Projektunabhängige Publikationen
-
: Föllinger: Differenz und Gleichheit. Das Geschlechterverhältnis in der Sicht griechischer Philosophen des 4.-1. Jahrhunderts vor Christus.
. Stuttgart : Steiner, 1996 (Hermes-Einzelschrift Bd. 74) . - ISBN 3-515-07011-7
-
Föllinger: Scevtlia drw ˜ si: 'Hysterie' in den hippokratischen Schriften
. In: Renate Wittern ; Pierre Pellegrin (Hrsg.) : Hippokratische Medizin und antike Philosophie (VIII. Internationales Hippokrates-Kolloquium Kloster Banz / Staffelstein 23.-28. September 1993). Hildesheim : Olms-Weidmann, 1996, S. 437-450. (Medizin der Antike Bd. 1) - ISBN 3-487-10037-1
-
Föllinger: Artikel "Musonius"
. In: Oliver Schütze (Hrsg.) : Metzler-Lexikon antiker Autoren. 1. Aufl. Stuttgart, Weimar : Metzler, 1997, S. 463-465. - ISBN 3-476-01547-5
-
Föllinger: Die aristotelische Forschung zur Fortpflanzung und Geschlechtsbestimmung der Bienen
. In: Wolfgang Kullmann ; (Hrsg.) : Aristotelische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse. Stuttgart : Steiner, 1997, (Philosophie der Antike Bd. 6), S. 375-385. - ISBN 3-515-07047-8
-
Wolfgang Kullmann ; (Hrsg.): Föllinger: Aristotelische Biologie : Intentionen, Methoden, Ergebnisse
. (Symposion über Aristoteles' Biologie Bad Homburg, Werner-Reimers-Stiftung 24. - 28. Juli 1995) Stuttgart : Steiner, 1997 (Philosophie der Antike Bd. 6) . - ISBN ISBN 3-515-07047-8
-
Föllinger: Frau und Techne: Xenophons Modell einer geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung
. In: Barbara Feichtinger ; Georg Wöhrle (Hrsg.) : Gender Studies in den Altertumswissenschaften. Möglichkeiten und Grenzen. Trier : WVT Wiss.Verl.Trier, 2002, (Iphis. Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Gender-Forschung Bd. 1), S. 49-63. - ISBN 3-88476-465-9
-
Föllinger: Rezension zu "Birger Hutzfeldt: Das Bild der Perser in der griechischen Dichtung des 5. vorchristlichen Jahrhunderts (Serta Graeca 8) Wiesbaden: Reichert 1999
. In: Gymnasium 109 (2002), Nr. 1, S. 69-71
-
Föllinger: Rezension zu: "James G. Lennox, Aristotle's Philosophy of Biology. Studies in the Origins of Life Science, Cambridge 2001
. In: International Studies in the Philosophy of Science 16 (2002), S. 297-299
-
Föllinger: Artikel "Biologie"
. In: Hubert Cancik (Hrsg.) : Der Neue Pauly : Enzyklopädie der Antike. Bd. 12,2. Stuttgart : Metzler, 2003, S. 917-921. - ISBN 3-476-01470-3
-
Föllinger: Artikel: "Wirtschaftslehre II. Frühe Neuzeit"
. In: Landfester, Manfred (Hrsg.) : Der Neue Pauly. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte. Stuttgart/Weimar : Metzler Verlag, 2003, S. 1160-1164.
-
: Föllinger: Genosdependenzen. Studien zur Arbeit am Mythos bei Aischylos
. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2003 (Hypomnemata Bd. 148) . - ISBN 3-525-25247-1
-
Föllinger: „Biologie und Literatur. Forschungen zur antiken Wissensvermittlung”
. In: Bamberger Forschungen zur Antike (uni.vers) (2003), Nr. 05/November, S. 10-11
-
Föllinger: Artikel „Herba”
. In: Mayer, Cornelius (Hrsg.) : Augustinus-Lexikon. Bd. Vol.3.Fasc. 1/2. Basel : -, 2004, S. 302-305.
-
Föllinger: Prometheus und die Folgen. Technik und Technikbewertung in der Antike
. In: Technik, Technologie und ihre Folgen (uni.vers) (2004), Nr. 07/November, S. 46-49
-
Föllinger: Rezension zu: "Alessia Guardasole: Tragedia e Medicina nell' Atene del V secolo a.C., Neapel 2000
. In: Gnomon (2004), Nr. 76, S. 97-100
-
Föllinger: Artikel "Heliodor"
. In: Leven, Karl-Heinz (Hrsg.) : Antike Medizin. Ein Lexikon. München : -, 2005, S. 397.
-
Föllinger: Artikel "Hysterie"
. In: Leven, Karl-Heinz (Hrsg.) : Antike Medizin. Ein Lexikon. München : -, 2005, S. 448-449.
-
Föllinger: Artikel "Samen"
. In: Leven, Karl-Heinz (Hrsg.) : Antike Medizin. Ein Lexikon. München : -, 2005, S. 763-764.
-
Föllinger: Artikel "Vererbung"
. In: Leven, Karl-Heinz (Hrsg.) : Antike Medizin. Ein Lexikon. München : -, 2005, S. 894-895.
-
Föllinger: Artikel "Zeugung"
. In: Leven, Karl-Heinz (Hrsg.) : Antike Medizin. Ein Lexikon. München : -, 2005, S. 935-937.
-
Föllinger: Artikel „Geschlecht”
. In: Leven Karl-Heinz (Hrsg.) : Antike Medizin. Ein Lexikon. München : -, 2005, S. 339-342.
-
Föllinger: Dialogische Elemente in der antiken Fachliteratur
. In: Fögen Thorsten (Hrsg.) : Antike Fachtexte/ Ancient Technical Texts. Berlin/New York : Walter de Gruyter, 2005, S. 221-234.
-
Föllinger: Die Gestalt des Odysseus in Senecas Troades
. In: Baier, Thomas u.a. (Hrsg.) : Seneca: philosophus et magister. Festschrift für Eckard Lefèvre zum 70. Geburtstag (Rombach Wissenschaften. Reihe Paradeigmata. Bd. 4. Freiburg : Rombach Verlag, 2005, S. 105-115.
-
Föllinger: „alloiôsis (Veränderung)”, 30, „anthrôpos (Mensch)”, 47-49,„auxêsis (Vergößerung/Wachstum)”, 92-93, „genesis/ phthora (Entstehen/ Vergehen)”, 228-232, „gonê (Samen)”, 237-238, „gynê (Frau)”, 238-239, „kinêsis (Bewegung)”, 312-318, „kyklophoria (Kreisbewegung)”, 327-328 , „metabolê (Veränderung)”, 346-348, „phora (Ortsbewegung)”, 451, „stasis (Ruhe)”, 536
. In: Höffe Otfried (Hrsg.) : Aristoteles-Lexikon. Bd. 459. Stuttgart : Kröner, 2005.
-
Föllinger: „Geschlecht und Körperwahrnehmung in der frühgriechischen Dichtung”
. In: Stahnisch, Frank ; Steger, Florian (Hrsg.) : Medizin, Geschichte und Geschlecht. Körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen. Stuttgart : -, 2005, S. 27-39.
-
Föllinger: Rezension zu: Franziska Geisser: Götter, Geister und Dämonen. Unheilsmächte bei Aischylos – zwischen Aberglauben und Theatralik, Leipzig: Saur 2002
. In: Gnomon 2006 (2006), S. 481-484
-
Föllinger: Rezension zu: Sophie Gotteland: Mythe et rhétorique. Les exemples mythiques dans le discours politique de l’Athènes classique, Paris: Les Belles Lettres 2001
. In: Gnomon (2006), Nr. 78, S. 675-680
-
Föllinger: Sokrates als Ökonom? Eine Analyse der didaktischen Gestaltung von Xenophons ‚Oikonomikos‘
. In: Würzburger Jahrbücher für Altertumswissenschaft. Neue Folge 30 (2006), S. 5-23
-
Föllinger: Tränen und Weinen in der Dichtung des archaischen Griechenlands
. In: in: Roland Posner, Zeitschrift für Semiotik 28 (2006), Nr. H. 2-4, S. 179-195
-
Föllinger: Willensfreiheit und Determination bei Nemesios von Emesa
. In: Barbara Feichtinger u.a. (Hrsg.), Körper und Seele. Aspekte spätantiker Anthropologie, Leipzig (2006), S. 143-157
-
Föllinger: Die Funktion von Nicht-Wissen in der frühgriechischen Literatur
. In: Althoff, Jochen (Hrsg.) : Philosophie und Dichtung im antiken Griechenland. Akten der 7. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung am 10. und 11. Oktober 2002 in Bernkastel-Kues. Stuttgart : Steiner, 2007, (Philosophie der Antike Bd. 23), S. 53–65. - ISBN 978-3-515-08824-4
-
Föllinger: Katharsis als "natürlicher" Vorgang
. In: Vöhler, Martin ; Seidensticker, Bernd (Hrsg.) : Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles. Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes. Berlin ; New York : de Gruyter, 2007, S. 3–20. - ISBN 978-3-11-018433-4
-
Föllinger: Väter und Töchter bei Aischylos
. In: Baier, Thomas (Hrsg.) : Generationenkonflikte auf der Bühne. Perspektiven im antiken und mittelalterlichen Drama. Tübingen : Narr, 2007, (Drama : Neue Serie Bd. 3), S. 11–22. - ISBN 978-3-8233-6268-5
|
|