Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Home
|
Anmelden
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Räume
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Außerdem im UnivIS
Vorlesungsverzeichnis
Veranstaltungskalender
Einrichtungen
>>
Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
>>
Institut für Romanistik
>>
Professur für Romanische Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Hispanistik)
2019
State, national, regional, ethnic and pseudo-dialectalised sister languages: a socio-linguistic typology of language-characterising discourses
Trobada lírica amb València: Estellés i March
2018
Die Vitalität der WERS: Diskurse, Medien und Politik
2017
Die Sprachen Spaniens
L’ensenyament del català a l’estranger
Per a una tipologia sociolingüística: les Llengües Regionals Occidentals (= LleROc) com a tipus configuracional
Quo vadis, Katalonien? Quo vadis, Spanien?
State, national, regional, ethnic and pseudodialectalised sister languages. A socio-linguistic typology of language-characterising discourses
„25è Col.loqui Germanocatalà ‚La batalla de les identitats: discursos de centre i perifèria‘ (Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 21-24 de setembre de 2016)“
2016
La batalla de les identitats: discursos de centre i perifèria
Umkämpfte Identitäten: Zentrum und Peripherie im Diskurs / La batalla de les identitats: discursos de centre i perifèria
Von der Zusammenarbeit zwischen Linguistik und Fachdidaktik: Plädoyer für eine phänomenologische Linguistik mit didaktischem Aha-Effekt
“Discursos identitaris basats en llengües regionals: casos europeus comparats”.
2015
"Les Llengües Regionals d’Europa Occidental (= LleROc) com a tipus configuracional"
Mediale Emergenz als Indikator eigensprachlicher Selbstbehauptung: Das Beispiel der (west-)europäischen Regionalsprachen (WERS)
Von der Zusammenarbeit zwischen Linguistik und Fachdidaktik Plädoyer für eine phänomenologische Linguistik mit didaktischem Aha-Effekt
Von der Zusammenarbeit zwischen Linguistik und Fachdidaktik: Plädoyer für eine phänomenologische Linguistik mit didaktischem Aha-Effekt
2014
'Äpfel mit Äpfeln und Birnen mit Birnen': Überlegungen zum strukturierten Vergleich von Minderheitenkonfigurationen
Der “letzte Trobador”: Jordi de Sant Jordi (* Valencia vor 1400 - † 1424)
Die WestEuropäischen RegionalSprachen (WERS) Die "staatenlose Sprachnation" als Konfigurationstyp gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit
El balear - "varietat arcaïtzant" del "català oriental"?
LLEROC: Les altres llengües europees
Sprachkonflikt in der katalanischen Sprachgemeinschaft
Von der Zusammenarbeit zwischen Linguistik und Fachdidaktik: Pladoyer einer phanomenologischen Linguistik mit didaktischem Aha-Effekt
2013
'Café descafeinado' y 'descafeinadas negociaciones': semántica y función de la construccion Adf-N en español
Clàssics i clàssics locals: l'Europa de Roís de Corella i la dels seus estudiosos moderns
Entre conflicte lingüístic i competència de varietats políticament motivada
Regionalsprache und MInderheitensprache
WERLs (Western European Regional Languages) as a configurational type of societal multilingualism: A project towards parametrized comparison
WERS (WestEuropäische RegionalSprachen) Die staatenlose Sprachnation als Konfigurationstyp gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit
Wie keltisch ist die Bretagne?
«'Écrire le patois? À quoi ça sert?'. Les Llengües Regionals d'Europa Occidental (LleROc) i l'escriptura»
2012
Andorra: Katalanischer Pyrenäenkleinststaat auf der spanisch-französischen Grenze
Der Typus WERS (WestEuropäische RegionalSprache): ein Plädoyer für eine soziolinguistische Arealtypologie
Einzelaspekt: Adjektivstellung
El ayer y el hoy de la televisión española
La Corona de Aragón - La otra España de los Reyes Católicos
La lengua catalana
LleROc (Llengües d'Europa Occidental): Un tipus històric de configuració sociolingüística multilingüe
Metaphern im Spanischen
Nous aspectes sobre l’estudi de la variació lingüística a Europa
Per què els elements gal.loromànics fan 'heavy' en català. Arran del clàssic debat sobre la subagrupació del català
Radical Role & Reference Grammar (RRRG): Umbaumaßnahmen an der Syntax-Semantik-Schnittstelle
Towards a corpus-based grammar of Old Catalan
Wie sprach man an König Artus' rundem Tisch? – Die brittonischen Schwestersprachen Walisisch, Bretonisch und Kornisch
2011
Jordi de Sant Jordi: Der letzte Trobador
Leísmo y Marcado Diferencial de Objeto: dos soluciones paralelas acerca del pansincretismo de caso en el español peninsular
Mallorquinisch
Overte Argumentmarkierung: Das Kontinuum aus Kongruenz, Pronominalisierung und Realisierung
Rez. von: Hubmaier, Ines: Die sprachliche Normalisierung des Katalanischen auf Menorca. Wien: Praesens, 2010 (Beihefte zu ‚Quo vadis, Romania?’; 41). 156 S.
Spanien: Ein Land. Vier Sprachen! Vier Nationen?
2010
"'Dialektliteratur' in Spanien?"
(Rez. von:) Herling, Sandra: Katalanisch und Kastilisch auf den Balearen
Das Mallorquinische: gesprochenes Katalanisch auf Mallorca, deskriptive, typologische und soziolinguistische Aspekte
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof