Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Home
|
Anmelden
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Räume
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Außerdem im UnivIS
Vorlesungsverzeichnis
Veranstaltungskalender
Einrichtungen
>>
Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
>>
Institut für Romanistik
>>
Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft
2017
Stereotypisierung als Form kulturellen Handelns
2016
Chresiologie - neue Wege der digital humanities
Cresiologia del segreto
Figur und Psyche. Neudefinition des Unheimlichen. 2., bearbeitete und ergänzte Auflage
Imitatio als Form kulturellen Handelns
ἥρως – heros – héros. Eine Neubetrachtung
2015
"ta en chresei": für eine handlungstheoretische Philologie
2014
">Parler aux passions< über die Französische Revolution. Schriftstellerische Probleme und Formen der Vermittlung in deutsch-französischem Schrifttum des 18. Jahrhunderts"
2013
Animalia in fabula. Interdisziplinäre Gedanken über das Tier in der Sprache, Literatur und Kultur
Des Spatzens Kern – zur metapoetologischen Dimension von Giacomo Leopardis Il Passero solitario
Figur und Psyche. Neudefinition des Unheimlichen
2012
Die Zeit der Nachfolge. Zur Interdependenz von 'imitatio Christi' und 'imitatio auctorum' im 12.-16. Jahrhundert, (2. Auflage)
Interfigurationen. Das Erzählen als „peinture“ und „résurrection“ bei den „historiens romantiques“ und bei Émile Zola
2011
"Bêtes non rares" - das Tier und die Alterität des Eigenen in der französischen und italienischen Literatur
2010
Allegory
Anamorphosen. Literaturkritik in Prousts "Correspondance"
Believing and Laughing - Medievalism as Critique of Idealism and of Ideology in Robert Bresson's Lancelot du Lac and Monty Python and the Holy Grail
Demarkation und Verschiebung. Dispositive und Verfahren kultureller Identitätskonstruktion
Die "Gesetze der Jugend" und die Geburt der Worte - Generationen im "Decameron"
Erich Auerbach
Generationen und gender in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur / Generations and Gender in Medieval and Early Modern Literature
Healers and Redeemers. The Reception and Transformation of their Medieval and Late Antique Representations in Literature, Film and Music
Leo Spitzer
2008
Aphrodite
Eros
Eros im sakralen Raum - Zur Interdependenz von Raumdiskurs und Liebessemantik
Italienische Literatur
2007
Baudelaires Bildlektüren. Goya und die Darstellung des 'comique absolu'
2006
"Une ébauche lente à venir". Bildwerdung des Eros und Formgebung der Lyrik bei Pierre de Ronsard und Charles Baudelaire
Der Arzt in der französischen Literatur
2005
"Claudia Elisabetta Schurr: Vittoria Colonna und Michelangelo Buonarroti. Narr 2001"
Blickgeschichten. Literarische Inszenierungen der Relation zwischen Künstler und Betrachter in der italienischen Renaissance und dem französischen 19. Jahrhundert
Der Glöckner von Notre-Dame von Hugo bis Broadway
Karikatur und Poiesis. Die Ästhetik Charles Baudelaires
The Deadly Nothing. Ideal and Idealism in Bresson's "Lancelot du Lac"
Truth is just an Option. Du Bellay's Philosophical Critique of Imitation in "Contre les Pétrarquistes"
2004
Lectura Dantis: Inferno V (Paolo e Francesca)
Ritter außer sich. Ironie und différance im Orlando Furioso
Scrittura e discontinuità nel "Secretum"
2003
Blickgeschichten. Literarische Repräsentationen der Beziehung zwischen Künstler und Betrachter(in) von Vasari bis Yourcenar
Das gestörte Fest. Ritterliche (Un-)Ordnung in den höfischen Romanen von Chrétien de Troyes
Gelehrte Brandstifter. Jean-Jacques Annauds "Il Nome della rosa"
Il cavaliere fuori luogo. Valori etici e dinamica narrativa dal ciclo arturiano medievale all'"Orlando Furioso"
Tafelrunde als Teufelskreis. Robert Bressons "Lancelot du Lac"
Wenn das Haus brennt. Italienische Kultur und europäische Geschichte in Umberto Ecos Baudolino und Il pendolo di Foucault
2002
Cinderfuckin'rella! - Mürchenhafte Dekonstruktion des american dream in "Pretty woman"
epimeleia tês psychês (Sorge um die Seele); mnême (Gedächtnis, Erinnerung; lat.: memoria); orgê (Zorn; lat.: ira)
Literaturwissenschaftliche Modelle der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Vasari - Gautier - Nerval. Reflexion ästhetischer Fragen in literarischen Darstellungen von bildenden Künstler
2001
Der Göttliche Künstler und das Teuflische Portrait
Die Räume des Gewissens. Kulturelle, mediale und textuelle Vernetzung als Fundament für moralisches Handeln im Werk von Antonio Tabucchi
I segni del potere. Italienische Kultur und europäische Geschichte in Ecos "Baudolino" und "Il Pendolo di Foucault"
Rückkehrer aus dem Opfergrab. Zum Bedeutungs- und Funktionswandel der Lazarusfigur im 19./20. Jahrhundert
Sul ruolo di Petrarca nella storia dell'imitatio auctorum
2000
<Ma soeur, un mot d'avis sur un méchant sonnet>. Funktionalisierung von Liebeslyrik in der Literatur des 17. Jahrhunderts
Die Räume des Gewissens. Kulturelle, mediale und textuelle Vernetzung als Fundament für moralisches Handeln im Werk von A. Tabucchi
J'aime le souvenir de des èpoques nues. Antike im Karikaturverfahren bei Charles Baudelaire
1999
Für eine neue Geschichte der Nachahmungskategorie. Imitatio morum und lectio auctorum in Policraticus VII, 10
Le monde en abîme. Lecture et écriture chez Marguerite Yourcenar
Racine sur les traces de Molière? Les problèmes de la réception littéraire au 17e siècle
1998
Der Beitrag der Bienen. Überlegungen zum Bienengleichnis bei Seneca und Macrobius
Imitatio morum
Karin Becker: Les arrêts d'amour / Die Urteile Amors [Martial d'Auvergne]. Übers., eingeleitet und mit einem Glossar vers. von Karin Becker. Fink, München 1995
Le monde en abîme. Lecure et écriture chez Marguerite Yourcenar
Literatur und Aufklärung in Italien. Ein problematisches Verhältnis
Zur Politisierung von Sprachlehrmaterial des Französischen in Deutschland um 1800 (Synonymwörterbücher, Sonderlexika, Sprachlehren)
1997
Commedia dell'arte. Geschichte - Theorie - Praxis
Imitatio Christi et imitatio ciceroniana aux 15e et 16e siècles
Imitatio morum und lectio auctorum in Polycraticus VII,10
Zum Rückgriff auf Grundprinzipien der klassisch-römischen imitatio auctorum und zur Bedeutung des imitatio-Begriffs im 12./13. Jahrhundert
1996
Bärbel Zühlke: Christine de Pizan in Text und Bild. Zur Selbstdarstellung einer frühhumanistischen Intellektuellen. Metzler, Stuttgart 1994
Die Zeit der Nachfolge. Zur Interdependenz von imitatio Christi und imitatio auctorum im 12. bis 16. Jahrhundert
1995
Sul ruolo di Petrarca nella storia dell'imitatio auctorum
1994
Coburger Schrifttum zur Vermittlung französischer Sprache und Literatur am Beginn des 19. Jahrhunderts
Sequere me. Imitatio dans la Divine Comédie et dans le Livre du Chemin de long estude
The City of Scholars. New Approaches to Christine de Pizan
1992
Landschaftspoesie - Sprachlandschaften. Poetologische Lyrik des 20. Jahrhunderts
Vermittler französischer Literatur in Deutschland um 1800. Zur Vorgeschichte der Romanischen Philologie
1991
Imitatio artis. Poetik des Landschaftsraumes in Jacques Delilles 'Gärten'
Le paysage chinois, les 'Jardins' de Delille et la poésie moderne
1990
<Bella cosa è il regnar sopra i cervelli>. Zum Theaterstreit zwischen Gozzi und Goldoni
<Les fourberies de Molière>. - Scapins Theorie des <plaisir> und der Wirklichkeitsgehalt der Komödie
<Un art non limité>. L'Histoire dans l'oeuvre de Joachim du Bellay
Cervantes's La fuerza de la sangre and the Force of Negation
Christine Buci-Glucksmann: La Folie du voir. De l'esthétique française. Ed. Galilée, Paris 1986
Ronsard et la poétique du variant penser
Sprachreflexion als 'aufklärerischer Diskurs' im französischen Theater des 18. Jahrhunderts
1989
Deux exemples de stratégies communicatives dans la Société Populaire de Charroux
1988
La réception des mythes au XVIIe siècle: L''Oedipe' de Corneille
Wer sich falsch wehrt… Roger Planchon mit George Dandin an der Schaubühne
État présent des études ronsardiennes en Allemagne
1987
Vom Umgang mit dem théâtre classique. Racines Phèdre und Molières Misanthrope an der Schaubühne
1982
La correspondance des arts et la critique littéraire: questions de méthode
1981
Carlo Goldonis Kriegskomödie La guerra in der Epoche der Aufklärung
1980
Immanente Poetik des Romans
1979
Struttura della commedia e senso del reale nel teatro di Goldoni
1977
Goldoni
1976
Racine
1974
Racine
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof