Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Home
|
Anmelden
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Räume
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Außerdem im UnivIS
Vorlesungsverzeichnis
Veranstaltungskalender
Einrichtungen
>>
Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
>>
Institut für Soziologie
>>
Professur für Soziologie, insbes. Europa- und Globalisierungsforschung
2006
Das Rückgrat eines sozialen Europas
Die Europäisierung sozialer Ungleichheit. Zur transnationalen Klassen- und Sozialstrukturanalyse
Die Europäisierung sozialer Ungleichheiten - Einleitung
Die Europäisierung sozialer Ungleichheiten zwischen nationaler Solidarität, europäischer Koordinierung und globalem Wettbewerb
Die offene Methode der Koordinierung. Ein europäisches Instrument zur Modernisierung nationaler Sozial- und Beschäftigungsordnungen?
Die Organisation der Wissensgesellschaft. Zwischen regionalem und grenzüberschreitendem Lernen
Einleitung
Les capacités régionales et la stratégie européenne pour l'emploi
Regionalna odnowa w Polsce
Subsidiarität und Solidarität im nationalen und europäischen Rahmen
The Decision-Making Capacity of European Union After the Fifth Enlargement
Zusammenfassung von "Rammert, Werner. Das Innovationsdilemma. Technikentwicklung im Unternehmen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1988."
2005
Die Erneuerung regionaler Fähigkeiten. Clusterpolitik in Leipzig und Nürnberg
Einleitung
Innovation and social security
Mittel- und Osteuropa nach der EU-Erweiterung. Eine Gratwanderung zwischen wirtschaftlicher Modernisierung und sozialer Integration
The renewal of regional capabilities. Experimental regionalism in Germany
2004
Beschäftigungsordnungen im internationalen Vergleich
Conclusion: the dilemmas of regional innovation systems
Die Erneuerung regionaler Innovationssysteme
Innovationen und soziale Sicherung im internationalen Vergleich
Knowledge-Based Work: An International Comparison
Mittel- und Osteuropa nach der EU-Erweiterung
Regional capabilities and the European Employment Strategy
Regional Innovation Systems; The role of governance in a globalized world
Rezension von Dominic Sachsenmaier, Jens Riedel mit Shmuel N. (Hg.): Reflections on Multiple Modernities. European, Chinese and Other Interpretations
The Baden-Württemberg production and innovation regime: past successes and new challenges
2003
Chancen durch Wertewandel
Cultural, Social and Institutional Differences in the Professionalization of Engineers in Germany, France and Japan
Die Debatte um die Wissensgesellschaft
Die Osterweiterung auf der Zielgeraden: Von rhetorischem Handeln zum Beitritt
Konturen der Wissensgesellschaft/Contours of the Knowledge Society
Regional inequalities in the enlarged Europe
Regionale Ungleichheiten im erweiterten Europa
Rezension Dengjian Jin, 2001: Knowledge Regimes
Territoriale Ungleichheiten in der erweiterten EU
2002
Merkmale der Wissensgesellschaft
Regional capabilities and the dilemmas of regional learning
2001
Die Zukunftsfähigkeit der industriellen Beziehungen. Das Beispiel des VW-Tarifmodells
Regionale Innovationssysteme. Zwischen Wandel und Beharrung
Regionale Netzwerke. Ein Weg zur Stärkung der Innovationstätigkeit ostdeutscher Betriebe.
Sammelbesprechung "Europäische Identität"
2000
Beschäftigungsordnungen in Europa
Der Wandel der baden-württembergischen Beschäftigungsordnung
Die Organisation der Wissensgesellschaft
Regionale Netzwerke
Warum kooperieren Betriebe?
Zwischen Innovation und Integration: Der europäische Weg in die Wissensgesellschaft.
1999
Berufskonstruktion und Professionalisierung. Erträge der soziologischen Forschung
Das europäische Städte- und Regionensystem im Wandel
Das europäische Städte- und Regionensystem im Wandel
Die gesellschaftliche Strukturierung technischen Wissens. Ein Drei-Länder-Vergleich
Gibt es einen europäischen Weg in die Wissensgesellschaft?
Gibt es einen europäischen Weg in die Wissensgesellschaft?
Gibt es einen europäischen Weg in die Wissensgesellschaft?
Grenzregionen. Entwicklungschancen und -barrieren zwischen West und Mitteleuropa
1998
(Hg.): Regional Innovation Systems
Die duale Berufsausbildung zwischen industrieller Prägung und wissensgesellschaftlichen Herausforderungen
Die Gesellschaft im Individuum
Die Organisation von Arbeit in der Wissensgesellschaft
Informationssysteme und ihre soziokulturellen Voraussetzungen
Organiseringen av arbeid og nyskaping i de europeiske kunnskapssamfunnene
Regional Governance structures in a globalized world
Regional Governance structures in a globalized world
Regional Innovation Systems
The Baden-Württemberg production and innovation regime - between past successes and new challenges
The changing system of European cities and regions
1997
(Hg.): Innovationen in Baden-Württemberg
Arbeit und nationale Produktionsregime in Europa
Arbeitsorganisation und Qualifikation
Innovationsstrategien im deutschen Maschinen- und Anlagenbau
Innovationsstrategien im deutschen Maschinen- und Anlagenbau (Langfassung)
Netzwerke - Grundlage für ein neues Innovationsmodell?
Sammelbesprechung "Globalisierung: Neoliberaler Mythos oder politische Herausforderungß"
Wirtschaftsregionen im weltweiten Innovationswettbewerb
Zwischen Innovation und Institutionalisierung. Die soziale Strukturierung technischen Wissens
1996
Betriebliche Sozialordnungen im ostdeutschen Transformationsprozess
Beyond flexible specialization: the rearrangement of regional production orders in the Emilia-Romagna and Baden-Württemberg
Chancen durch Wertewandel
Das baden-württembergische Produktions- und Innovationsregime: Zwischen vergangenen Erfolgen und neuen Herausforderungen. Arbeitspapier Nr. 54 der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg
Die subjektive Modernisierung der Arbeitsgesellschaft
Die subjektive Modernisierung der Arbeitsgesellschaft
Ungleichheiten und instituionelle Rahmenbedingungen im ostdeutschen Transformationsprozess. Ein Diskussionsbeitrag
1995
Baden-Württemberg im weltweiten Vergleich der Industrieregionen. Probleme, aber auch Chancen
Computerization and Sociocultural Contexts. The Indroduction and Use of Production Planning Systems in French, Italian and German Enterprises
Die gesellschaftliche Strukturierung technischen Wissens. Ein Drei-Länder-Vergleich
Informatisierung und Kultur. Die Einführung und Nutzung von Informationssystemen in italienischen, französischen und westdeutschen Unternehmen
Organizational and National Cultures: Some Observations on the Basis of a French-Italian-German Study of Computerization Process (mit Unterstützung von E. Gorman)
1994
Die mitteleuropäische Großindustrie im Transformationsprozess
Gruppenarbeit zwischen Toyotismus und Humanisierung. Eine international vergleichende Perspektive
Von der Betriebs- zur Zweckgemeinschaft. Ostdeutsche Arbeits- und Managementkulturen zwischen Tradition und Wandel
1993
"De l`établissment socialiste à l`entreprise capitaliste. Transformation des concepts de marché et de production en Allemagne de l`Est"
(Hg.): Computers and Culture in Organizations. The Introduction and Use of Production Control Systems in French, Italian and German Enterprises
Gruppenarbeit im internationalen Vergleich
Interest Representation Strategies of White-Collar Workers and Computerization Policies
L`organisation "réelle" de l`économie planifiée de l`ex République démocratique d`Allemagne
Vom volkseigenen Betrieb zum Unternehmen. Transformationsprobleme betrieblicher Produkt-, Organisations- und Personalkonzepte in Ostdeutschland
1992
(Hg.): Krisen, Kader, Kombinate und Wandel in ostdeutschen Betrieben
Angestelltenkulturen und Informatisierungspolitiken
Angestelltenkulturen und Informatisierungspolitiken
Ingenieure und Techniker in Frankreich: Eine Fallstudie über die Verschulung technischen Wissens. Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien Nr. 77 des FSP "Zukunft der Arbeit"
Les entreprises industrielles estallemandes: entre désindustialisation et modernisation
Ostdeutsche Industriebetriebe zwischen Deindustrialisierung und Modernisierung
1991
"Betriebliche Sozialverfassung" im Spannungsfeld von "Informatisierung" und "Kultur" - Zur Einführung und Nutzung von PPS-Systemen in französischen, italienischen und deutschen Unternehmen
(Hg.): International vergleichende Organisationsforschung. Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse ausgewählter Untersuchungen
Bildungsexpansion und betriebliche Informatisierungspolitiken. Ein Drei-Länder-Vergleich
Flexibilisierung und betriebliche Steuerungsmodelle
Globalisierung und transnationale Konzerne. Das Beispiel der Computerindustrie. Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien Nr. 62 des Forschungsschwerpunktes "Zukunft der Arbeit"
Neue Technologien in der Industrieverwaltung. Optionen veränderten Arbeitseinsatzes
Organisationskultur als Grenze und Ressource betrieblichen Strukturwandels
Plan und Flexibilität. Zur institutionellen Struktur sozialistischen Wirtschaftens. Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien Nr. 59 des Forschungsschwerpunktes "Zukunft der Arbeit"
Problems of Generalization in Cross-national Studies of Organisations
Soziokulturelle Kontexte von Unternehmenspolitiken
The Dual Structure of the Planned Economy in the Former German Democratic Republic
The Expansion of the Educational System and the Introduction of Production Control Systems. A Crossnational Perspective
Verallgemeinerungsprobleme in der international vergleichenden Organisationsforschung
Zur Doppelstruktur planwirtschaflichen Handelns in der DDR
1990
Nationale Muster betrieblichen Strukturwandels. Am Beispiel der französischen und bundesdeutschen Bekleidungsindustrie
Neue Technologien und die Bedingungen und Möglichkeiten ihrer betrieblichen Gestaltung
1989
Datenschutz in der Informationsgesellschaft - Sicherheit durch Systeme mit öffentlichen Schlüsseln?
1988
"Neue" Organisationsmodelle in einer "alten" Branche. Zur Informatisierung der Anfragen- und Auftragsabwicklung in einem Unternehmen der Stahlindustrie
Arbeit in Gießereien. Probleme und Gestaltungsvorschläge für den betrieblichen Arbeitskräfteeinsatz
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof