placidus Sprengers Studien zur Frühgeschichte der Abtei Banz. – Pläne für die Einrichtung eines repräsentativen Archivraumes in der Neuen Residenz zu Bamberg. – Zwei Urkunden-Truhen aus dem fürstbischöflichen Archiv. – Eine graphische Bestandsübersicht zur Registratur der Bamberger Hofkanzlei. – Verpflichtung und Instruktion der [Kurfürstlichen] Bibliothekskustoden. – Der "Bamberger" Heliand: Die Abschrift einer nach München abgeforderten "vorzüglichen Kostbarkeit" der Domkapitelsbibliothek. – Bücherregal aus einem [Bambergischen] Kloster
|
| 2002
|
| 2001
|
| 2000
|
| 1999
|
| 1998
|
| 1997
|
| 1996
|
| 1995
|
| 1994
|
| 1993
|
| 1992
|
| 1991
|
| 1990
|
| 1989
|
| 1988
|
| 1987
|
| 1986
|
| 1985
|
| 1984
|
| 1983
|
| 1982
|
| 1981
|
| 1980
|
| 1979
|
| 1978
|
| 1975
|
| 1974
|
| 1973
|
| 1971
|
| 1970
- Rieks: Die Tränen des Helden
- Rieks: Rezension A. Grillone, Il sogno nell'epica latina. Tecnica e poesia, Palermo 1968
- Rieks: Rezension J. Jüthner, Die athletischen Leibesübungen der Griechen. II. Einzelne Sportarten. 1: Lauf-, Sprung- und Wurfbewerbe. Österr. Akad. d. Wiss., Philos.-hist. Klasse, Sbb. 249,2, Wien 1968
- Rieks: Rezension M.L. Clarke, Die Rhetorik bei den Römern. Ein historischer Abriß, Göttingen 1968
- Rieks: Sebasta und Aktia
|
| 1969
|
| 1968
|
| 1967
|
| 1964
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|