UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >> Lehrstuhl für Iranistik: Sprachen, Geschichte und Kultur >>

Projektunabhängige Publikationen

  1. Fragner, Bert G.: Aktuelle Fragen der historischen Erforschung der spätmittelalterlichen und neuzeitlichen islamischen Welt . In: saeculum 40 (1989), Nr. 2, S. 161-165

  2. Fragner, Bert G.: Historische Wurzeln neuzeitlicher iranischer Identität: zur Geschichte des politischen Begriffs "Iran" im späten Mittelalter und in der Neuzeit . In: Macuch, Maria ; Müller-Kessler, Christa ; Fragner, Bert G. (Hrsg.) : Studia Semitica necnon Iranica Rudolpho Macuch septuagenario ab amicis et descipulis dedicata. Wiesbaden : -, 1989, S. 70-100.

  3. Fragner, Bert G.: Probleme der Nationswerdung der Usbeken und Tadshiken . In: Kappeler, Andreas ; Simon, Gerhard ; Brunner, Georg (Hrsg.) : Die Muslime in der Sowjetunion und in Jugoslawien - Identität Politic Widerstand. Köln : -, 1989, S. 19-34.

  4. Fragner, Bert G.: Caravans . In: Encyclopaedia Iranica. Bd. IV. London - New York : -, 1990, S. 795-798.

  5. Fragner, Bert G.: Die Sowjetrepublik Tadschikistan - ein Forschungsschwerpunkt der Bamberger Iranistik . In: Forschungsforum - Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (1990), Nr. 2, S. 8

  6. Fragner, Bert G.: Iranische Kultur, Geschichte und Sprachen in islamischer Zeit vom Mittelalter bis zur Gegenwart: ein Forschungsbericht aus den deutschsprachigen Länder (Deutschland, Österreich, Schweiz) . In: Forschungsforum - Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (1990), Nr. 2, S. 101-116

  7. Fragner, Bert G.: Vorbemerkung zu Heinz-Georg Migeod, Die Persische Gesellschaft unter Nasir a-Din Schah (1484-1896) . In: Islamkundliche Untersuchungen. Berlin : Klaus Schwarz, 1990.

  8. Fragner, Bert G.: Die "Wiederentdeckung" des Persischen in Mittelasien: Sprachpolitik und Sprachentwicklung in der Sowjetrepublik Tadschikistan in den Achtziger Jahren . In: Tworuschka, Udo (Hrsg.) : Gottes ist der Orient, Gottes ist der Okzident. Festschrift für Agdoljavad Falaturi zum 65. Geburtstag. Köln - Wien : -, 1991, S. 249-261.

  9. Fragner, Bert G.: Ein Privilegium aus Goldkonda für die Niederländische Ostindische Kompanie . In: Fragner, Christa ; Schwarz, Klaus (Hrsg.) : Festgabe an Josef Matuz Osmanistik - Turkologie - Diplomatik. Berlin : Klaus Schwarz, 1992, (Islamkundliche Untersuchungen Bd. 150), S. 57-76.

  10. Fragner, Bert G.: Tadschikistans Probleme sind Armut und Nationalismus . In: Der Überblick (1992), Nr. 1, S. 26-30

  11. Fragner, Bert G.: Central Asia aspects of pre-modern Iranian history (14th to 19th century) . In: Central Asian Survey 12 (1993), Nr. 4, S. 465-471

  12. Fragner, Bert G.: Iran, Zentralasien und die Seidenstraße - universalgeschichtliche Überlegungen . In: Spektrum Iran 6 (1993), Nr. 4, S. 34-62

  13. Fragner, Bert G.: Tradition, Legitimität und Abgrenzung: formale Symbolaussagen persischsprachiger Herrscherurkunden . In: Slaje, Walter ; Zinko, Christian (Hrsg.) : Akten des Melzer-Symposiums 1991. Veranstaltet aus Anlaß der Hundertjahrfeier indo-iranistischer Forschung in Graz (13-414. November 1991). Graz : -, 1993, S. 84-113.

  14. Fragner, Bert G. ; Hoffmann, Birgitt (Hrsg.): Bamberger Mittelasienstudien . (- Bamberg 15.-16.06.1990) Berlin : -, 1994

  15. Fragner, Bert G.: Freitag in Teheran: Iranisches Wochenende . In: Rinderspacher, Dietrich ; Hollbach, Beate (Hrsg.) : Die Welt am Wochenende. Entwicklungsperspektiven der Wochenruhetage - ein interkultureller Vergleich. Bochum : -, 1994, S. 168-181.

  16. Fragner, Bert G.: From the Caucasus to the Roof of the World: a culinary adventure . In: Zubaida, Sami ; Tapper, Richard (Hrsg.) : Culinary Cultures of the Middle East. London - New York : -, 1994, S. 49-62.

  17. Fragner, Bert G.: Social Reality and Culinary Fiction: the perspective of cookbooks from Iran and Central Asia . In: Zubaida, Sami ; Tapper, Richard (Hrsg.) : Culinary Cultures of the Middle East. London - New York : -, 1994, S. 63-72.

  18. Fragner, Bert G.: The Nationalization of the Uzbeks and the Tajiks . In: Kappeler, Andreas ; Simon, Gerhard ; Brunner, Georg ; Allworth, Edward (Hrsg.) : Muslim Communities Reemerge. Historical Perspectives on Nationality, Politics and Opposition in the Former Sovjet Union and Yugoslavia. Durham & London : -, 1994, S. 13-32.

  19. Haag-Higuchi, Roxane: Geisteswissenschaftliche Lehr- und Forschungsinstitutionen in Iran. Stand 1994 . Hamburg : Deutsches Orient-Institut, 1994 (Mitteilungen Bd. 49)

  20. Fragner, Bert G.: "Glasnot" in einem fremden Land: die tadschikische Literaturzeitschrift Adabijot va san'at als Meinungsforum . In: Herzog, Christoph ; Motika, Raoul ; Pistor-Hatam, Anja (Hrsg.) : Presse und Öffentlichkeit im Nahen Osten. Heidelberg : Winter, 1995, S. 45-57.

  21. Fragner, Bert G. ; Fragner, Christa ; Haag-Higuchi, Roxane ; Gnoli, Gherardo ; Maggi, Mauro ; Orsati, Paola (Hrsg.): Proceedings of the Second European Conference of Iranian Studies held in Bamberg, 30th September to 4th October 1991, by the Societas Iranologica Europaea . (Second European Conference of Iranian Studies Universität Bamberg 30.09.-04.10.1991) Rom : Herder International, 1995. - 779 Seiten.

  22. Fragner, Bert G.: Zur Geschichte des Stammes der Bigdelis im Spiegel ihrer Urkunden . In: Acta Orientalia Scientiarum Hungaricarum 48 (1995), Nr. 1-2, S. 51-59

  23. Haag-Higuchi, Roxane: Länderartikel "Iran" . In: Lexikon des gesamten Buchwesens. Bd. IV. Stuttgart : Anton Hiersemann Verlag, 1995.

  24. Haag-Higuchi, Roxane ; Sharifi, Mitra: Leserbriefe und Satire: Die Kolumne von Gol Aqa in der iranischen Tageszeitung Ettela'at 1363-1371 (1985-1992) . In: Herzog, Christoph ; Motika, Raoul ; Pistor-Hatam, Anja (Hrsg.) : Presse und Öffentlichkeit im Nahen Osten. Heidelberg : Winter, 1995, S. 131-142.

  25. Haag-Higuchi, Roxane: Marw . In: Lexikon des gesamten Buchwesens. Stuttgart : Anton Hiersemann, 1995.

  26. Haag-Higuchi, Roxane: The Theme of War in Esma'il Fasih's Novel Zemestan-e shast-o-do . In: Fragner, Bert G. u.a. (Hrsg.) : Proceedings of the Second European Conference of Iranian Studies. Rom : International Herder, 1995, S. 255-262.

  27. Haag-Higuchi, Roxane: A Topos and Its Dissolution: Japan in Some 20th Century Iranian Texts . In: Iranian Studies 29 (1996), Nr. 1-2, S. 71-83

  28. Aguicenoglu, Hüseyin: Genese der türkischen und kurdischen Nationalismen im Vergleich. Vom islamisch osmanischen Universalismus zum nationalen Konflikt . Münster : -, 1997 (Heidelberger Studien zur Internationalen Politik)

  29. Behzad, Faramarz ; Haag-Higuchi, Roxane (Hrsg.): Abbas Maroufi: Die Gebetskette . Bamberg : -, 1997 (Bamberger Editionen Bd. 12) . - ISBN -

  30. Fragner, Bert G.: Economy VII.: From the Safavids through the Zands . In: Yarshater, Ehsan (Hrsg.) : Encyclopaedia Iranica. Bd. VIII. Costa Mesa : MAZDA, 1997, S. 133-138.

  31. Fragner, Bert G.: Vom Reisen in besseren Zeiten: Robert Byrons The Road to Oxiana . In: Bode, Christoph (Hrsg.) : West meets East. Klassiker der britischen Orient-Reiseliteratur. Heidelberg : Universitätsverlag C. Winter, 1997, (Anglistische Forschungen Bd. 246), S. 167-183. - ISBN 3-8253-0521-X

  32. Haag-Higuchi, Roxane: "Truly the world belongs to the Hillmen": Freya Stark: The Valleys of the Assassins and other Persian Travels . In: Bode, Christoph (Hrsg.) : West meets East. Klassiker der britischen Orient-Reiseliteratur. Heidelberg : Universitätsverlag C. Winter, 1997, (Anglistische Forschungen Bd. 246), S. 135-147. - ISBN 3-8253-0521-X

  33. Fragner, Bert G.: Tadjik. Historical developments of the term from Timurid times onwards . In: Encyclopaedia of Islam - New Edition. Leiden : BRILL, 1998, S. 63-64.

  34. Catanzaro, Christl: Zwischen Statussymbol und Allheilmittel für alle sozialen Übel - zur Rolle der Universität Teheran beim Aufbau der iranischen Nation . Bamberg, Otto-Friedrich-Universität, Diss., 1999

  35. Drechsler, Andreas: Geschichte der Stadt Qom im Mittelalter . Berlin : Klaus Schwarz, 1999 (Islamkundliche Untersuchungen Bd. 224) . Zugl.: Bamberg, Otto-Friedrich-Universität, Diss., 1996

  36. Fragner, Bert G.: Die "Persophonie": Regionalität, Identität und Sprachbewußtsein in der Geschichte Asiens . Halle : Das Arabische Buch, 1999 (ANOR Bd. 5) . - 116 Seiten.

  37. Fragner, Bert G.: Farman . In: Yarshater, Ehsan (Hrsg.) : Encyclopaedia Iranica. Bd. IX. New York : Eisenbrauns, 1999, S. 282-295.

  38. Fragner, Bert G.: Vom iranischen Sozialrebellen zum sowjetischen Stalinpreisträger. Eine multiple Biographie . In: SGMOIS/SSMOCI-bulletin - rencontres littéraires/Literaturen im Kontakt (1999), Nr. 8, S. 4-10

  39. Fragner, Bert G.: Zwischen historischer Tradition und sowjetischer Sprachpolitik: Anmerkungen zur Entwicklung des modernen Tadschikischen . In: Spektrum Iran - Zeitschrift für Islamisch-Iranische Kultur 12 (1999), Nr. 1, S. 5-46

  40. Posch, Walter: Der Fall Alkas Mirza und der Persienfeldzug von 1548-1549. Ein gescheitertes Projekt zur Niederwerfung des safawidischen Persiens . Bamberg, Otto-Friedrich-Universität, Diss., 1999. - (Microfiche) Seiten.

  41. Werner, Christoph: Ambiguity in Meaning: The vakil in 18th and early 19th-century Iran . In: Melville, Charles (Hrsg.) : Proceedings of the Third European Conference of Iranian Studies, held im Cambridge, 11th to 15th September 1995. Part 2: Medieval and Modern Persian Studies (Third European Conference of Iranian Studies Cambridge 11.-15.09.1995). Wiesbaden : Reichert, 1999, S. 317-325.

  42. Aguicenoglu, Hüseyin: Geliehene Jahre / Ödünc yillar (zweisprachiger Gedichtband) . Hamburg : -, 2000

  43. Fragner, Bert G.: Soviet nationalism . In: Van Schendel, Willem ; Zürcher, Erik J. (Hrsg.) : Identity Politics in Central Asia and the Muslim World. London : I B Tauris & Co Ltd., 2000, (Library of International Relations Bd. 13), S. 12-24. - ISBN 1860642616

  44. Haag-Higuchi, Roxane: Vom Hören zum Lesen, von der Szene zum Kapitel. Aspekte von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in einem frühen persischen Roman (Mortaza Mosfeq Kazemi: Tehran-e mahuf) . In: Klemm, Verena ; Gruendler, Beatrice (Hrsg.) : Understanding Near Eastern Literatures. A Spectrum of Interdisciplinary Approaches. Wiesbaden : Reichert, 2000, S. 27-36.

  45. Werner, Christoph: An Iranian Town in Transition. A Social and Economic History of the Elites of Tabriz, 1747-1848 . Wiesbaden : Harrassowitz, 2000 (Documenta Iranica et Islamica 1) . Zugl.: Bamberg, Otto-Friedrich-Universität, Diss., 1999. - 419 Seiten.

  46. Werner, Christoph: What is a Mujtahid? Functions and Startification of Tabrizi 'Ulama in the Early Qajar Period . In: Islamic Area Studies. Working Paper Series 21 (2000), S. 1-23

  47. Fragner, Bert G.: Die deutschen Orientalisten im 20. Jahrhundert und der Zeitgeist . In: Hiery, Herrmann Joseph (Hrsg.) : Der Zeitgeist und die Historie. Dettelbach : -, 2001, S. 36-51.

  48. Fragner, Bert G.: Germany - Iranian Studies in Germany: Islamic Period . In: Yarshater, Ehsan (Hrsg.) : Encylopaedia Iranica. Bd. X. New York : Eisenbrauns, 2001, S. 543-555.

  49. Fragner, Bert G.: Oriental Studies, Middle Eastern and Islamic Studies in Germany: An Overview . Tokyo : Islamic Area Studies Project, 2001 (Islamic Studies - Working Paper Series, Nr. 24) . - 12 Seiten.

  50. Fragner, Bert G.: The Concept of Regionalism jin Historical Research on Central Asia and Iran (A Macro-Historical Interpretation) . In: DeWeese, Devin (Hrsg.) : Studies on Central Asian History in Honor Yuri Bregel. Bloomington/Indiana : -, 2001, S. 341-354.

  51. Fragner, Bert G.: Wem gehört die Stadt? Raumkonzepte in einer Chronik der Seldschukenzeit . In: Haag-Higuchi, Roxane ; Szyska, Christian (Hrsg.) : Erzählter Raum in Literaturen der islamischen Welt. Wiesbaden : Harrassowitz, 2001, S. 95-112.

  52. Haag-Higuchi, Roxane: "Hafiz", "Literatur, persische", "Rückert, Friedrich", "Rushdie, Salman", "Shariati, Ali", "Schrift, arabisch, persisch u.ä.", "Soroush, Abdolkarim", "Tausendundeine Nacht" . In: Elger, Ralf (Hrsg.) : Kleines Islam-Lexikon. München : Beck, 2001.

  53. Haag-Higuchi, Roxane ; Szyska, Christian (Hrsg.): Erzählter Raum in Literaturen der islamischen Welt / Narrated Spaces in the Literature of the Islamic World . Wiesbaden : Harrassowitz, 2001. - 237 Seiten.

  54. Haag-Higuchi, Roxane: Touring the World, Classifying the World: the Iranian Hajj Sayyah and his Travel-Writing . In: Haag-Higuchi, Roxane ; Szyska, Christian (Hrsg.) : Erzählter Raum in Literaturen der islamischen Welt / Narrated Spaces in the Literature of the Islamic World. Wiesbaden : Harrassowitz, 2001, S. 149-160.

  55. Nölle, Christine: Es ist ein weiter Weg nach Buhara. Raum-Zeit-Koordinaten in der Sichtweise afghanischer Chroniken . In: Haag-Higuchi, Roxane ; Szyska, Christian (Hrsg.) : Erzählter Raum in Literaturen der islamischen Welt. Wiesbaden : Harrassowitz, 2001, S. 131-148.

  56. Fragner, Bert G.: Der Islam in Zentralasien: viel mehr als eine Religion . In: Strasser, Andrea ; Haas, Siegfried ; Mangott, Gerhard ; Heuberger, Valeria (Hrsg.) : Zentralasien und Islam - Central Asia and Islam. Hamburg : -, 2002, S. 21-29.

  57. Fragner, Bert G.: Große Spieler und Kalte Krieger: Von der Wahrnehmung Mittelasiens im Wandel der Zeit . In: Brunner, Rainer ; Gronke, Monika ; Laut, Jens Peter ; Rebstock, Ulrich (Hrsg.) : Islamstudien ohne Ende. Festschrift für Werner Ende zum 65. Geburtstag. Würzburg : -, 2002, (Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes Bd. 65.1), S. 79-86.

  58. Fragner, Bert G.: Kulturkontakt und Kulturtransfer entlang der Seidenstraße. Ein Langzeitphänomen der eurasiatischen Geschichte . In: Malvetti, Massimo ; Schroeder, Prosper ; Simon-Schaefer, Roland (Hrsg.) : 1ères Rencontres de l'IST. Luxembourg : -, 2002, S. 103-134.

  59. Hajatpour, Reza: Iranische Geistlichkeit zwischen Utopie und Realismus. Zum Diskurs über Herrschafts- und Staatsdenken im 20. Jh. . Wiesbaden : Reichert, 2002 (IRAN - TURAN Bd. 4) . Zugl.: Bamberg, Otto-Friedrich-Universität, Diss., 2000. - ISBN 3-89500-264-X

  60. Aguicenoglu, Hüseyin: 'Ak Toprak'la Dobruca Arasinda. Dobruca Müslüman Türk Basininda Hicret Konusunda Yapilan Tartismalar . In: Osmanli Arastirmalari XXII. Istanbul : -, 2003, S. 61-75.

  61. Aguicenoglu, Hüseyin: Dobruca Müslüman Basininda Alevilik . In: Bülten akademi. Alevi Akademisi Yayin Organi (2003), Nr. Haziran-Temmuz, S. 8-10

  62. Aguicenoglu, Hüseyin: Drei Phasen des kurdischen Nationalismus . In: Kurden heute. Hintergründe, Aspekte, Entwicklungen. Bonn : -., 2003, S. 273-291.

  63. Behzad, Faramarz: Deutsch-Persisches Wörterbuch . Tehran, Iran : Kharazmie Publication and Distribution, 2003

  64. Behzad, Faramarz ; Divshali, Soraya: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart . 4. Aufl. Bamberg : Logos, 2003

  65. Haag-Higuchi, Roxane: Historical Events in Persian Novels . In: Oriente Moderno (2003), Nr. 22, S. 131-144

  66. Rzehak, Lutz: Some Thoughts and Material on Balochi in Afghanistan . In: Jahani, Carina ; Korn, Agnes (Hrsg.) : The Baloch and their Neighbours. Ethnic and Linguistic Contact in Balochistan in Historical and Modern Times. Wiesbaden : Reichert Verlag, 2003, S. 259-276.

  67. Aguicenoglu, Hüseyin: Die Turko-Tatarische Presse der Dobrudscha 1897-1940 . Frankfurt/M. : -, 2004 (Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients)

  68. Aguicenoglu, Hüseyin: Yakup Kadri Karaosmanoglu'nun Nur Baba romaninda Bektasilik . In: Bülten akademi. Alevi Akademisi Yayin Organi (2004), Nr. Ocak, S. 33-37

  69. Hajatpour, Reza: Elemente der Aufklärung in John Lockes Essays . In: Drost-Abgarjan, Armenuhi ; Tubach, Jürgen (Hrsg.) : Sprache, M ythen, Mythizismen. Festschrift für Walter Beltz zum 65. Geburtstag am 25. April 2000. Bd. II. Halle (Saale) : -, 2004, S. 305-311.

  70. Rzehak, Lutz: "Das tadschikische Phänomen". Zum Verhältnis sprachlich und regional begründeter Identitäten . In: Geographische Rundschau 56 (2004), Nr. 10, S. 66-70

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof