UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung >>

Projektunabhängige Publikationen

  1. Ecker, Hans-Peter: Poetisierung als Kritik. Stefan Heyms Neugestaltung der Erzählung vom Ewigen Juden . Tübingen : Narr, 1987 (Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft Bd. 13) . - 351 Seiten.

  2. Ecker, Hans-Peter: Gottfried Kellers Novelle 'Das verlorne Lachen'. Kritik eines Rezeptionsmusters . In: Studi Germanici 24-26 (1988), S. 141-166

  3. Ecker, Hans-Peter: Dialekt als Waffe. Programmatik und Praxis des elsässischen Dichters André Weckmann . In: Germanisch-Romanische Monatsschrift (1989), Nr. 70, S. 99-108

  4. Ecker, Hans-Peter: Region und Regionalismus. Bezugspunkte für Literatur oder Kategorien der Literaturwissenschaft? In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (1989), Nr. 63, S. 295-314

  5. Ecker, Hans-Peter: Spielarten regional orientierter Gegenwartsliteratur . In: Diskussion Deutsch 20 (1989), Nr. 108, S. 325-336

  6. Ecker, Hans-Peter: Vom langweiligsten zum spannensten Land der Erde? Tendenzen der jüngeren DDR-Literatur . In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 37 (1990), Nr. 2, S. 20-32

  7. Ecker, Hans-Peter: Bleibt was? Ein Rückblick auf die Literatur der DDR .Vortrag: Akademievorträge 8, Akademie für polititsche Bildung, Tutzing, 1991

  8. Ecker, Hans-Peter: Zum Umgang mit sogenannter "Regionalliteratur". Probleme der Theorie, Möglichkeiten der Praxis . In: Behütuns, Georg ; Lippert, Gerhard (Hrsg.) : Germanistenkongresse Suhl April 1991 - Zwickau März 1992 (Bayerisch-Sächsischer Germanistenkongreß "Deutschunterricht und Kulturwandel in der Region"). Dillingen : Akademiebericht 215, 1992, S. 161-172.

  9. Ecker, Hans-Peter: "Vielleicht auch ein bißchen Geschwätz." Zur Differenz von Anspruch und Realität in Karl Philipp Moritz` 'Magazin zur Erfahrungsseelenkunde' am Beispiel der Selbstmordfälle . In: Laufhütte, Hartmut ; Landwehr, Jürgen (Hrsg.) : Literaturgeschichte als Profession. Festschrift für Dieter Jöns. Tübingen : Narr, 1993, (Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft 24), S. 179-202.

  10. Ecker, Hans-Peter: Auf neuen Wegen zu einer alten Gattung. Was kann eine kulturanthropologisch orientierte Legendentheorie leisten? In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 25 (1993), Nr. 2, S. 8-29

  11. Ecker, Hans-Peter: Blick über den Rhein. Das alte und neue deutsche Interesse an Schweizer Literatur . In: Literatur aus der Schweiz. Sonderheft Passauer Pegasus 11 (1993), Nr. 21/22, S. 25-45

  12. Ecker, Hans-Peter: Die Legende. Kulturanthropologische Annäherung an eine literarische Gattung . Stuttgart und Weimar : Metzler, 1993 (Germanistische Abhandlungen Bd. 76, Nr. XI) . - 397 Seiten.

  13. Ecker, Hans-Peter: Kurze Einwendung eines Außenstehenden zum Gegenstandsverständnis der Kinder- und Jugendliteraturforschung . In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 18 (1993), Nr. 2, S. 169-175

  14. Ecker, Hans-Peter: Gespräch mit Bernhard Setzwein. [Autorengespräch in Dialogform.] . In: Deutsche Bücher 24 (1994), S. 91-104

  15. Ecker, Hans-Peter: Hanswurst, Kasperl, Krokodil. Hypothesen zum sogenannten Infantilismus der Lustigen Person . In: Csobádi, Peter (Hrsg.) : Die Lustige Person auf der Bühne. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions. Bd. 2. Anif/Salzburg : Müller-Speiser, 1994, S. 501-512. (= Wort und Musik, Salzburger akademische Beiträge 23)

  16. Ecker, Hans-Peter: Plädoyer für eine neue Rezeption von DDR-Literatur, demonstriert an Christa Wolfs 'Sommerstück'. Wissenschaftliche Argumente gegen Tendenzen der jüngsten deutschen Literaturdebatte . In: Euphorion 88 (1994), Nr. 2, S. 223-235

  17. Ecker, Hans-Peter: "... und wenn es zum eusersten komt / so wird dem Volcke viel versprochen / das man hernach desto weniger halten darff": Ästhetische Reflexion politischer Zeitereignisse in Schauspielen Johann Rists und Christian Weises . In: Csobádi, Peter (Hrsg.) : "Weine, weine, du armes Volk!" Das verführte und betrogene Volk auf der Bühne. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1994. Bd. 2. Anif / Salzburg : Müller-Speiser, 1995, S. 411-422. (= Wort und Musik, Salzburger akademische Beiträge 28)

  18. Ecker, Hans-Peter: Die fragile Zitadelle. Zur Reflexion medialer Vermittlung von Realität in Urs Widmers Erzählung 'Der blaue Siphon' . In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 147 (1995), Nr. 1, S. 1-22

  19. Ecker, Hans-Peter: "Darum muß dieses Bild vernichtet werden." Über wissenschaftliche Sinnspiele und poetisch gestaltete Medienkonkurrenz am Beispiel von Stifters 'Nachkommenschaften' . In: Laufhütte, Hartmut ; Möseneder, Karl (Hrsg.) : Adalbert Stifter: Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann. Neue Zugänge zu seinem Werk. Tübingen : Niemeyer, 1996, S. 508-523.

  20. Ecker, Hans-Peter: Legende . In: Brednich, Rolf Wilhem ; Ranke, Kurt (Begr.) (Hrsg.) : Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 8. Berlin, New York : de Gruyter, 1996, S. 855-868.

  21. Ecker, Hans-Peter: Legendenmärchen . In: Enzyklopädie des Märchens 8 (1996), S. 868-871

  22. Ecker, Hans-Peter: Legendenschwank . In: Enzyklopädie des Märchens 8 (1996), S. 871-874

  23. Ecker, Hans-Peter: "Authentizität". Über eine problematische Qualität regional orientierter Literatur . In: Maler, Anselm (Hrsg.) : Literatur und Regionalität. Frankfurt/Main : Lang, 1997, (= Studien zur Neueren Literatur 4), S. 9-22.

  24. Ecker, Hans-Peter: "Hausherrn haben noch selten hoffnungslos geliebt." Werttheoretische Betrachtungen zur Konfliktgestaltung und Gerechtigkeitsauffassung in Komödien (nicht nur) von Nestroy . In: Ecker, Hans-Peter (Hrsg.) : Methodisch reflektiertes Interpretieren. Festschrift für Hartmut Laufhütte zum 60. Geburtstag. Passau : Rothe, 1997, S. 319-332.

  25. Ecker, Hans-Peter (Hrsg.): Methodisch reflektiertes Interpretieren. Festschrift für Hartmut Laufhütte zum 60. Geburtstag . Passau : Rothe, 1997. - 444 Seiten.

  26. Ecker, Hans-Peter: Vergewisserung subjektiver Identität, Spurensuche im kollektiven Gedächtnis, Horrortrip in die Wildnis: Über kulturelle Programme literarischer Harzreisen . In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 7 (1997), S. 262-277

  27. Ecker, Hans-Peter: Wer will schon eine dürre Gouvernante sein? Zum Umgang mit DDR-Literatur nach der Wiedervereinigung. Modellfall 'Subjektive Authentizität' . In: Atkins, Robert ; Kane, Martin (Hrsg.) : Retrospect and Review. Aspects of the Literature of the GDR 1976-1989 (Conference at the University of Kent Kent 27.-30.09.1994). Amsterdam / Atlanta : Ga.: Rodopi, 1997, S. 46-61.

  28. Ecker, Hans-Peter: Idylle . In: Ueding, Gert (Hrsg.) : Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 4: Hu-K. Tübingen : Niemeyer, 1998, S. 183-202.

  29. Ecker, Hans-Peter: Andreas Gryphius: 'Absurda Comica. Oder Herr Peter Squentz' Schimpff=Spiel . In: Interpretationen: Dramen vom Barock bis zur Aufklärung. Stuttgart : Reclam, 1999, (Literaturstudium), S. 93-114.

  30. Ecker, Hans-Peter: Dichtung im Schafspelz - Formzitate mit Alibifunktion? Beispiele aus Idyllik und Naturlyrik . In: Böhn, Adreas (Hrsg.) : Formzitate, Gattungsperioden, ironische Formverwendung: Gattungsformen jenseits von Gattungsgrenzen. St. Ingbert : Röhrig, 1999, S. 85-107.

  31. Ecker, Hans-Peter: Hermann Hesse. Gertrud. Roman . In: Max, Frank Rainer ; Ruhrberg, Christine (Hrsg.) : Reclams Romanlexikon. Bd. 3: 20. Jh. I. Stuttgart : Reclam, 1999, (Universal-Bibliothek 18003), S. 246 f..

  32. Ecker, Hans-Peter: Hermann Hesse: Das Glasperlenspiel. Versuch einer Lebensbeschreibung des Magister Ludi Josef Knecht samt Knechts hinterlassenen Schriften . In: Max, Frank Rainer ; Ruhrberg, Christine (Hrsg.) : Reclams Romanlexikon. Bd. 3: 20. Jh. I. Stuttgart : Reclam, 1999, (Universal-Bibliothek 18003), S. 260-262.

  33. Ecker, Hans-Peter: Hermann Hesse: Demian. Die Geschichte einer Jugend. Von Emil Sinclair . In: Max, Frank Rainer ; Ruhrberg, Christine (Hrsg.) : Reclams Romanlexikon. Bd. 3: 20. Jh. I. Stuttgart : Reclam, 1999, (Universal-Bibliothek 18003), S. 250 f..

  34. Ecker, Hans-Peter: Hermann Hesse: Der Steppenwolf . In: Max, Frank Rainer ; Ruhrberg, Christine (Hrsg.) : Reclams Romanlexikon. Bd. 3: 20. Jh. I. Stuttgart : Reclam, 1999, (Universal-Bibliothek 18003), S. 254-256.

  35. Ecker, Hans-Peter: Hermann Hesse: Die Morgenlandfahrt. Eine Erzählung . In: Max, Frank Rainer ; Ruhrberg, Christine (Hrsg.) : Reclams Romanlexikon. Bd. 3: 20. Jh. I. Stuttgart : Reclam, 1999, (Universal-Bibliothek 18003), S. 259 f..

  36. Ecker, Hans-Peter: Hermann Hesse: Klein und Wagner . In: Max, Frank Rainer ; Ruhrberg, Christine (Hrsg.) : Reclams Romanlexikon. Bd. 3: 20. Jh. I. Stuttgart : Reclam, 1999, (Universal-Bibliothek 18003), S. 251 f..

  37. Ecker, Hans-Peter: Hermann Hesse: Klingsors letzter Sommer . In: Max, Frank Rainer ; Ruhrberg, Christine (Hrsg.) : Reclams Romanlexikon. Bd. 3: 20. Jh. I. Stuttgart : Reclam, 1999, (Universal-Bibliothek 18003), S. 252 f..

  38. Ecker, Hans-Peter: Hermann Hesse: Knulp. Drei Geschichten aus dem Leben Knulps . In: Max, Frank Rainer ; Ruhrberg, Christine (Hrsg.) : Reclams Romanlexikon. Bd. 3: 20. Jh. I. Stuttgart : Reclam, 1999, (Universal-Bibliothek 18003), S. 248 f..

  39. Ecker, Hans-Peter: Hermann Hesse: Narziß und Goldmund. Erzählung . In: Max, Frank Rainer ; Ruhrberg, Christine (Hrsg.) : Reclams Romanlexikon. Bd. 3: 20. Jh. I. Stuttgart : Reclam, 1999, (Universal-Bibliothek 18003), S. 257 f..

  40. Ecker, Hans-Peter: Hermann Hesse: Peter Camenzind . In: Max, Frank Rainer ; Ruhrberg, Christine (Hrsg.) : Reclams Romanlexikon. Bd. 3: 20. Jh. I. Stuttgart : Reclam, 1999, (Universal-Bibliothek 18003), S. 244 f..

  41. Ecker, Hans-Peter: Hermann Hesse: Roßhalde . In: Max, Frank Rainer ; Ruhrberg, Christine (Hrsg.) : Reclams Romanlexikon. Bd. 3: 20. Jh. I. Stuttgart : Reclam, 1999, (Universal-Bibliothek 18003), S. 247 f..

  42. Ecker, Hans-Peter: Hermann Hesse: Siddharta. Eine indische Dichtung . In: Max, Frank Rainer ; Ruhrberg, Christine (Hrsg.) : Reclams Romanlexikon. Bd. 3: 20. Jh. I. Stuttgart : Reclam, 1999, (Universal-Bibliothek 18003), S. 253 f..

  43. Ecker, Hans-Peter: Hermann Hesse: Unterm Rad . In: Max, Frank Rainer ; Ruhrberg, Christine (Hrsg.) : Reclams Romanlexikon. Bd. 3: 20. Jh. I. Stuttgart : Reclam, 1999, (Universal-Bibliothek 18003), S. 245 f..

  44. Ecker, Hans-Peter: Iyllik der Emanzipation und sanfte Katharsis. Zum Zusammenspiel von Genrekodes und sozialgeschichtlichen Rahmenbedingungen in den Idyllen des Johann Heinrich Voß . In: Rudolph, Andrea (Hrsg.) : Kulturräume in Dichtung und Wirkung. Dettelbach : Röll, 1999, S. 193-213.

  45. Ecker, Hans-Peter: Legenden. Heiligengeschichten vom Altertum bis zur Gegenwart . Stuttgart : Reclam, 1999. - 519 Seiten.

  46. Ecker, Hans-Peter: Gerold Späth: Balzapf oder Als ich auftauchte. Roman . In: Max, Frank Rainer ; Ruhrberg, Christine (Hrsg.) : Reclams Romanlexikon. Bd. 5: 20. Jh. III. Stuttgart : Reclam, 2000, (Universal-Bibliothek 18005), S. 318 f..

  47. Ecker, Hans-Peter: Gerold Späth: Commedia. Roman . In: Max, Frank Rainer ; Ruhrberg, Christine (Hrsg.) : Reclams Romanlexikon. Bd. 5: 20. Jh. III. Stuttgart : Reclam, 2000, (Universal-Bibliothek 18005), S. 319 f..

  48. Ecker, Hans-Peter: Legenden: Geschichte, Theorie, Pragmatik . In: Nachrichten und Berichte 100 (2000), S. 40-42

  49. Ecker, Hans-Peter: Süßer Schein der Traurigkeit. Christian Fürchtegott Gellerts weinerliches Lustspiel 'Die zärtlichen Schwestern' . In: Zagadnienia Rodzajów Literackich 43 (Lodz) (2000), Nr. 1-2, S. 16-25

  50. Ecker, Hans-Peter: Urs Widmer: Der blaue Siphon. Erzählung . In: Max, Frank Rainer ; Ruhrberg, Christine (Hrsg.) : Reclams Romanlexikon. Bd. 5: 20. Jh. III. Stuttgart : Reclam, 2000, (Universal-Bibliothek 18005), S. 310 f..

  51. Ecker, Hans-Peter: Urs Widmer: Der Kongreß der Paläolepidopterologen. Roman . In: Max, Frank Rainer ; Ruhrberg, Christine (Hrsg.) : Reclams Romanlexikon. Bd. 5: 20. Jh. III. Stuttgart : Reclam, 2000, (Universal-Bibliothek 18005), S. 309 f..

  52. Ecker, Hans-Peter: Urs Widmer: Im Kongo. Roman . In: Max, Frank Rainer ; Ruhrberg, Christine (Hrsg.) : Reclams Romanlexikon. Bd. 5: 20. Jh. III. Stuttgart : Reclam, 2000, (Universal-Bibliothek 18005), S. 311 f..

  53. Ecker, Hans-Peter: Von Stolperfischen und Sauerkrautwaffeln: Lyrik im Internet. Zu h. lectors Gedicht 'Lesen' . In: Jahraus, Oliver ; Neuhaus, Stefan ; Hanenberg, Peter (Hrsg.) : Lyrik lesen! Eine Bamberger Anthologie. Wulf Segebrecht zum 65. Geburtstag. Düsseldorf : Grupello, 2000, S. 289-294.

  54. Ecker, Hans-Peter: Witz und Anmut. Johann Elias Schlegels Konversationskomödie 'Die stumme Schönheit' . In: Zagadnienia Rodzajów Literackich 43 (Lodz) (2000), Nr. 1.-2, S. 7-15

  55. Ecker, Hans-Peter: Joseph Roths Galizien. Zur poetischen Konstruktion eines Kulturraums und über die Frage, wie aus Regionalliteratur Dichtung von Weltrang entstehen kann . In: Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.) : Regionalliteraturforschung heute. Bielefeld : Aisthesis, 2001, S. 49-62.

  56. Ecker, Hans-Peter: Flambierte Frauen und lustige Witwen. Literarische Inszenierungen eines sozialen Problemfelds [Texte u.a. von Petronius, Goethe, Nestroy] . In: Müller, Peter (Hrsg.) : Frauengeschichte(n). Vorträge im Rahmen der Bronnbacher Gespräche. Stuttgart : Kohlhammer, 2002, S. 79-100.

  57. Ecker, Hans-Peter: Fontanes 'Schach von Wuthenow'. Zur Identitätsproblematik im 19. Jahrhundert . In: Ecker, Hans-Peter ; Titzmann, Michael (Hrsg.) : Realismus-Studien. Hartmut Laufhütte zum 65. Geburtstag. Würzburg : Ergon, 2002, S. 201-233.

  58. Ecker, Hans-Peter ; Titzmann, Michael (Hrsg.): Realismus-Studien. Hartmut Laufhütte zum 65. Geburtstag . Würzburg : Ergon, 2002. - 298 Seiten.

  59. Ecker, Hans-Peter: Urs Widmer: Der Geliebte der Mutter. Roman . In: Max, Frank Rainer ; Ruhrberg, Christine (Hrsg.) : Reclams Romanlexikon. Stuttgart : Reclam, 2002.

  60. Ecker, Hans-Peter: Versicherungsdiskurse. Zivilisationstheoretisch motivierte Institutionsanalysen zur Dorfliteratur des 19. Jahrhunderts . In: Titzmann, Michael (Hrsg.) : Zwischen Goethezeit und Realismus. Wandel und Spezifik in der Phase des Biedermeier. Tübingen : Niemeyer, 2002, (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 92), S. 305-330.

  61. Ecker, Hans-Peter: Blutzeugenschaft als Institution und als "schweres Zeichen". Zum Zusammenhang von Töten und Lieben in Erzählungen religiöser und politischer Initiations- und Opferrituale . In: Ecker, Hans-Peter (Hrsg.) : Legenden. Geschichte, Theorie, Pragmatik. Passau : Rothe, 2003, S. 33-43.

  62. Ecker, Hans-Peter (Hrsg.): Legenden, Geschichte, Theorie, Pragmatik . Passau : Rothe, 2003. - 238 Seiten.

  63. Ecker, Hans-Peter ; Conter, Claude: Stefan Heym im Spiegel der westdeutschen Presse zwischen 1950 und 1990 . In: Stefan Heym: Socialist - Dissenter - Jew (Ed. by Peter Hutchinson and Reinhard K. Zachau). Bern : Lang, 2003, (British and Irish Studies in German Language and Literature 32), S. 181-204.

  64. Ecker, Hans-Peter: Überleben in einem Land, das ein Weib ist. Geschlechtsideologische Imaginationen des 'Deutschen' bei Thea von Harbou und Fritz Lang . In: Loster-Schneider, Gudrun (Hrsg.) : Geschlecht - Literatur - Geschichte II. Nation und Geschlecht. St. Ingbert : Röhrig, 2003, (Mannheimer Studien zur Literatur und Kulturwissenschaft 29), S. 155-169.

  65. Ecker, Hans-Peter: Von der Orangerie aufs Treibhaus gekommen. Literarische Reflexe zur Entwicklungsgeschichte der Gewächshauskultur bei Eduard Mörike und Theodor Fontane . In: Landwehr, Jürgen (Hrsg.) : Natur hinter Glas: Zur Kulturgeschichte von Orangerien und Gewächshäusern. St. Ingbert : Röhrig, 2003, (Kulturlandschaft - Landschaftskultur 1), S. 203-219.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof