Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Home
|
Anmelden
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Räume
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Außerdem im UnivIS
Vorlesungsverzeichnis
Veranstaltungskalender
Einrichtungen
>>
Fakultät Humanwissenschaften
>>
Institut für Erziehungswissenschaft
>>
Lehrstuhl für Sozialpädagogik
2013
Der sozialpädagogische Handlungszusammenhang
2012
Entwicklung - ein Verlegenheitsabstraktum? Eine Skizze
2010
Interessen der Meme oder Gene - gemischte Verhaltensstrategien als Immunisierung?
2009
Familie in der Krise? Familienwissenschaften im Spannungsverhältnis zwischen Zeitdiagnostik und Krisenszenarien
Mediation: Optionen zur Pazifizierung bei der Konstituierung von Handlungszusammenhängen
2008
Menschliche Moralität. Freiwillige Selbstbindung an selbstthematisierte Handlungsbegrenzung?
2007
Identität von PädagogInnen
2006
Zur Ambivalenz des Individualisierungstheorems: Persönlichkeitsentwicklung oder normierte Anpassungsstrategie?
2005
Analogien - Erkenntnistheoretische Schleichwege für einen normativen Biologismus?
Die Ordnung der Gesellschaft - Festschrift zum 60. Geburtstag von Richard Münch
2004
"Faschismus" - kontrovers - Kritik zum Artikel von Wolfgang Wippermann
Decision for an Open Society - Ethics of Responsibility and Moral (Self-)Obligation
Ethischer Egoismus - Ein nützliches Verlegenheitsabstraktum?
Familiale Lebensformen - Soziale Rekonstruktionen oder verklärende Erinnerung?
Familienbiografien und Schulkarrieren von Kindern - Theorie und Empirie
Rekonstruktion der natura humana als Basiselemente für Lebensbeherrschung
2003
Eigennutzmaximierung - Ein zielloser Prozess mit zielbewussten Ergebnissen? Strategische Rationalität als Herausforderung der pädagogischen Anthropologie
Familienforschung oder Begriffsverwendungsgeschichte
2001
Menschenbilder der Pädagogik in weltanschauungskritischer Perspektive
2000
"Familienänderung und Schulerfolg" - Biographische Verläufe und Schulkarrieren von Kindern mit transformatorischen Familienereignissen, 1. und 2. Welle.
"Familienänderung und Schulerfolg" - Biographische Verläufe und Schulkarrieren von Kindern mit transformatorischen Familienereignissen, 1. und 2. Welle.
Familialer Wandel und Schulreform - Empirische Ergebnisse aus bayerischen Schulen.
Handlungsmodelle der Schulsozialarbeit.
Pädagogischer Familienalltag
Projektpräsentation: Familienänderung und Schulerfolg - Biographische Verläufe und Schulkarrieren von Kindern mit transformatorischen Familienereignissen, 1.und 2. Welle.
Psychologieunterricht - Aufgaben und Probleme eines Faches an beruflichen/ berufsbildenden Schulen.
1999
"Familienänderung und Schulerfolg" - Biographische Verläufe und Schulkarrieren von Kindern mit transformatorischen Familienereignissen, 1. und 2. Welle.
"Familienänderung und Schulerfolg" - Biographische Verläufe und Schulkarrieren von Kindern mit transformatorischen Familienereignissen, Panel- und Kohortenstudie, 2. Welle
Schlüsselqualifikationen, soziale Integration und Persönlichkeitseigenschaften: Erziehungswissenschaften im Spannungsfeld gesellschaftlicher Veränderungen.
Schulsozialarbeit - Dokumentenanalyse zu aktuellen Problemen im Bundesgebiet.
1998
Ausdifferenzierung familialer Entwicklungsverläufe und das Erziehungsverhältnis.
Das Sozial- und Leistungsverhalten von Schulkindern mit und ohne Familienänderung aus Elternperspektive. Empirische Ergebnisse aus dem Projekt "Familienänderung und Schulerfolg"
Risikolagen von Familien und ihre Auswirkungen auf Schulkinder.
Schulaufsichtsreform - mit, ohne oder gegen die Schulleitung?
1997
Die Rolle der Schulaufsicht bei der Entwicklung der Einzelschulen.
Individualisierte Lebensformen als sozio-kulturelle Herausforderung.
1996
Antizipation, Verlauf und Verarbeitung von empty nest in der Partnerschaftsbiographie und in intergenerativen Sozialregulationen.
Autonomievorstellung von Schulleiter/innen an Volks- und Förderschulen Bayerns. Ergebnisse einer Befragung.
Einheit als Differenzerfahrung.
Freizeitnetze von Singles.
Partnerschaftliche und familiale Konstellationen junger Erwachsener.
Risikogesellschaft als zeitdiagnostisches Mythologem oder die Revitalisierung konservativer Deutungsmuster.
Schulleitung und Schulaufsicht - Konflikte und Autonomiebestrebungen.
Schulleitung und Schulaufsicht - Konflikte und Modellvorstellungen. Empirische Ergebnisse einer Befragung von Schulleiter/innen an Grund-, Haupt- und Förderschulen Bayerns.
Trust - A Basic Element of Social Security.
Zum Prozeß der Fremdmeldung. Ansatzpunkte für eine verbesserte Inanspruchnahme von Hilfen bei Kindesmißhandlung.
Zur Normativität familialer Lebensformen.
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof