Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Home
|
Anmelden
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Räume
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Außerdem im UnivIS
Vorlesungsverzeichnis
Veranstaltungskalender
Einrichtungen
>>
Fakultät Humanwissenschaften
>>
Institut für Erziehungswissenschaft
>>
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
2011
Aufgabenbezogene Differenzierung und Entwicklung des verbalen Selbstkonzepts im Anfangsunterricht
Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE) - Teil 2. PERLE -Instrumente: Schüler, Eltern (Messzeitpunkte 2&3)
Fähigkeitsindikatoren Primarschule (FIPS) - Erprobung und Weiterentwicklung einer internationalen computerbasierten Schulanfangsdiagnose
Individualentwicklung und Sozialerziehung
Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule. Konzeptionelle Überlegungen und erste empirische Ergebnisse zu ausgewählten Merkmalen kognitiv aktivierender Unterrichtsgespräche
Kognitive Aktivierung während der Kunstrezeption im Anfangsunterricht
Kooperation von Kindergarten und Grundschule. Aktuelle Ergebnisse aus der BiKS-Studie.
Schulfähigkeit in der Sicht von Eltern, Erzieher/innen und Lehrkräften
Thementeil "Migration"
Übergänge in den Sekundarbereich
Unterrichtsbeobachtung im Projekt PERLE
Unterrichtsqualität in der Grundschule. Kognitive Aktivierung in der PERLE-Videostudie Sprache
2010
"Eine Schlange, die gepanzert ist und fliegen kann". Bildnerische Kreativität im plastischen Gestalten
Attitudes of Student Teachers and Teachers towards integration. A short survey in Bavaria/Germany
Das GLANZ-Projekt - seine Ziele, seine Wirkungen
Dem harten Leben im Frankenwald in eingeschuppten Häusern trotzen
Die Entwicklung der Kreativität und ihre Determinanten in den ersten beiden Grundschuljahren
Editorial, Bildungsforschung im Kindergarten: die BiKS-Studie. Frühkindliche Bildung im Fokus der Wissenschaft.
Fähigkeitsindikatoren Primarschule (FIPS) - Erprobung und Weiterentwicklung einer internationalen computerbasierten Schulanfangsdiagnose
IGLU 2006 - die Grundschule auf dem Prüfstand. Vertiefende Analysen zu Rahmenbedingungen schulischen Lernens.
Kindergarten oder Schule? Der Blick der Grundschule
Konzeption und Design des Nationalen Bildungspanels - unter besonderer Berücksichtigung des Elementar- und Primarbereichs.
Leistungsheterogenität im mathematischen Anfangsunterricht - ein Risiko für die Leistungsentwicklung?
Merkmale und Akzeptanz der neuen Schuleingangsstufe im Bundesländervergleich
Moralische Entscheidungen von Studierenden der Sonderpädagogik. Eine quantitative Untersuchung.
Positionen und Einstellungen von Lehrkräften und Studierenden der Sonderpädagogik zur Integration. Eine Befragung aus München.
Wirkt Lehrerbildung? Antworten aus der empirischen Forschung
2009
Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE) - Teil 1. PERLE-Instrumente: Schüler, Lehrer, Eltern (Messzeitpunkt 1)
Nina und Michael, Miró und ein Nussknacker! Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern.
2008
Annäherungen an die Schrift
Die Entwicklung der flexiblen Eingangsstufe im Land Brandenburg im Vergleich der Bundesländer.
IGLU 2006: Eine Schulleistungsstudie der IEA und ihre nationale Erweiterung
Lehrer- und Unterrichtsvariablen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Eine empirische Studie zum Wissenserwerb und zur Interessenentwicklung in der dritten Jahrgangsstufe.
Offenheit für Ideen und Handlungen bei Grundschullehramtsstudierenden.
Rezension zu Christian Alt, Kinderleben - Start in die Grundschule
Rezension zu Michael Fricke: "Schwierige" Bibeltexte im Religionsunterricht.
Übergänge gestalten - Übergänge bewältigen.
2007
Auswahlgespräche im Grundschullehramtsstudium
Eltern vor der Entscheidung über vorzeitige Einschulung.
IGLU 2006. Eine internationale Schulleistungsstudie der IEA
IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich.
Lehr- und Lernbedingungen in den Teilnehmerstaaten
Projekt PERLE: Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern
Rezension zu Ludwig Duncker, Die Grundschule. Schultheoretische Zugänge und didaktische Horizonte.
Wie viele Ecken braucht die Grundschule?
2006
Bildungsstandards als Leistungsnorm.
Die neue Schuleingangsstufe - Entstehung und aktueller Stand.
Die neue Schuleingangsstufe und die Einschulung in den Bundesländern - eine aktuelle Bestandsaufnahme.
Eingangsvoraussetzungen von Lehramtsstudierenden
Konzept und Stand der neuen Schuleingangsstufe in den Bundesländern
L'école primaire allemande en chantier
Lernstrategien im Lehramtsstudium
Naturwissenschaften in der Grundschule
Persönlichkeitsmerkmale von Studienanfängerinnen des Lehramts an Grundschulen - ein Vergleich verschiedener Wege des Studienzugangs
Rezension zu Hermann Forneck u.a., Selbstlernarchitekturen in der Lehrerbildung.
Zum Stand der Einschulung und der neuen Schuleingangsstufe in Deutschland.
2005
Assessment statt Abi-Note. Universitäten wählen ihre Studierenden selbst aus.
Auswahlgespräche zur Vergabe von Studienplätzen im Grundschullehramtsstudium - Standardsicherung durch Steuerung des Zugangs?
Grundschule nach IGLU.
Mappe statt Numerus Clausus
Naturwissenschaften in der Grundschule. Schwerpunkt Physik und Chemie. Experimente mit fachlichem Hintergrund und Anregungen zur praktischen Umsetzung.
Phonologische Bewusstheit und Buchstabenkenntnis im Vorschulalter. Training oder erfahrungsnaher Ansatz?
Übergänge in den Sekundarbereich
Warum und wie die Kirche Schule macht - am Beispiel der Evangelischen Grundschule Weiten-Gesäß.
Welche Räume braucht die Grundschule? Zum Zusammenwirken von Architektur und Unterricht.
2004
Anschlussfähige ästhetische Bildungsprozesse im Grundschulalter.
Anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementar- und Primarbereich
Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
Eine alternative Form der Leistungsbeurteilung. Das Portfolio im Sachunterricht
Individuelle Förderung beim Übergang in die Grundschule. Maßnahmen zur Abstimmung der frühen Lernprozesse
Leistet die Grundschule die Grundlegung der Bildung?
Welche Räume braucht die Grundschule?
Wissenschafts- und/oder Berufsbezug? Eine empirische Studie zu typologischen Leitbildern der universitären Lehrerbildung bei Lehrenden
2003
Auswahlgespräche zur Vergabe von Studienplätzen im Lehrerstudium. Erfahrungen im Fach Grundschulpädagogik in Bamberg
Der Schuleintritt als "kritisches Lebensereignis". Zur Diskussion über anschlussfähige Bildungsprozesse in Deutschland
Eignung für Lehrerstudium und Lehrerberuf. Ein Verfahren zur Studienplatzvergabe
PISA und die Grundschule. Interpretation der Befunde und mögliche Konsequenzen
Zu BA/MA-Studiengängen in der Lehrerausbildung - Kritische Stellungnahme und alternative Perspektiven
2002
Differenzierung als Antwort auf Heterogenität in der Evangelischen Grundschule Weiten-Gesäß. Wissenschaftliche Hausarbeit für das Lehramt an Grundschulen
Leistung, Leistungserziehung und Leistungsbeurteilung in der evangelischen Grundschule Weiten-Gesäß. Wissenschaftliche Hausarbeit für das Lehramt an Grundschulen
PISA und die Grundschule. Interpretation der Befunde und mögliche Konsequenzen
Schulentwicklung Grundschule und Religion
Verhaltens- und Lernschwierigkeiten
Wissenschafts- und berufsbezogene Lehrerausbildung. Zur Eröffnung der Pädagogischen Hochschule Zürich / Schweiz
2001
Auswahlbibliographie zum Thema Schulanfang
Das evangelische Profil der Freien Grundschule Weiten-Gesäß. Eine Analyse aus pädagogischer Sicht. Wissenschaftliche Hausarbeit für das Lehramt an Grundschulen
Die neue Schuleingangsstufe in den Bundesländern
Konzept und Qualität im Kindergarten
Professionalisierung durch schulpraktische Studien? Leitbilder von Lehrenden an der Universität
Schulanfang ohne Umwege. Mehr Flexibilität im Bildungswesen
2000
Religion in der Grundschule. Religiöse und moralische Erziehung.
Religionsunterricht am Anfang des 21. Jahrhunderts - Religionspädagogik und Grundschulpädagogik im Dialog. Vorwort zur 4. Auflage
Sammelrezension Lehrerbildung
Universitäre Lehrerausbildung und pädagogische Professionalität im Spiegel von Lehrenden. Eine qualitative empirische Untersuchung
1999
"Anvertrauten Menschen Liebe und Geborgenheit schenken"
"Hat die Erziehung etwas mit 'ziehen und zerren' zu tun?"
Gesetzliche Grundlagen zum Schulanfang
Pluralismus und Ethos der Wissenschaft
Schulentwicklung, Grundschule und Religion
1998
Die neue Schuleingangsstufe. Lernen und Lehren in entwicklungsheterogenen Gruppen
1997
Angst
Die Klassenstärken gehen nach oben.
Diesterweg
Individualisierung, Integration und Prävention: Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis der Schuleingangsphase
Kerschensteiner
Literatur zum Thema "Veränderter Schulanfang"
Pestalozzi
Schulfähigkeit, Zurückstellung und Integrativer Schulanfang
Thementeile Integrativer Schulanfang und Grundschulpädagogik
1996
Aufgaben und Leistungen von Grundschulförderklassen und aktueller Stand von Test und Diagnostik
Den lebenswichtigen Fragen nachspüren
Die Zukunft beginnt in der Grundschule. Empfehlungen zur Neugestaltung der Primarstufe. Ein Projekt des Grundschulverbandes
Die Zukunft beginnt in der Grundschule. Empfehlungen zur Neugestaltung der Primarstufe. Ein Projekt des Grundschulverbandes
1995
Religionsunterricht und Entwicklungspsychologie. Elementarisierung in der Praxis
Religious Development and the Practise of Religious Education. Discourse and teaching beyond the ´+1-convention´
Schulfähigkeit, Zurückstellung und Integrativer Schulanfang
1994
Religion in der Grundschule: Zur pädagogischen Begründung und Gestaltung von Religionsunterricht
Schulfähigkeit und Anfangsunterricht
1993
Empfehlungen zum Schulanfang
1992
Die ersten Wochen in der Schule
Strukturelle Bedingungen der ersten Schulwochen oder "Ein Käfig ging einen Vogel suchen" (Kafka)
1988
Gestaltung des ersten Schultages - Überlegungen und Leitlinien
1987
Ich wünsche mir eine liebe Lehrerin. Erwartungen und Einstellungen von Kindern gegenüber der Schule
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof