Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Home
|
Anmelden
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Räume
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Außerdem im UnivIS
Vorlesungsverzeichnis
Veranstaltungskalender
Einrichtungen
>>
Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
>>
Bereich Wirtschaftspädagogik
>>
Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Annen)
2011
Bericht der Bamberger Universitätsschulen für das Schuljahr 2010/2011
Notebookklassen in der Sekundarstufe I implementieren. Gelingensbedingungen und Wirkungen
2010
Effektivitätsgarantie Klassenmanagement. Ein Vergleich unterschiedlicher Konzepte und Prämissen
Emotionale Befindlichkeit in Lehr-Lern-Prozessen - Konstruktverständnis und empirische Zugänge
Erfolgreiche Führung - wenige Grundprinzipien, aber keine einfachen Rezepte. Erkenntnisse aus der internationalen Schulleitungsforschung
Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen
Schulleitung als Profession
Wertorientierung und Wertschöpfung in institutionalisierten Bildungsprozessen. Eine Einführung in den Sammelband
2009
Anerkennung – normative Orientierung schulischer Arbeit
Beufliches Selbstverständnis und Beanspruchung in der Schulleitung
Granting time - Restricting time - Wasting Time? Subtle patterns in Vocational Schooling
Interne Evaluation als zentrales Element der Schulentwicklung
Motivation und Motivationsunterstützung - Eine Untersuchung in der gewerblich-technischen Ausbildung
Professionelles Handeln von Lehrenden in Qualifizierungs-, Selektions- und Allokationsprozessen
Schulleitung zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen - Ein Bericht zum 9. Bamberger Schulleitungssymposium
Schulromanzen - Was tun?
2008
Belastungserleben schulischer Führungskräfte - Welche Rolle spielt das individuelle Zeitmanagement?
Change Management von Schulen - Erfolgsfaktoren und Handlungsstrategien aus Sicht der Schulleitung an beruflichen Schulen
Die Bändigung der Zeit in der Entstehung von Bildungsinstitutionen.
Führung und Zeit - institutionelle und unterrichtliche Perspektiven
Gelingensbedingungen und Leitungsaufgaben bei der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems. Analyse des Implementierungsprozesses an einer gewerblichen Berufsschule
Lob eines Scheiterns?! Kann ein systemischer Umgang mit Führungszeit schon gelingen
PDAs als Erhebungsinstrument in der beruflichen Lernforschung - Ein neues Wundermittel oder bewährter Standard?
Schulleitung im Zeitalter der Beschleunigung
Schulleitung im Zeitalter der Beschleunigung
Schulleitung. Verantwortung für zeit-gemäße Führung und zeitgemäßen Unterricht
Selbstorganisiertes Lernen als Erfolg versprechende Option zur Steigerung der Unterrichtsqualität in der kaufmännischen Erstausbildung
Selbstorganisiertes Lernen in der kaufmännischen Erstausbildung (Illustrationsbeispiel)
Systematisches, systemisches und situationsbezogenes Verständnis von Führung und Zeit. Eine Einführung in den Sammelband
Über die Motivationssituation der Auszubildenden eines Global Players
Waren-, Geld- und Wertströme. Die Wirtschaftswissenschaften in Bamberg agieren international
Zeit-gemäße Führung - zeitgemäßer Unterricht
Zeitver(sch)wendung in Bildungsprozessen
2007
Die Entdeckung der Schulleitung und deren zukünftige Entwicklung. Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur Schulleitungstätigkeit an Grund-, Haupt- und Realschulen
Gefangen im Markt-Dilemma? Ziel- und Wertorientierung als Basis für Lernen und Handeln
Grundlagenforschung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und ihre Orientierungsleistung für die Praxis - Versuch einer persönlichen Bilanzierung und Perspektiven
Schulleitung als Profession
Selbstorganisiertes Lernen in der beruflichen Bildung - Abgrenzungen, Befunde und Konsequenzen
Selbstorganisiertes Lernen und Unterrichtsqualität
2006
Professorenprofile
Schulleitungstätigkeit an bayerischen Grund-, Haupt- und Realschulen. Bestandsaufnahme und Vorschläge für ein Neuorientierung (Kurzfassung)
Schulleitungstätigkeit an bayerischen Grund-, Haupt- und Realschulen. Bestandsaufnahme und Vorschläge für eine Neuorientierung. Forschungsstelle für Schulentwicklung und Schulmanagement der Universität Bamberg
Selbstorganisiertes Lernen als didaktische Lehr-Lern-Konzeption zur Verknüpfung von selbstgesteuertem und kooperativem Lernen
Talking and Walking! Wie Lehr-Lern-Forschung dabei helfen kann, Lernumgebungen in Schule, Hochschule und Betrieb zu gestalten
Zeitlebens Lebenszeit
2005
"Im Geist der Tradition die Zukunft bewegen?" - Teamorientiertes Lernen bei einem Global Player
Abschlussbericht Workshop für die MVV Energie Mannheim: "Komplexes Problemlösen & vernetztes Denken
Analysen systemischer Wechselwirkungen beruflicher Bildungsprozesse
Assessment statt Abi-Note. Universitäten wählen ihre Studierenden selber aus
Chancen und Grenzen von Selbststeuerungskonzepten
Die Kompatibilität curricularer und methodischer Modellierungen als notwendige Bedingung für Unterrichtsqualität
Emotionale Befindlichkeit in Lehr-Lern-Prozessen in der beruflichen Bildung
Ist Lehren Glückssache? - Lehren aus Lernprozessen
Rechnungswesenunterricht am Scheideweg: Lehren, Lernen und Prüfen
Rechnungswesenunterricht am Scheideweg? - Einführung in den Sammelband
Schülerfragen - ein brachliegendes didaktisches Feld.
2004
Abschlussbericht für das DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbsorganisierten Lernens"
Das SoLe-Projekt aus der Sicht der beteiligten Lehrpersonen - Ein Erfahrungsbericht.
Datendokumentation im Schwerpunktprogramm "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung"
Der Einfluss didaktischer Schwerpunktsetzung auf das motivationale Erleben des Rechnungswesenunterrichts in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung
Didaktische Schwerpunktsetzungen beim SoLe-Unterricht und deren Auswirkungen auf die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern
Die Rolle von Schulleitung bei der Schulentwicklung - Aufgaben, Spannungen, Führungsstile aus internationaler Sicht.
E-Learning - Hoffnungsträger für Wirtschaftswachstum
Fachdidaktische Variationen in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung - Eine empirische Untersuchung des Rechnungswesenunterrichts
Fragen hinter Schülerfragen - Schülerfragen hinterfragen
Frank Achtenhagen zur Vollendung seines 65. Lebensjahrs: Ehrung durch internationales Symposium zum Rechnungswesenunterricht
Körpersprache und Pädagogik - Das Handbuch. Mit Hilfen für Erziehung und Unterricht.
Lösen SchülerInnen beim Selbstorganisierten Lernen Probleme? Eine Analyse der Schüler-Schüler-Interaktion im SoLe-Unterricht
Märchenhafte Entwicklungen in der Lehrerbildung? Ein Kommentar zur angestrebten 40:60-Prozent-Polyvalenz in der Lehramtsausbildung aus der Sicht der Wirtschaftspädagogik
Organisationspädagogische Perspektiven einer Kooperation zwischen Schulaufsicht und Schulleitung
Praxisreader Selbstorganisiertes Lernen
Rechnungswesenunterricht aus Schülersicht
Rechnungswesenunterricht neu gestalten - Empirische Befunde aus einem Kooperationsprojekt zwischen Schule und Hochschule
Schüleraktivitäten beim selbstorganisierten Lernen und deren Auswirkungen auf den Lernerfolg
Schulleitung aus der Sicht von Lehrkräften
Schulleitungsqualifizierung: Die Angebote im Ausland sind umfangreich - in Deutschland besteht Nachholbedarf.
Schulleitungsqualifizierung: Die Angebote im Ausland sind umfangreich - in Deutschland besteht Nachholbedarf.
Schulleitungsqualifizierung: Die Angebote im Ausland sind umfangreich - in Deutschland besteht Nachholbedarf.
Von der Schulverwaltung zum Bildungsmanagement
Zentrale Erkenntnisse aus der Bamberger Studie "Selbstorganisiertes Lernen im Rechnungswesenunterricht" - Abschließende Bemerkungen zu einem Forschungsprojekt
Zur Umsetzung der Lehr-Lern-Konzeption des Selbstorganisierten Lernens im Rechnungswesenunterricht
2003
Aktuelles: Bildungspolitische Neuigkeiten
Aktuelles: Bildungspolitische Neuigkeiten
Aktuelles: Bildungspolitische Neuigkeiten
Aktuelles: Bildungspolitische Neuigkeiten
Aktuelles: Bildungspolitische Neuigkeiten
Aktuelles: Bildungspolitische Neuigkeiten
Ansatzpunkte zur Steigerung der Handlungs- und Problemorientierung des Rechnungswesenunterrichts
Austria: Mandatory Training according to State Guidelines
Berichte und Veranstaltungen
Berichte und Veranstaltungen
Berichte und Veranstaltungen
Berichte und Veranstaltungen
Berichte und Veranstaltungen
Berichte und Veranstaltungen
Beteiligungsgerechtigkeit aus pädagogischer Sicht - Probleme und Lösungsmöglichkeiten
California: University- and State-Supported Professional Development
Comparison and Discussion (Part II)
Context of Research (Part I)
Denmark: No Need for Regulations and Standards
Der Zusammenhang zwischen emotionalem, motivationalem und kognitiven Erleben in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung - Eine prozessuale Analyse des subjektiven Erlebens im Rechnungswesenunterricht.
Emotionale Befindlichkeit als bestimmende und sinngebende Voraussetzung von Lern- und Lebenswirklichkeit
England and Wales: Moving Quickly towards Coherent Provision
Ergebnisse Selbstorganisierten Lernens in der beruflichen Bildung / Results of Self-Organized Learning in Vocational Education.
France - Recuitment and Extensive Training in State Responsibility
Fundamental Elements of Educational Leadership. Fall Academy.
Fundamente pädagogischer Führungstätigkeit. Schule als Modell von Erziehungszielen
Germany: Courses at State-Run Teacher Training Institutes
Gestaltung und Einsatz einer internetbasierten Lernumgebung zur Unterstützung Selbstorganisierten Lernens
Hong Kong: Task-Oriented Short Course
International trends of school management. The complex range of tasks and responsibilities: An international perspective
Körpersprache und Pädagogik - Das Handbuch. Mit Hilfen für Erziehung und Unterricht
Motivationssituation von Auszubildenden der AUDI AG. Unveröffentlichter Abschlussbericht
New Jersey: A New Paradigm for Preparing School Leaders
New South Wales, Australia - Development of and for a "Learning Community"
New Zealand - Competition and Variety
Ontario, Canada: Qualifying School Leaders according to Standards of the Profession
Preparing School Leaders for the 21st Century: An International Comparison of Development Programmes in 15 Countries.
Qualifizierung von Schulleiterinnen und Schulleitern im internationalen Vergleich: Eine Untersuchung in 15 Ländern zur Professionalisierung von pädagogischen Führungskräften für Schulen.
School Leadership Development - Current trends from a global perspective
Selbstbeurteilungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern als Aspekt des Selbstorganisierten Lernens
Selbstorganisiertes Lernen - ein komplexes Lehr-Lern-Arrangement zur Verbesserung der Problemlösefähigkeit
Singapore: Full-Time Preparation for Challenging Times
SoLe - ein komplexes Lehr-Lern-Arrangement zur Verbesserung der Problemlösefähigkeit
South Tyrol, Italy: Qualifying for "Dirigente" at a Government-Selected Private Provider
Summary and Outlook
Sweden - Split Responsibility between State and Municipalities
Switzerland: Canton-Specific Qualification for Newly Established Principals
The Netherlands: Diversity and Choice
USA: Washington, New Jersey, California - Extensive Preparation on the Basis of New Ways of Cooperation
Washington: Working Together to Prepare Leaders
Wie erleben Schülerinnen und Schüler Unterricht?
2002
Aktuelles: Bildungspolitische Neuigkeiten
Aktuelles: Bildungspolitische Neuigkeiten
Aktuelles: Bildungspolitische Neuigkeiten
Aktuelles: Bildungspolitische Neuigkeiten
Aktuelles: Bildungspolitische Neuigkeiten
Aktuelles: Bildungspolitische Neuigkeiten
Berichte und Veranstaltungen
Berichte und Veranstaltungen
Berichte und Veranstaltungen
Berichte und Veranstaltungen
Berichte und Veranstaltungen
Berichte und Veranstaltungen
Developing school leaders - A critical review of current practices, approaches and issues, and some directions for the future
Die Zukunft hat schon begonnen - Neuer Studiengang "Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Informationstechnologie" in Bamberg
Emotionale Befindlichkeit in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung. Überlegungen für die ergänzende Berücksichtigung physiologischer Aspekte.
Emotionale Befindlichkeit und Motive in Lerngruppen
Emotionales, motivationales und kognitives Erleben im Fach Rechnungswesen
Grundschule mit erweiterten Öffnungszeiten
Gruppenunterricht im Schulalltag. Ergebnisse eines Forschungsprojektes und praktische Konsequenzen
Kurzfassung des Konzeptionsentwurfs zur Gründung einer Länderakademie für pädagogische Führungskräfte
Lehrbericht des Fachbereichs Wirtschafswissenschaften der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Machbarkeits- und Konzeptionsstudie zur Gründung der Länderakademie für pädagogische Führungskräfte. Bericht für die Cornelsen-Stiftung Lehren und Lernen
Motivationssituation von Auszubildenden der AUDI AG. Unveröffentlichter Jahresbericht
Motivationssituation von Auszubildenden der AUDI AG. Unveröffentlichter Quartalsbericht
Neues Qualifikationsprofil für Wirtschaftspädagogen
Organisation und Merkmale der Qualifizierung von Schulleiterinnen und Schulleitern in den deutschen Bundesländern.
Qualifizierung von Schulleiterinnen und Schulleitern im internationalen Vergleich: Eine Untersuchung in 15 Ländern zur Professionalisierung von pädagogischen Führungskräften für Schulen
Qualifizierung von Schulleiterinnen und Schulleitern in den deutschen Bundesländern
Qualifizierung von Schulleiterinnen und Schulleitern: Wie verfahren die deutschen Bundesländer?
Qualitative Forschung in der Schulpädagogik
Schulentwicklung in England und Wales
Schulleitung - Forschung und Qualifikation
Schulleitung als Beruf. Hintergründe einer historischen Zäsur
Schulleitung als Gegenstand von Forschung und Qualifizierung - Eine Einführung
Schulleitung im internationalen Trend - erweiterte und neue Aufgaben
Schulleitung und Schulaufsicht - Perspektiven zukünftiger Zusammenarbeit.
Schulleitungsqualifizierung: wann und wie? Praxis in Deutschland und ein Argumentarium zum Zeitpunkt
Selbstorganisiertes Lernen im Rechnungswesen
Self-Organized Learning in Vocational Education - Foundation, Implementation, and Evaluation
Sleepy links, collaborative grading and trails - shaping hypertext structures by usage Processes
SoLe - ein Schritt in die Zukunft
Trends in der Qualifizierung von Schulleiterinnen und Schulleitern - Ausgewählte Ergebnisse einer international vergleichenden Studie
Vom "private cold war" zum "Freund in der Not"?
Was lernen Schülerinnen und Schüler im selbstorganisationsoffenen Rechnungswesenunterricht?
2001
Abschluss-Evaluationsbericht im BLK Modellversuch SOL
Das Projekt Schulinspektion aus Sicht der Schulleitungen Bremens - Empirische Befragung
Die aktuelle Situation der Schulleiterqualifizierung in Deutschland
Die Umsetzung der kind- und familiengerechten Halbtagsgrundschule mit Mittagsbetreuung in Nürnberg. Abschlussbericht
Entwicklung des Reformprojekts SCHULINSPEKTION in Bremen (von 1991 - 1998) - eine Projekthistorie-
Erfolgreicher Gruppenunterricht. Praktische Anregungen für den Schulalltag
Fachliche Konzeption einer Plattform für web-basierte Lernwelten.
Förderung der Problemlösefähigkeit und der Motivation durch Selbstorganisiertes Lernen
Förderung der Wahrnehmung von Lernprozessen durch die Anwendung der Basismodelle des Lernens bei der Gestaltung von Unterricht
Gestaltung und Einsatz einer internetbasierten Lernumgebung zur Unterstützung Selbstorganisierten Lernens
Gestaltung und Einsatz einer internetbasierten Lernumgebung zur Unterstützung Selbstorganisierten Lernens.
Gutachten / Evaluationsstudie zum Pilotprojekt "Schulinspektion" des Senats von Bremen
Internet based learning communities: moving from patchwork environments to ubiquitous learning infrastructures
Motivationssituation von Auszubildenden der AUDI AG. Erster Halbjahresbericht (unveröffentlicht).
Motivationssituation von Auszubildenden der AUDI AG. Unveröffentlichter Quartalsbericht
Multimedia Learning. Results and Perspectives
Neue Aufgaben für SchulleiterInnen - Verschiedene Facetten von Schulleitung im internationalen Trend
Pädagogische Führung durch Schulleitung
Planung und Vorbereitung eines selbstorganisationsoffenen Unterrichts am Beispiel Rechnungswesen. Antrag bei der Virtuellen Hochschule Bayerns (vhb)
Problemlösefähigkeit, Handlungskompetenz und Emotionale Befindlichkeit. Vom forschenden Lernen zum Selbstorganisierten Lernen. Skript zur Entwicklung komplexer Lehr-Lern-Arrangements
Qualifizierungsmaßnahmen von Schulleiterinnen und Schulleitern in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
Schulentwicklung und Lehrerprofessionalisierung: Qualitätsziele und Formen der Professionalisierung im Beruf - eine exemplarische Analyse von Angebot, Bedarf und Wünschen der Fortbildung. Bericht für die Bertelsmann Stiftung über die Untersuchung zur Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern in drei ausgewählten deutschen Bundesländern sowie Präsentation beim 1. Gesprächskreis "Schulentwicklung in Deutschland" für die Kultusministerien der deutschen Bundesländer
Selbstorganisiertes Lernen im Rechnungswesen-Unterricht (1)
Selbstorganisiertes Lernen im Rechnungswesen-Unterricht (2)
The Use of Interactive Media in Complex Teaching-Learning Environments.
The Use of Multimedia in Education and Training. Perceptual Processes, Objects and Signs.
Unterstützung selbstorganisierten Lernens durch eine internetbasierte Lernumgebung
Vom Wissen zum Handeln - Problemorientiertes Lernen in der Qualifizierung von Schulleiterinnen und Schulleitern
2000
2. Fortsetzungsantrag für das DFG-Projekt "Prozessanalysen selbstorganisierten Lernens"
2. Zwischenbericht für das DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens"
Das kanadische Schulwesen
Das niederländische Schulwesen
Das us-amerikanische Schulwesen
Dezentralisierung und Zentralisierung: Entwicklungstendenzen in Bildungssystemen.
Die bildungspolitische Diskussion
Einsatz der Leittextmethode in wirtschaftlichen Fächern - Auswertung von Unterrichtserfahrungen an Seminar- und Einsatzschule. Unveröffentlichte Hausarbeit im Rahmen der 2. Staatsprüfung für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen
Evaluation von Schule - eine neue Perspektive in Hinblick auf Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung?
Förderung des Wissensaustausches in netzbasierten Lerngemeinschaften durch gemeinsame Strukturbildung und gegenseitige Qualitätsbeurteilung. Antrag auf Gewährung einer Sachbeihilfe im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms "Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen".
Hohe Ehrung für Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Achtenhagen
Innovative Schulen der Welt: Erfahrungen im Ausland - Anregungen für Deutschland
Körpersprache in der schulischen Erziehung. Pädagogische und fachdidaktische Aspekte non-verbaler Kommunikation
Lehreraus- und Fortbildung
Motivation von Auszubildenden der AUDI AG. Erster Quartalsbericht (unveröffentlicht)
Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens - ein komplexes Lehr-Lern-Arrangement zur Verbesserung der Problemlösefähigkeit
Quantifizierende und interpretative Analysen des schulischen Lernens in Gruppen
S-WiN - Sparkassenfinanzgruppe lernt im Netz. Evaluationsbericht für die Deutsche Sparkassenakademie, Bonn, Bamberg, 2000
Schulaufsicht im Umbruch
Schulentwicklung in deutschsprachigen Ländern - Stand des Forschungswissens.
Schulleitung - Reformgröße im gesellschaftlichen Umbuch
Schulleitung als entscheidender Qualitätsfaktor im Schulsystem
Schulleitung als Reformgröße bei Schulentwicklungsprozessen
Selbstorganisiertes Lernen (SoLe) im kaufmännischen Unterricht - Voraussetzung für den späteren Berufserfolg als Kaufmann in unserer globalen Wirtschaft
Selbstorganisiertes und Lebenslanges Lernen
Stand der internationalen Forschung zur Schulverbessserung
Stand der internationalen Forschung zur Schulwirksamkeit
1999
Abschlussbericht des DFG-Projektes "Kommunikation im Gruppenunterricht"
Aus internationalen Erfahrungen lernen: Impulse für die deutsche Schulpolitik
Blick über den Zaun: Chicago
Blick über den Zaun: England
Blick über den Zaun: Kanada
Die Rolle der Schulaufsicht bei der pädagogischen Entwicklung von Einzelschulen
Effectiveness & Improvement: Wirksamkeit und Verbesserung von Schule - eine Zusammenschau. Internationale Schulentwicklungsforschung (III)
Einsatz interaktiver Medien in komplexen Lehr-Lern-Arrangements
Evaluationsbericht im BLK Modellversuch SOL
Förderung der Selbstbeurteilungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung im Lerngebiet Rechnungswesen. Antrag auf Einzelförderung durch die DFG
Gruppenunterricht im Schulalltag. Realität und Chance.
Interaktive Prozesse des Gruppenunterrichts
Lernen in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung
Motivation und Lernstrategie in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung. Eine empirische Untersuchung bei angehenden Industriekaufleuten. Dissertation.
Professionalisierung kaufmännischer Berufsausbildung
Professionalisierung kaufmännischer Berufsausbildung - Probleme, Desiderate, Perspektiven.
Qualifikation pädagogischen Führungspersonals: Das englische Modell
Qualifikation pädagogischen Führungspersonals: Das englische Modell
Qualitätszirkel
School Effectiveness: Was macht Schule wirksam? Internationale Schulentwicklungsforschung (I)
School Improvement: Wie kann Schule verbessert werden? Internationale Schulentwicklungsforschung (II)
Schulleitung - Reformgröße im gesellschaftlichen Umbruch
Schulleitung international. Studienbrief im Studium VorLAuf, Vorbereitung auf Leitungsaufgaben in Schulen
Schulleitung und Schulaufsicht
Schulleitung und Schulaufsicht. Studienbrief der Fernuniversität Hagen. Weiterbildendes Studium "Vorbereitung auf Leitungsaufgaben in Schulen" (VorLAuf). Modul 7/3
Selbstorganisation als Modellierungs-, Gestaltungs- und Erforschungsidee beruflichen Lernens
1998
Die Qualifikation pädagogischen Führungspersonals
Externe Abschlussevaluation der Fortbildungsmaßnahem QUESS
Gruppenunterricht als Prozess interaktiven Handelns
Organisationspädagogische Prinzipien einer Reform der Schulorganisation
Preparing for Headship - Neue Wege der Schulleiterausbildung in England
Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens
Schule als erzieherisch gestaltete Wirklichkeit. Entwicklungen - Perspektiven - Desiderate
Umweltbildung als integraler Bestandteil der Berufsausbildung zum Industriekaufmann/-frau - eine explorative Studie am Beispiel der Ausbildung an der kaufmännisch-berufsbildenden Schule Jena und ausgewählter Ausbildungsbetriebe in deren Einzugsbereich
Ziel verfehlt: Eine Kritik der bayerischen LehrerInnenausbildung
1997
1. Zwischenbericht für das DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens"
Die Rolle der Schulaufsicht bei der pädagogischen Entwicklung von Einzelschulen
Fachliche Stellungnahme zum Richtlinienentwurf des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst "Dienstliche Beurteilung der Lehrer an Volks- und Förderschulen" vom 20.09.1996
Fortsetzungsantrag für DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens"
Führungspersonal im Schulbereich - Entwicklungen, Perspektiven, Desiderate
Gruppenlernprozesse in internetbasierten Lernumgebungen. DFG-Antrag im Rahmen des Paketantrages "Telematik und Wissenserwerb"
Headteachers' views on headship and training: A comparison with the NPQH
Initial teacher training and teaching competence: Some lessons from England for Bavaria?
Lehrerbildung - Lehrerausbildung: Über ihre Wichtigkeit, was sie leisten sollte, wie sie derzeit gestaltet ist und wie sie gestaltet sein könnte. Bericht für den Landesarbeitskreis Bildung der Bayerischen Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Lernen im Internet: Kollaboratives Lernen und Handeln
Multifunktionales Wunderwesen gesucht. Eine Kritik an der bayerischen LehrerInnenausbildung
Organisationspädagogische Perspektiven einer Reform der Schulorganisation
Perspektiven der universitären Lehrerbildung
Schule als erzieherisch gestaltete Wirklichkeit. Entwicklungen - Perspektiven - Desiderate
1996
Analyzing the Process of Learning in a Web Based Community of Learners
Die Einführung und Umsetzung neuer Ausbildungsmethoden in der gewerblichen Berufsausbildung am Beispiel des Projekts ADAM des Ford Aus- und Weiterbildungsvereins
Dovetailing school effectiveness and school improvement
Einfältig, zwiespältig, dreifaltig und vielfältig: Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Schwelle zum nächsten Jahrtausend
Einheit als Differenzerfahrung - Situationsanalyse der Schulentwicklung in den neuen Bundesländern
Gestaltung und Einsatz einer selbstorganisationsoffenen Lehr-Lern-Umgebung unter World Wide Web
Hören und Sehen: Behaltensrelevante Effekte von Illustrationen beim Zuhören
Kommission Arbeitsgemeinschaft für empirisch-pädagogische Forschung (AEPF)
Lehramtsalmanach - Band II: Studienführer für das Lehramt an Gundschulen
Lehramtsalmanach - Band III: Studienführer für das Lehramt an Hauptschulen
Lehramtsalmanach - Band IV: Studienführer für das Lehramt an Realschulen
Schule als erzieherisch gestaltete Wirklichkeit - Pädagogische Forderungen an die Schule als Institution
Systemisches Denken, Selbstorganisiertes Lernen, Ganzheitliches Handeln - Systemtheoretische Reflexionen und erziehungswissenschaftliche Umsetzungen
Unternehmenskultur und pädagogische Prozesse in der wirtschaftsberuflichen Aus- und Weiterbildung
Von einer bürokratischen zu einer pädagogischen Schulaufsicht.
1995
Analyse von Gruppenprozessen im Unterricht. Theoretische Grundlagen, empirische Umsetzung und erste Zwischenergebnisse zum interaktiven Handeln von Lehrkräften und Schüler/innen im Gruppenunterricht. DFG-Projekt "Unterrichtskommunikation"
Der Wille zum Nicht-Müssen - Gestaltungskraft im Spannungsverhältnis von Innovation und Organisation
Die pragmatisch-dynamische Methodenkombination (PDMK) zur Erforschung von Kommunikationsprozessen
Kommission Arbeitsgemeinschaft für empirisch-pädagogische Forschung (AEPF)
Mess- und Auswertungsprobleme bei der Umsetzung Selbstorganisierten Lernens
Möglichkeiten der Förderung der personalen und sozialen Kompetenz - dargestellt anhand der Lehreinheit 5.1 (Absatzpolitik) der Klasse 11 des Wirtschaftsgymnasiums. Unveröfffentlichte Hausarbeit im Rahmen der Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an beruflichen Schulen.
Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens. Antrag im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms "Lehr-Lern-Prozesse in der Kaufmännischen Erstausbildung"
Qualitative Forschung in der Schulpädagogik
Reform der Schulverwaltung aus organisationspädagogischer Sicht. Schulleitung und Schulaufsicht als erzieherisch bedeutsame Wirklichkeit
Research Learning: How to get Top Students
Schatzsuche und Logik des Vertrauens - Organisationspädagogische Anmerkungen zu einer Neukonstitution der Schulaufsicht
Schule und Schulaufsicht - Wege zur Reform. Schulleiter-Handbuch 74
Schulleitung und Schulaufsicht. Tabellenband zur quantitativen und qualitativen Grundauswertung der Umfrage bei allen Schulleiterinnen/Schulleitern, Stellvertreterinnen/Stellvertretern an Grund-, Haupt- und Förderschulen Bayerns
Studienführer für das Lehramt an Grundschulen
The Implementation of an Open Learning Environment under World Wide Web
Zur Reform von Schulleitung und Schulaufsicht
1994
Die Unterscheidung von Qualifikationsstilen als Problem der Vergleichenden Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Eine Untersuchung unter Bezug auf Berufbildungssysteme in ausgewählten Industrienationen
FEMO - Fragebogen zur Emotionalen Befindlichkeit
Feststellung und Bewertung Selbstorganisierter Prozesse
FSLA - Fragebogen zu selbstorganisierten Lerneraktivitäten
FSMBL - Fragebogen zu selbstorganisierten Merkmalsbereichen der Lernumgebung
Lehrer und Schulräte. Ein strukturell gestörtes Verhältnis. Berichte und organisationspädagogische Alternativen zur traditionellen Schulaufsicht
1993
Bedingungen und Perspektiven schulischer Erziehung heute
Das Obersteinbach-Modell. Das Schullandheim als Ort der Vermittlung von Unterrichtskompetenz
Die stille Sprache im Klassenzimmer. Nonverbale Kommunikation in Schule und Unterricht
Evaluationsbericht der Tainingsmaßnahme "Komplexes Problemlösen". Erstellt für die Mannheimer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft
Kommunikative Aspekte moderner pädagogischer Führung
Kommunikative Aspekte moderner pädagogischer Führung
Komplexes Problemlösen. Trainingsmaterial zum vernetzten Denken (didaktisch aufbereitete Adaption des St. Galler Ansatzes)
Lehrer und Schulräte - ein strukturell gestörtes Verhältnis
Neuere Untersuchungen zum Gruppenunterricht. Subjektive Theorien von Lehrern zum Gruppenunterricht und die beobachtsbare Unterrichtsrealität
Organisationspädagogische Aspekte einer Schulreform. (Horst Wollenweber M.A. im Gespräch mit Prof. Dr. Heinz Rosenbusch)
Organisationspädagogische Überlegungen zu einer Reform der Schulaufsicht I - Begründungen und Ansätze einer Reform
Schulaufsicht neu gestalten
Schule von innen verändern. Schulleiter-Handbuch 66
Selbstorganisation. Antrag auf Einzelförderung bei der DFG
1992
Handlungs- und Emotionsstrukturen. Operationalisierungen, Rekonstruktionen und Ergebnisse. Dokumentationsband zur Monographie: Handlungskompetenz und Emotionale Befindlichkeit
Kommunikative Aspekte moderner pädagogischer Führung
Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung. Antrag auf Einrichtung eines DFG-Schwerpunktprogramms
Lehrer und Schulräte - ein strukturell gestörtes Verhältnis. Bericht über eine empirische Untersuchung zur Einschätzung der Schulaufsicht durch Lehrer
Lernen, Problemlösen und Emotionale Befindlichkeit (Einleitung zum Themenschwerpunkt)
Perspektiven für eine Neukonstitution der Schulaufsicht
Perspektiven für eine Neukonstitution der Schulaufsicht
Problemlösefähigkeit, Handlungskompetenz und Emotionale Befindlichkeit. Zielgrößen Forschenden Lernens
Schulqualität und Schulleiterausbildung - Anmerkungen und Vorschläge zur Professionalität von SchulleiterInnen
Schulqualität und Schulleiterausbildung. Anmerkungen und Vorschläge zur Professionalisierung von Schulleiter-Innen
Selbstorganisiertes Lernen in der Handelslehrerausbildung
1991
Gruppenunterricht aus Innen- und Außenperspektive. Forschungsanlage und Analyse eine exemplarischen Falls. DFG-Projekt "Unterrichtskommunikation"
Kooperation als Einladung, gemeinsam Schule zu gestalten - Kommunikationsstrukturen und ihre Wirkungen im dienstlichen Verkehr der Schule
Motivation durch Kooperation. Schulleiter Handbuch 58
Neuere Untersuchungen zum Gruppenunterricht. Subjektive Theorien von Lehrern zum Gruppenunterricht und die beobachtbare Unterrichtsrealität
1990
Die kommunikative Funktion des Schweigens im Unterricht - pädagogisch-linguistische Anmerkungen
Die kommunikative schulische Alltagspraxis als das Proprium erziehenden Unterrichts. Fragmentarische Überlegungen zu einem nicht abschließbaren Thema
Erzieht Unterricht? Aktuelle Beiträge zu einem klassischen pädagogischen Thema
Lehrerbeurteilung. Von der Regelbeurteilung zur Schulinspektion
1989
Artikulation der Wirklichkeit. Festschrift für Siegfried Oppolzer zum 60. Geburtstag
Der Schulleiter - ein notwendiger Gegenstand organisationspsychologischer Reflexion
Der Schulleiter im öffentlichen Bildungssystem als notwendiger Gegenstand wissenschaftlicher Reflexion - schulpädagogische und organsisationspädagosiche Anmerkungen
Die neue bayerische Lehrerausbildung und die Schule - Untersuchungen anlässlich des 10. Jahrestages der Einführung der LPO I am 01.10.1978
Problemlösefähigkeit, Handlungskompetenz und Emotionale Befindlichkeit als Zielgrößen Forschenden Lernens
Schulleiter zwischen Administration und Innovation. Schulleiter Handbuch
1988
Entwicklung von Problemlösefähigkeit und Handlungskompetenz in der Aus- und Weiterbildung unter dem spezifischen Aspekt der Emotionalen Befindlichkeit
Handlungsorientierte Unterrichtsforschung in ökonomischen Kernfächern - am Beispiel des Einsatzes einer arbeitsanalogen Lernaufgabe und eines Planspiels
Lehrerbildung und Erwachsenenbildung
Lernen, Denken, Handeln in komplexen ökonomischen Situationen - unter Nutzung neuer Technologien in der kaufmännischen Berufsausbildung
Lernen, Denken, Handeln in komplexen ökonomischen Situationen - unter Nutzung neuer Technologien in der kaufmännischen Berufsausbildung
Lernen, Denken, Handeln in komplexen ökonomischen Situationen - unter Nutzung neuer Technologien in der kaufmännischen Berufsausbildung. Abschlussbericht.
Schule - ein Ort der Humanität?
Schulreif? Die neue bayerische Lehrerbildung im Urteil der Absolventen
Was taugt die neue Lehrerbildung? Das Lehrerstudium nach der LPO I im Urteil der Absolventen
Zur Rolle und Bedeutung "Emotionaler Befindlichkeit" für das Lernen, Denken, Handlen in komplexen ökonomischen Situationen
1987
Ergebnisse aus Langzeituntersuchungen im Unterricht
Lernen, Denken, Handeln in komplexen ökonomischen Situationen - unter Nutzung neuer Technologien in der kaufmännischen Berufsausbildung
Wirtschaftslehreunterricht: Einige Forschungsergebnisse zum Zusammenhang von Verbalurteilen und Handeln am Beispiel der Unterrichtseinheit "Kaufvertrag"
1986
Die Beachtung nonverbaler Kommunikation als Beitrag zur Kommunikationshygiene in Unterrichtsprozessen
Kommunikation
Kommunikativer Unterricht
Körpersprache in der schulischen Erziehung. Pädagogische und fachdidaktische Aspekte non-verbaler Kommunikation.
Lerntechniken als Unterrichtsziel. Wandlungen im Aufgabenbereich des Lehrers: Von der Instruktion zur Lernberatung
Müssen Regelbeurteilungen sein?
Projekt "Angstbewältigung". Evaluation einer forschungs- und problemlöseorientierten Lehrerausbildung
Verbale und nonverbale Funktionszusammenhänge unterrichtlicher Kommunikation
Wie Schüler die Körpersprache des Lehrers lesen - eine empirische Studie über die Dekodierungsmöglichkeiten nonverbaler Bewertungshandlungen von Lehrern durch Schüler
1985
Erziehen und Erziehungskunde. Ergebnisse einer empirischen Studie in 9. Hauptschulklassen
Exemplarisches Diskussions- und Übungsmaterial zu Aspekten der Angstbewältigung
Unterrichtsbesuche und ihre Bewertungen
Zur Funktion nonverbaler Kommunikation im Unterricht
1984
Ausbildung - Fortbildung - Weiterbildung von Wirtschaftspädagogen in EG-Ländern. Evaluationsbericht anlässlich der 4. EG-Konferenz der Wirtschaftspädagogen 1982
Die Einschätzung des Faches Erziehungskunde durch Schüler und Lehrer. Ergebnisse einer empirischen Studie
Länderberichte zu gegenwärtigen Konzepten der Handelslehrerausbildung in EG-Ländern
Modellgeleitete Interaktionsanalysen im Rahmen einer forschungsorientierten Lehrerausbildung - am Beispiel von Untersuchungen zum "Kaufvertrag"
Stand und Perspektiven der Handelslehrerausbildung
Überlegungen zu einer forschungsorientierten Lehrerausbildung in der Bundesrepublik Deutschland
Wechselwirkungen zwischen Schule und eigentlicher Jugendbewegung 1896 - 1923
1983
Eingriffe in das innere System von Gruppen durch metakommunikative Initiationen
Kommunikationsforschung in der Schule
Wege zur Vermittlung praktischer Handlungskompetenz an Lehrerstudenten - Das Obersteinbach-Modell.
1982
Konzeption der Handelslehrerausbildung in Ländern der Europäischen Gemeinschaft. Evaluationsbericht für das Working Committee on Economics Education in EEC-Countries
Merkmale der Handelslehrerausbildung in der Bundesrepublik Deutschland (Deutsch und Englisch). Bericht für die 4. EG-Konferenz der Wirtschaftspädagogen im Auftrag des Working Committee on Economics Education in EEC-Countries
Spiel- und Realebene unterrichtlicher Kommunikation in ihren didaktischen und linguistischen Zusammenhängen - Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht
Übereinstimmung zwischen Beobachtern - Reliabilitätsprobleme qualitativer Unterrichtsanalysen
1981
Erforschung didaktischer Prozesse
Real- und Spielebeneder Kommunikation im (Gruppen-)Unterricht als didaktisches und linguistisches Problem
Sprachliche Interaktion in der Grundschule als didaktisches und soziales Problem
1980
Die Funktion des Lehrers für die Schüler-Schüler-Interaktion. Eingriffe des Lehrers in das "innere System" von Gruppen
Fragebogen zur Erfassung von Konzeptionen der Handelslehrerausbildung in Ländern der Europäischen Gemeinschaft (vervielfältigtes Manuskript in Deutsch, Englisch und Französisch), im Auftrag des Working Committee on Economics Education in EEC-Countries
Lerntechniken als Lehrziele
1979
Die Lehrerpersönlichkeit im Urteil von Schülern
1978
Beanspruchung von Schülern in der Sekundarstufe II
Gestörte Kommunikation: Handeln contra Einsicht.
Kommunikative Handlungen im schulischen Alltag und ihre Rekonstruktion
Kurzprotokoll der offenen Podiumsdiskussion vom 30.11.1977
Lerntechniken als Lehrziel
Untersuchungen zur Fachdidaktik des Wirtschaftslehreunterrichts - am Beispiel "Kaufvertrag"
1977
Einleitung von Metakommunikation bei Hauptschülern. Versuche in einem 7. Hauptschuljahrgang
Kommunikation zwischen Schülern. Schulpädagogische und linguistische Untersuchungen. Didaktische Konsequenzen.
Schülerkommunikation in Gruppenunterricht und Frontalunterricht - Eine vergleichende Studie
1976
Bedenkliches zur Schulaufsicht
Der Schulrat - Freund und Helfer? Eine Untersuchung zur pädagogischen Kompetenz der Schulräte
Die Führung einer Hauptschulklasse heute - Bedingungen, Probleme, Konsequenzen
Schulische Intragruppenkommunikation. Untersuchung der Beziehungsstruktur einer Schülerarbeitsgruppe
1975
Überlegungen zur "Unterrichtstheorie" von Handelslehrerstudenten und Referendaren des Handelslehramtes
1974
Kooperatives Lernen in der Schule
Probleme der Impliziten Persönlichkeitstheorie - unter besonderer Berücksichtigung der Lehrer-Schüler-Beziehung
1973
Die deutsche Jugendbewegung in ihren pädagogischen Formen und Wirkungen. Quellen und Beiträge zur Geschichte der Jugendbewegung
Jugendgeneration und Gesellschaft. Eine Auseinandersetzung mit S.N. Eisenstadt
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof