|
PS Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit WS 2021/2022 (PS)
- Dozentinnen/Dozenten
- Elena Reus, M.A., Viviane Diederich, M.A.
- Angaben
- Proseminar
Rein Präsenz 2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Leistungsnachweis: Referat
Zeit und Ort: Mi 16:15 - 17:45, U2/00.26
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:
(180er AMaNz)
• Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(75er AMaNz)
• Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(45er AMaNz)
• Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(30er AMaNz)
• Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2018, 2013:
(180er)
• Modul 5 Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(75er)
• Modul 4 Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(45er)
• Modul 2 Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(30er)
• Modul 2 Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
BA-Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
• Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
Anrechenbarkeit für Master-Studierende:
Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich der MA-Studiengänge ARP und UFGA mit der Veranstaltung absolviert werden können:
• Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Denkmalpflege-MA-Studiengang (Modulhandbücher 2019, 2016/2017, 2016):
• Module Profilierung Archäologische Wissenschaften
- Inhalt
- In diesem Einführungskurs erhalten Sie einen Einblick in die vielen verschiedenen Forschungsbereiche und Themenfelder der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit und diese reichen weit über von Burgen und Rittern hinaus. Denn die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit erforscht auf der Basis materieller Hinterlassenschaften Kultur, Alltag und Umwelt der jüngeren Vergangenheit, zu der auch schriftliche und bildliche Quellen vorliegen. Sie ist eine historische Archäologie, in der nicht nur Lücken in der schriftlichen Überlieferung gefüllt werden können, sondern oft Aspekte zu Tage kommen, die sich aus den traditionellen Geschichtsquellen allein nicht ergeben.
- Empfohlene Literatur
- G. P. Fehring, Einführung in die Archäologie des Mittelalters³ (Darmstadt 2000).
- B. Scholkmann/H. Kenzler/R. Schreg, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Grundwissen (Darmstadt 2016).
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Introduction into the archaeology of medieval and post-medieval times
- Credits: 6
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 25
- Institution: Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|