Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Home
|
Anmelden
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Räume
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Außerdem im UnivIS
Vorlesungsverzeichnis
Veranstaltungskalender
Einrichtungen
>>
Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
>>
Bereich Betriebswirtschaftslehre
>>
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktion und Logistik
2019
Bridging two worlds: How Cyber-Physical Systems advance Supply Chain Management
Consumer Acceptance of Alternative Last Mile Delivery Concepts
Current Trends in B2C E-Commerce Logistics – A Content Analysis
Der Weg aus der Retourenfalle
Die Königsdisziplin der Digitalisierung: Anwendungsfälle identifizieren und schnell umsetzen
Digitale Transformation der Logistik – Wie verändern neue Geschäftsmodelle die Branche?
Digitalisierung der Beschaffung am Beispiel der deutschen Automobilindustrie
Digitalisierung von Bestandsketten im Lieferantenmanagement
Digitalisierung von Hochschulen: Masterbewerbung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Digitalisierung von Wertschöpfungsketten end-to-end am Beispiel der Klemmleistenbestückung
Eine Methode zur Bestimmung eines Abbruchkriteriums für die strategische Standortentscheidung
Fairness in Supply Chains
Geschäftsmodelle in der digitalen Welt. Strategien, Prozesse und Praxiserfahrungen
In drei Wochen von Duisburg nach Peking – Ist die Bahn eine Transportalternative für die deutsche Stahlindustrie?
Kostenproblem Rücksendung – Jede Retoure ist eine zu viel
Literaturanalyse zum Stand der Nutzung von elektronischen Beschaffungsauktionen
Markteintrittsentscheidungen im stationsungebundenen Carsharing. Identifikation der relevanten Einflussfaktoren und Ableitung eines Selektionsverfahrens für die Zielmarktentscheidung
Maturity Models in the Age of Industry 4.0 – Do the available Models Correspond to the Needs of Business Practice?
Mobility in a Globalised World 2018
Mobility in Logistics
Nachhaltigkeitsaspekte im Kontext von Digitalisierung und Industrie 4.0
Positionierung von Flexibilität in der Supply Chain
Reconfiguration of the Last Mile: Consumer Acceptance of Alternative Delivery Concepts
Theorie(n) des Supply Chain Management: Eine Literaturanalyse
2018
Adequate Flexibility Potential to handle Supply Chain Uncertainties
Big data analytics in returns management – Are complex techniques necessary to forecast consumer returns properly?
Das Retourenmanagement im interaktiven Handel. Die Rückwärtslogistik im digitalen Zeitalter
Development of an Industry 4.0 maturity model for the delivery process in supply chains
Digitization in outbound logistics – Application of an Industry 4.0 Maturity Model for the Delivery Process
Entwicklung und Konzeption eines Reifegradmodells des Supply Chain Managements. Der Supply Chain Management Maturity Cube (SCMMC)
Kundenerwartungen im E-Commerce – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Mobility in a Globalised World 2017
Mobility in Logistics
Produktions- und Distributionsnetzplanung
Robust, nachhaltig oder grün? – Was ist "Slow Logistics"?
Soziale Nachhaltigkeit in Supply Chains – eine empirische Analyse
Supply Chain-Flexibilität zur Bewältigung von Unsicherheiten – Taktisch-operative Potenzialplanung zur Schaffung von Robustheit, Resilienz und Agilität
Von der Wertschöpfung zum Wertschöpfungsmanagement
Wasserstoff-basierte Mobilität – Konzeptionierung einer nachhaltigen Supply Chain
2017
Analyse des Potenzials der Elektromobiltät im Hinblick auf das logistische Problem der letzten Meile
Das transatlantische Handels- und Investitionsabkommen (TTIP) aus Sicht der Unternehmen - Ergebnisse einer empirischen Studie
Examining Drivers of Consumer Returns in E-Tailing using Real Shop Data
Kostenanalyse & -steuerung in KMU. Empirische Bestandsaufnahme und Ableitung einer praxisorientierten Kostenmanagementkonzeption für KMU
Mobility in a Globalised World 2016
Mobility in Logistics
Retourenmanagement als Erfolgsfaktor des Handels
Slow Logistics. Eine simulationsgestützte Analyse der ökonomischen und ökologischen Potentiale der Sendungsbündelung
Smart und Sustainable? Industrie 4.0 aus der Perspektive der Nachhaltigkeit
Supply Chain Performance Measurement - A Case Study
Supply Chain Risk Management in Sustainable Sourcing
2016
Bewältigung von Unsicherheiten im Supply Chain Planning
Data Mining im Retourenmanagement: Evaluation von Retourenmengenprognosen anhand der Transaktionsdaten eines Schuh- und Bekleidungsversandhändlers
Industrie 4.0: Marketingkampagne oder Revolutionsbeginn?
Internalisierung externer Effekte - Ein Weg zur nachhaltigen Logistik?
Kommunaler Einfluss als kritische Komponente im Markteintritt von stationsungebundenen Carsharing-Systemen
Logistikcontrolling in der Unternehmenspraxis. Logistikcontrolling, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Retourenmanagement
Mobility in a Globalised World 2015
Mobility in Logistics II
Risikomanagement in der nachhaltigen Beschaffung
Risikomanagement in nachhaltigen Supply Chains
Simulationen in KMU - Eine erste Bestandsaufnahme
Supply Chain Management im Verarbeitenden Gewerbe - Supply Chain spezifische Leistungsbeurteilung mithilfe eines SCM-Reifegradmodells
2015
Beschaffungsrisiken für nachhaltige Produkte
Returning mail-order goods: analyzing the relationship between the rate of returns and the associated costs
RoRA-SCM - Review of the Integration of Flexibility Planning in Supply Chains
2014
How to Cope with Uncertainty in Supply Chains? - Conceptual Framework for Agility, Robustness, Resilience, Continuity and Anti-Fragility in Supply Chains
Supply Chain Management in einer globalisierten und dynamischen Welt - Abgrenzung der Begriffe Agiles-, Resilient, Robustes- und Risikomanagement
2013
Experimentelle Ergebnisse zur Gender-Theorie in Supply-Chain-Verhandlungen
Geschlechtsspezifisches Verhalten in Lieferanten-Kunden-Verhandlungen : Eine experimentelle Analyse
2012
A decision support system for demand forecasting in the clothing industry
Fair Game? Lieferantenentwicklung
Hybrid contracting within Multi-location networks
Internal Supply Chain Management - Entwicklung und experimentelle Analyse hybrider Verfahren
Konzept eines energieautarken Hafens als Beitrag zu grünen und robusten Lieferketten
Mobility in a Globalised World
Performance-based Logistics – Alter Wein in neuen Schläuchen?
Planung, Steuerung und Kontrolle des Retourenmanagements - Ein Bezugsrahmen
Potenzielle Verlagerungseffekte im maritimen Kombinierten Verkehr – Aktuelle Entwicklungen und Anforderungen an Markt und Politik am Beispiel Kontinentaleuropa
Retourenmanagement
2011
Dual sourcing of a newsvendor with exponential utility of profit
Experimentelle Untersuchung der verhandlungsbasierten Losgrößenplanung
Hybride Planung in Internal Supply Chains
Kontraktlogistik für mittelständische Unternehmen
Logistikmanagement - Herausforderungen Chancen und Lösungen
Logistikmanagement - Herausforderungen Chancen und Lösungen
Logistikmanagement - Herausforderungen Chancen und Lösungen
Logistikmanagement - Herausforderungen Chancen und Lösungen, Book of Abstracts
Nachhaltige Logistikdienstleistungen - Lösungen zur Bündelung von Versandströmen
Rahmenbedingung für strategische Lieferantenentwicklung
Retourenmanagement - Begriff, Inhalte, Strategien
Retourenmanagement - Eine Literaturrecherche
Revenue Management in der Transportlogistik - Ein Ansatz zur Kapazitätssteuerung
Selektives Produktionspostponement in Mode-Supply-Chains für risikoaverse Entscheidungsträger
Strategische Lieferantenentwicklung - Rahmenbedingungen, Optionen und Auswirkungen auf Abnehmer und Lieferant
Supply Chain Performance Measurement-Implementierung - Eine komparative Studie
Vertically and Horizontally Interacting Newsvendors
2010
AHP-gestützte Einführung der Balanced Scorecard
Ermittlung optimaler Beschaffungsmengen für Modeprodukte unter Berücksichtigung der Risikopräferenz des Entscheidungsträgers mit Hilfe des Aspirationsmodells
Lieferantenentwicklung: Stand der empirischen Forschung
Produktionswirtschaftliche Flexibilität in Supply Chains mit hohen Absatzrisiken: Strategische Konzepte und operative Erfolgspotenziale
Schwachstellen in der Auftragsfreigabe identifizieren und verbessern
Supply Chain Management: Simulationsgestützte Konfiguration des Retourenmanagement-Prozesses in einem KMU
Supply Chain Performance Measurement - Theoretisches Konzept und praktische Umsetzung
Verkaufsflächennutzung im Einzelhandel: Modelle und Verfahren für das Regal- und Sortimentsmanagement
2009
Internal Supply Chain Planning - Organisation und Methoden
Organisation und Software im Internal Supply Chain Planning - Ergebnisse einer fallbeispielorientierten Studie
Revenue Management bei Auftragsfertigung - Ein Ansatz zur Kapazitätssteuerung
Strategic options of supplier development: Four exploratory case studies
Supply Chain Management:Simulationsgestützte Konfiguration des Retourenmanagement - Prozesses in einem KMU
The bullwhip effect in supply chains - An overestimated problem?
2008
Dynamische Konfiguration von Logistiknetzwerken
Intermodal Balanced ScoreCard
Netzwerkmanagement
Optimale Beschaffungs- und Postponementstrategien in Mode-Supply-Chains - Entscheidungswirkungen alternativer Risikopräferenzen bei hohem Absatzrisiko
Prozesskostenbasierte Artikelbewertung zur Unterstützung des Sortimentsmanagements
Verhandlungsbasiertes Master Planning in Supply Chains
2007
A Model for Dynamic Strategic Vendor Selection
Alpen-Adria-Achse statt Nord-Range?
An Approach to Inter-Domain Master Planning in Supply Chains
Bahn frei für die Bahn
Dynamic Supply Chain Design: A Quantitative Approach for Strategic Partner Selection
Konfiguration von Logistiknetzwerken: Gestaltung des Distributionsnetzwerks eines Unternehmens der Automobilindustrie
Modalohr - Neue Alternative im Kombinierten Verkehr?
Nutzung agiler Produktsprozesse in Supply-Chains für Modeprodukte – Strategien und Optimierungsmodelle zur Reduzierung von Absatzrisiken
2006
130 Jahre leben - Menschheitstraum oder Albtraum
A bargaining model with asymmetric information for a single supplier-single buyer problem
Centralised and Decentralised Supply Chain Planning
Improving efficiency through internal benchmarking
Kontraktlogistik – Ein stochastisch dynamischer Planungsansatz zur Bewertung und Auswahl von Logistikdienstleistern
Kooperative Risk-Pooling-Strategien im Modehandel
Leistungsprogrammplanung in Wertschöpfungsnetzwerken – Fundierung, Implikationen, Grenzen
Optimale Anpassung im Gutenberg-Produktionsmodell: Eine analytische Ermittlung der Kostenfunktion aus den Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen
Quantitative Methoden der Logistik und des Supply Chain Management – Festschrift für Prof. Dr. Heinz Isermann,
Risk-Pooling-Kooperationen im Modehandel: Erfolgsfaktoren und Verbesserungspotenziale
2005
A dynamic model for strategic supplier selection
A Hierarchical Approach for Strategic Supplier Selection
Inventory Management in Supply Chains: A Bargaining Problem
Koordination von Abruf- und Lieferpolitiken in Supply Chains
Master Planning in Supply Chains
Outsourcing von Kontraktlogistikleistungen – Ein hierarchischer Planungsansatz
Risk-Pooling-Strategien in der Modedistribution, in: Bamberger betriebswirtschaftliche Beiträge
2004
Coordinated order and production policies in supply chains
Fallstudie: Zentrales und dezentrales Supply Chain Planning am Beispiel einer Supply Chain der Pharma-Industrie
Koordination in Supply Chains: Spieltheoretische Ansätze zur Ermittlung integrierter Bestell- und Produktionspolitiken
Quantifying the Bullwhip Effect in Supply Networks: The Impact of Supply Chains’ Structure
Softwaregestützte Gestaltung von Supply Contracts
Softwaregestützte Verhandlung in Supply Chains – Koordination bei Macht- und Informationsasymmetrie
Zentrales und dezentrales Supply Chain Planning
2003
A Single Buyer-Single Supplier Bargaining Problem with Asymmetric Information – Theoretical Approach and Software Implementation
Coexistence of Disposition Investors and Momentum Traders in Stock Markets: Experimental Evidence
Ein dynamisches Verhandlungsmodell des Supply Chain Management
2002
Collaborative Supply Chain Planning - Ein spieltheoretischer Ansatz
Eine spieltheoretische Analyse von Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen auf Basis des JELS-Modells
Sind dezentrale Lager überhaupt noch sinnvoll?
Supply-Chain-Strategien zur Bewältigung von Absatzrisiken in innovativen Märkten
Vernetzung dezentraler Lagersysteme im Großhandel: Service- und Kostenoptimierung im Lagerverbund
2001
Ein Algorithmus zur Ermittlung optimaler, ganzzahliger Produktionsprogramme
Eine spieltheoretische Analyse von Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen in Supply Chains
Interaktives Bestandsmanagement im Hochleistungsgroßhandel
Interaktives Bestandsmanagement zur Bewältigung von Hochleistungsanforderungen in der Großhandelslogistik
Minimalkostenkombination im Produktionsmodell von Gutenberg am Beispiel eines Dieselaggregats
Senkung der Absatzrisiken für Modeprodukte durch selektives Produktionspostponement – Entwicklung eines Optimierungsmodells zur Unterstützung von Postponemententscheidungen, in: Bamberger betriebswirtschaftliche Beiträge
Senkung von Absatzrisiken für Modeprodukte durch selektives Produktionspostponement: Entwicklung eines Optimierungsmodells zur Unterstützung von Postponemententscheidungen
2000
Control-Integrated Decision Support Systems in High Performance Logistics Networks: Concept of an Inventory Management System for the Wholesale Industry
Logistik
Managementunterstützungssysteme
Modellgestützte Planung und Steuerung / Simulationsmodelle / Data Warehouse / Transaktionsdatensysteme / Bürokommunikationssysteme / Künstliche Intelligenz
1999
Modelle und Methoden der Transportplanung
Steuerungsintegrierte Decision-Support-Systeme in logistischen Hochleistungsnetzen: Konzipierung eines Bestandsmanagementsystems für den Großhandel
1998
Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme der Unternehmenslogistik als Komponenten innovativer Logistikstrategien
1997
Decision-Support-Systeme
Strukturen und Entwicklungstendenzen des EDI-Einsatzes in der deutschen Transportwirtschaft
Tourenplanungssysteme
1996
Computergestützte Planung der Variantenvielfalt von Produktfamilien in Industriebetrieben
Entwicklung eines Decision-Support-Systems für die Planung und Kontrolle von Distributions- und Marktstrategien in Unternehmen der Getränkeindustrie
Gestaltung elektronischer Datenkommunikationssysteme in Logistiknetzen
1994
Strategische Logistikplanung für ein Großhandelsunternehmen der Papierbranche
1993
Lagerhaltungsstrategien und -modelle
Operations Research Verfahren
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof